L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.02.2004, 12:37   #1
andi
Panaqolus Fan
 
Benutzerbild von andi
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
Hallo Leute,
da hier ja auch einige taxanomische geschulte Leute anwesend sind, versuche ich mal hier Klärung zu finden.
Es geht mir um den formal korrekten Aufbau von Wissenschaftlichen Namen.

Dazu definiere ich wie folgt:
G := Gattung
A := wissenschaftlich beschriebener Artname
U := wissenschaftlich unbeschriebener Artname (also Fundort, Handelsbezeichnung, u.ä.)
V := Fundort-Variante


Meiner Meinung nach kann es die folgenden Kombinationen geben:


G A

G sp. "U"

G cf. A "V"
G cf. "U" "V"

G sp. aff. A
G sp. aff. A "V"
G sp. aff. "U"

Ist das so korrekt?

Was ist mit Arten wie zb. Corydoras melanistius melanistius und Corydoras melanistius brevirostris.

Müsste das nicht eigentlich Corydoras cf. melanistius "brevirostris" heißen, oder welche Begründung gibt es für solche Namen?

Kennt jemand evtl auch noch gute Quellen im Web, wo man sich über solche Geschichten schlau machen kann?
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt)

5. Internationale L-Wels-Tage
27. bis 29. Oktober 2017 Hannover
andi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2004, 21:22   #2
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,

Zitat:
G cf. "U" "V"
das macht IMHO keinen Sinn und ist auch nicht üblich, da eben Abkürzungen wie "spec. aff" und "cf." auf wissenschalftlich beschriebene und damit klar definierte Arten hinweisen sollen, bei ihrendwelchen nicht näher untersuchten Arten oder auch nur Varianten, wer weiß das schon vor einer wissenschaftlichen Beschreibung, macht das keinen Sinn.

Für
Zitat:
G sp. aff. "U"
gilt Gleiches.

Zitat:
Was ist mit Arten wie zb. Corydoras melanistius melanistius und Corydoras melanistius brevirostris.
Das sind echte Unterarten (die werden auch wissenschaftlich beschrieben).

Zitat:
Müsste das nicht eigentlich Corydoras cf. melanistius "brevirostris" heißen, oder welche Begründung gibt es für solche Namen?
Nein, sind ja wissenschaftlich beschriebene Unterarten.
Begründung für Art/Unterart???
Liegt wohl immer eher im ermessen des Beschreibers, ...

Z.B. ist ja der wunderschöne neue Bleistiftsalmler Nannostomus mortenthaleri anfangs nichtmal als eigene Art, sondern nur als Unterart von Nannostomus marginatius als Nannostomus marginatus mortenthaleri beschrieben worden, ...
Waren die Beschreiber Paepke & Arendt wohl etwas zu "schüchtern"
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2004, 23:47   #3
Claus Schaefer
L-Wels
 
Benutzerbild von Claus Schaefer
 
Registriert seit: 28.03.2003
Beiträge: 327
Also nochmal:

Wissenschaftliche Namen bestehen in der Regel aus Gattungs- und Artnamen. Untergattungen und - arten sind bei Fische nicht häufig, kommen aber vor und gehören dann zum wiss. Namen (UG werden später aber oft einfach weggelassen). Z. B. wird Guianacara Oelemaria oelemariensis von kaum einem Menschen in solcher Ausführlichkeit zitiert, es bleibt fast immer bei G. o.
Der ganze andere Kappes hat nichts mit wiss. Namen zu tun, sondern wird vorläufig verwendet, bis es eine Beschreibung bzw. Klärung gibt, zu welcher bereits beschriebenen Art das Viech gehört.

Gut jetzt?
Claus
Claus Schaefer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2004, 00:33   #4
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Nö, nix gut, Claus.... :vsml:

Zitat:
Originally posted by Claus Schaefer@12th February 2004 - 00:51
Der ganze andere Kappes hat nichts mit wiss. Namen zu tun, sondern wird vorläufig verwendet,
Der andere Kappes unterliegt ja auch festen Regeln... um die geht es hier und nicht darum, was ein wiss. Name ist und was nicht.
Welche Kombinationen von Gattung-/Artnamen, Kürzeln und Handelsbezeichnungen sind zur Benennung eines Fisches überhaupt zulässig? Du wirst mir sicher zustimmen, daß sich Dir bei Apistogramma sp. agassizii cf. "Tefé" die Fußnägel kräuseln, oder?

Also welche generellen Möglichkeiten der Bezeichnung einer Art/Form/Variante/Unterart/usw. - beschrieben oder unbeschrieben - kann regelkonform überhaupt vorkommen?

(Wir brauchen das für unsere HP, da ist uns mit nur wiss Namen beschriebener Arten nicht weitergeholfen)

Das andere Problem ist ja nur, daß diese Regeln auf Definitionen basieren, die es im Grunde nicht gibt und damit wirds willkürlich. Aber darum geht's hier ja auch nicht....

