![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 11.04.2009
Beiträge: 3
|
Oskars und Wabenschilderwels?
Hallo,
wir haben ein großes Aquarium mit einem Wabenschilderwels drin, nun haben wir vor einigen Tagen bei Bekannten ein Becken mit Oskars gesehen. Könnte man die zu dem Wabenschilderwels (ca. 25 cm groß) dazu setzen, oder würden die sich nicht verstehen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
Hi,
das geht klar. Weder machen die Astronotus Probleme noch der G. gibbiceps. In der Natur kommen Astronotus auch mit ähnlichen Glyptoperichthys syntop vor. lg Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 11.04.2009
Beiträge: 3
|
Super,das hört sich ja gut an.
Welche Beckengröße sollte man denn für diese Tiere (wenn sie später ausgewachsen sind) haben? Es sollte für den Wels + 2 oder 4 Oscars ausreichend und artgerecht sein. Damit ich schonmal weiß, ob ich mein jetziges Becken behalten kann,oder mich nach einam neuen umsehen müsste |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels
Registriert seit: 17.06.2006
Ort: München
Beiträge: 301
|
Hallo Blackout,
die Oskars und die Wabis scheissen Dir das Becken voll, soll nicht negativ sein. Deshalb würde ich ab 600 Liter sagen und einen sehr guten Filter. Die Oskars werden locker 30cm und der Wabi wird so an die 40cm und er gräbt das heist dein Becken wird jeden Tag anders aussehen. Aber die Oskars beim fressen zuschauen das ist schon was. Hoffe du kannst das umsetzten. Gruß Moni
__________________
Alles wird gut???? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Babywels
Registriert seit: 11.04.2009
Beiträge: 3
|
Okay, gut damit kann ich schonmal was anfangen und ich denke,das lässt sich machen. wäre es ratsam,die Oscars dann erst zu holen,wenn das große Becken da ist, oder könnten sie,wenn sie noch klein sind einige Monate auch in einem kleineren Becken leben?
Welchen Filter würdet ihr denn empfehlen? Ich arbeite bislang eigentlich sehr gerne mit Innenfiltern,weil es weniger Sauerei und weniger Arbeit ist, aber das werde ich dann bei einem so großen Becken ja wohl vergessen können,denke ich... |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels King
Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Altenberge (WESTF.)
Beiträge: 810
|
Hallo Blackout
Ich würde einen HMF einbauen. Und einen Topffilter. Der HMF sollte biologisch arbeiten und der Topffilter die Schwebeteilchen im Becken. Mfg Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wabenschilderwels | Welsy | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 04.09.2006 14:36 |
Wabenschilderwels | sunny75 | Loricariidae | 8 | 20.08.2006 00:01 |
Wabenschilderwels ? | scheibenputzer | Loricariidae | 10 | 31.01.2006 15:19 |
Meine Roten Oskars Pfurzen??????? | michi82110 | Aquaristik allgemein | 7 | 13.11.2004 07:08 |