![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Wels
Registriert seit: 16.04.2003
Beiträge: 76
|
Mopskopf
Hallo an alle,
habe diesen Beitrag schon im L46 Forum und stelle ihn jetzt hier nochmal mit rein:-)) Wollte mal kurz meine Erfahrungen mir Möpsen aufschreiben:-)) Also: Meine Zuchtgruppe besteht aus WF seit 8 Jahren die gleichen Tiere,seitdem immer regelmäßig Nachwuchs.Keine Mopsköpfe! Aber ... nach meinem Umzug in ein anderes Wasserversorgungsgebiet vor 2 1/2 Jahren auf einmal Mopsköpfige Nz ,man kann sagen das fast 50% meiner Nz auf einmal diesen (angeblichen Gendefekt) hatten. Nach diversen Versuchen mit unterschiedlichen Futtermitteln und der aufbereitung meines Wassers und der Möglichkeit mich mit I.Seidel zu unterhalten um mir Lösungen für mein Problem zu suchen,habe ich inzwischen wieder normale NZ bei mir schwimmen. Aber: Einige dieser Tiere (Mops NZ) habe ich bei mir schwimmen lassen und inzwischen hat sich ein paar gefunden und grade Nachwuchs produziert(100% Mopskopfpaar). Alle NZ sind normal ausgebildet. Es kann also definitiv kein Genetisches Problem sein sondern es ist stumpf ein Umwelt Defekt. Ebenfalls habe ich die Beobachtung gemacht als ich die Mopsköpfe sortiert habe, normale Tiere(NZ) in ein Becken,Mopsköpfe in ein anderes Becken,gleiches Wasser. Nach 3 Monaten mußte ich die Becken umräumen,also alle guten NZ raus,dabei habe ich festgestellt das sich im laufe der Zeit von diesen 3 Monaten aus normalen NZ schon wieder 50% Mopsköpfe entwickelt haben! Also auch nicht Genetisch bedingt sondern durch äußere Einflüsse,bei mir war es das Wasser. Wenn ich meine Welse in "normalen" LW halte,habe ich sofort wieder Möpse,ich kann sie also nach belieben produzieren...andersrum funktioniert es leider nicht... Lt.I.Seidel kann man das Vergleichen wenn sich 2 Menschen (verpaaren lach...) der eine hat seinen Arm durch eine Krankheit/Unfall verloren,der andere Partner ist normal,dann kommen trotzdem normale Kinder dabei raus:-)) So das war das, ich hoffe das die Mopsköpfe demnächst auch bei Euch eine Chance haben...) viele Grüße Claudia |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | ||
L-Wels Gott
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
|
Mahlzeit,
Zitat:
Zitat:
Ich kann mich Michael vollständig anschließen: ohne ernsthafte wissenschaftlich basierte Untersuchung ist das ein Rumdoktern an Einzelfällen und unter nicht vergleichbaren Bedingungen. Sandor, Spielverderber
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know. It´s what we know for sure that just ain´t so." --Mark Twain |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Wels
Registriert seit: 16.04.2003
Beiträge: 76
|
Hallo,
Zitat:
Bei mir! Zitat:
Claudia Mopskopfaufzieher |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |||||
L-Wels Gott
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
|
Moin,
ich fühl´ mich verschaukelt: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Und nochmal hierzu: Zitat:
Zitat:
Sich auf irgendwelche 100%igen Lösungen aus Einzelfällen zu kaprizieren und als Patentlösung anzubieten (hast Du nicht gemacht), ist nicht, was ich von diesem Forum erwarte. Grüße, Sandor Mopsfrei
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know. It´s what we know for sure that just ain´t so." --Mark Twain |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Welspapa
Registriert seit: 07.10.2006
Beiträge: 166
|
Hallo Claudia,
also dieser Vergleich hinkt ja nun wirklich und hat für mich mit der Problematik rein gar nichts zu tun: Zitat:
![]() Ergänzung: ich glaube ja tatsächlich an einen genetischen Zusammenhang, weil ich mir noch immer nicht vorstellen kann, daß rein Umweltbedingungen Tiere derart körperlich verändern können (wohlgemerkt ohne genetische Dispositionen). Wie schon an anderer Stelle erwähnt, gibt es auch z.B. polygene Erbvorgänge u.ä. Viele Grüsse Tanja Geändert von Tanja123 (29.01.2008 um 14:32 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Wels
Registriert seit: 16.04.2003
Beiträge: 76
|
![]() Hallo Fischgemeinde,
werde meine Beträge einfach demnächst für mich behalten.Sehr schade,aber anscheinend zählen hier keine eigenen Erfahrungen sondern nur hoch Wissenschaftlich Fundierte Erkennnisse.Von wem auch immer...am kopf kratz. Claudia |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hallo Zusammen,
Bei diversen loricariinen Harnischwelsen kann man einfach "mopsköpfige" Jungtiere erzeugen. Das Rezept dazu hat Andreas bereits genannt. Bei Larven sowie als Jungtiere kann man dabei, bis zu dem Zeitpunkt ab dem man sie vernachlässigt, keine Anlagen zur "Mopsköpfigkeit" feststellen. Bei der Ursache des Thema dieses Threads spielt neben den Bedingungen auch eine artspezifische (In-)Toleranz bezgl. bestimmter Parameter (nur welche ist die Frage..) eine sehr wichtige Rolle. Dass Jungtiere empfindlicher Arten auch empfindlich auf unpassende Aufzuchtbedingungen reagieren sollte klar sein. Diese Reaktion muss nicht zwingend der Tod eines Jungtiers sein, sondern möglicherweise einfach nur ein gehemmtes Wachstum durch suboptimale Bedingungen. Ich bin der Meinung dass die erbliche (In-)Toleranz bezgl. dem Mangel/Überschuss bestimmter Substanzen mit ungenügenden Aufzuchtbedingungen wie Vernachlässigung und/oder dauerhaft falsches Futter zu dem genannten Phänomen führen. Man kann es weder auf die eine noch auf die andere Schiene allein beschränken. Man muss hierbei immer die Gesamtheit sehen. viele Grüße Norman
__________________
www.loricariinae.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hallo Line,
Zitat:
Hallo Felix, Es gibt Kriterien der Empfindlichkeit welche für eine ganze Gattung, ja gar eine ganze Gattungsgruppe zutreffen, doch spezieller sollte man schon die einzelne Art im Vergleich zu einer anderen betrachten. viele Grüße Norman
__________________
www.loricariinae.com |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
So, ich schmeiss auch noch mal was in die Diskussion....
Wenn dieser Defekt durch Haltungsfehler hervorgerufen werden kann, sogar zu späteren Zeitpunkten aus einer Brut "normaler" L46 (wenn ich das richtig verstanden habe) dann kommt mir gerade spontan auch ein Virus als mögliche Ursache in den Kopf. Latent vorhanden, bricht bei unzureichenden Haltungsbedingungen aus... Hat das schon mal jemand untersucht, oder ist das total abwegig? Gruß, Rolo P.S. Wenn ich mir einige Beiträge anschaue, wie z.B. gleich zu Beginn von Sandor mit einer unglaublich überheblichen Arroganz auf die interessanten, vernünftig formulierten und ausführlich geschilderten persönlichen Beobachtungen von Claudia "eingeprügelt" wird, dann frage ich mich mal wieder, ob die Moderatoren einfach nur schlafen, oder ob sie zu viel Zeit mit internen Streitereien und Datenbanken verbringen, als dass sie noch Zeit hätten, sich um die Wesentlichen Dinge zu kümmern. Ich jedenfalls hätte Sandor hierfür mindestens eine gelbe Karte oder 1 Woche "Nachdenkzeit" verpasst. Ich find's einfach unglaublich....
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Welspapa
Registriert seit: 07.10.2006
Beiträge: 166
|
Auch ich finde alle Erfahrungen und Meinungen hier sehr interessant.
Und wenn mich auch vieles überzeugt, glaube ich noch immer an die genetische Disposition (ob nun richtig oder nicht ![]() Wie schon erwähnt, beschäftige ich mich seit vielen Jahren ein klein bisschen mit Genetik (allerdings nur als Halbwissenschaftler, wenn überhaupt ![]() Hunde und Welse kann man vielleicht nicht wirklich vergleichen, aber wenn man verschiedene "Erkrankungen" bei Hunden nimmt, dann könnte man das ebenso auf die Welse ableiten. Eben z.B. polygene Erbvorgänge. Nur mal das Beispiel HD benannt: je nach Ausprägung gibt es Tiere, die sehr schwer und auf den ersten Blick und stark eingeschränkt erkrankt sind. Ebenfalls gibt es Tiere, denen man nichts anmerkt und das (und jetzt kommt das Entscheidende) unter optimalen Pflegebedingungen auch nie anmerken wird. Dieselben Tiere jedoch unter schlechten Pflegebedingungen, zeigen das Krankheitsbild. In beiden Fällen liegt jedoch die genetische Disposition zugrunde. Hier spielt auch noch eine Rolle, daß nicht alle Tiere eines Wurfes in gleicher Stärke und Anfälligkeit betroffen sind. So hat es den Anschein, daß nur ein Teil der Tiere eines Wurfes betroffen sind. Und es kann tatsächlich auch nur ein Teil eines Wurfes betroffen sein. Und auch hier treten Schwankungen über den Schweregrad auf. Wie gesagt, nur meine Gedanken .... |
![]() |
![]() |