Zitat:
bis es eine Beschreibung bzw. Klärung gibt, zu welcher bereits beschriebenen Art das Viech gehört.
Un nu hamma den Salat.... das geht ja nicht, weil es kein einheitliches Artkonzept gibt, ...das machen nur einige trotzdem, hab ich grad gelernt ;-)
...damit gewinnt der Kappes mit dem vorläufigen Kram doch wieder mächtig an Bedeutung und wenn man's auf die Spitze treibt ist eine wiss. Beschreibung ja auch nur was "Vorläufiges" ... nur detaillierter aufgeschrieben

Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2004, 00:39   #5
andi
Panaqolus Fan
 
Benutzerbild von andi
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
Zitat:
Originally posted by Rolo@12th February 2004 - 01:37

(Wir brauchen das für unsere HP, da ist uns mit nur wiss Namen beschriebener Arten nicht weitergeholfen)
... ich sage nur:
2005 wird unser Jahr


Ich muss mir das morgen nochmal in Ruhe anschauen.
Parallel habe ich die Anfrage auch im ZFF gestartet, da schaue ich jetzt aber nicht mehr rein.
Evtl kann da von Ralf, Tobias und Co. ja auch noch interessantes kommen.
gute n8
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt)

5. Internationale L-Wels-Tage
27. bis 29. Oktober 2017 Hannover
andi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2004, 00:48   #6
Claus Schaefer
L-Wels
 
Benutzerbild von Claus Schaefer
 
Registriert seit: 28.03.2003
Beiträge: 327
Rolo!

Krichichnichsowiesonochnekistebiervondir?

Zitat:
unterliegt ja auf festen Regeln
Bisschen viel :feier: ?

Zitat:
Welche Kombinationen von Gattung-/Artnamen, Kürzeln und Handelsbezeichnungen sind zur Benennung eines Fisches überhaupt zulässig?
Dafür gibt es keine Regeln, sondern wie fast immer nur Empfehlungen (weil es sich eben nicht um wiss. Benennungen handelt).

Zitat:
Du wirst mir sicher zustimmen, daß sich Dir bei Apistogramma sp. agassizii cf. "Tefé" die Fußnägel kräuseln, oder?
Hätten wir geahnt, was Du mich hier an Nerven kostest, hätten wir damals die blöden Viecher wieder in den Bach geworfen.

Zitat:
Also welche generellen Möglichkeiten der Bezeichnung einer Art/Form/Variante/Unterart/usw. - beschrieben oder unbeschrieben - kann regelkonform überhaupt vorkommen?
S. o. Gibt keine Regeln, nur Übereinkünfte/Empfehlungen. Im Prinzip darf man sich auch was neues ausdenken.

Zitat:
(Wir brauchen das für unsere HP, da ist uns mit nur wiss Namen beschriebener Arten nicht weitergeholfen)
Ok, dann machen wir das angelegentlich Deiner ersten weiteren Ausflugsfahrt.

Zitat:
...damit gewinnt der Kappes mit dem vorläufigen Kram doch wieder mächtig an Bedeutung und wenn man's auf die Spitze treibt ist eine wiss. Beschreibung ja auch nur was "Vorläufiges" ... nur detaillierter aufgeschrieben
Antwort von Radio Eriwan: Im Prinzip schon, aber jeder Ichthyologe hält seine Beschreibungen für der Weisheit letzten Schluss.

Tschö
Claus :feier:
Claus Schaefer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2004, 01:53   #7
Caolila
Jon forever!
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
Zitat:
Was ist mit Arten wie zb. Corydoras melanistius melanistius und Corydoras melanistius brevirostris.
hi!

So weit ich informiert bin (hat mir Ian Fuller gesagt) gibt es für Corydoras keine Unterarten mehr (seit ein paar Jahren?). Meine Corydoras blochi vittatus heissen jetzt nämlich nur noch vittatus.

gruss
Christian
__________________
gruss
Christian
der sich den Untertitel Jon forever zwar nicht selbst gegeben, "aber doch redlich verdient hat!" sagt Walter
Caolila ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2004, 09:50   #8
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi Christian,
hier handelt es sich aber nicht um Untergattungen sondern um Unterarten.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2004, 09:56   #9
andi
Panaqolus Fan
 
Benutzerbild von andi
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
... naja, eigentlich handelt es sich um die Systemantik von wissenschaftlich beschriebenen und unbeschriebenen Namen.
Egal ob Arten Gattungen oder sonst was.
Wir brauchen halt für unsere Homepage den korrekten Aufbau solcher Namen, da ich da in eine Eingabemaske reinbringen will und dafür die Systemtik, inkl. aller Sonderfälle begreifen muss.
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt)

5. Internationale L-Wels-Tage
27. bis 29. Oktober 2017 Hannover
andi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2004, 15:16   #10
Caolila
Jon forever!
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
Sorry habs korrigiert.
__________________
gruss
Christian
der sich den Untertitel Jon forever zwar nicht selbst gegeben, "aber doch redlich verdient hat!" sagt Walter
Caolila ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:44 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum