![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Wels
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: 31*** Hildesheim
Beiträge: 89
|
hallo ihr lieben
![]() wir sind auf der suche nach welsen, die hierfür in frage kommen: - 220 liter (100x40x55) - friedlich - keine laichräuber!!!!!! - besatz: ein pärchen zwergbuntbarsche zur zucht - ph 4 - 4,5 (!!) - gh ca. 3°, kh ~0° - aufgrund der vorigen bedingungen wohl auch lieber kleinbleibend - lassen pflanzen bzw. laub in ruhe! die einzige idee, die wir hatten, war otocinclus. :hmm: habt ihr erfahrungen, welche pflanzen den ph-wert eigentlich noch / nicht mehr vertragen? liebe grüße sandra :hi: |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Mainz-Kostheim
Beiträge: 269
|
Hallo Sandra,
um welche Zwergbuntbarsche handelt es sich? Offenbrüter? Wenn nicht, in meinen Apistogrammabecken machen auch Ancistrus normalus keine Probleme, wenn die Höhlen nur eng genug sind, dass die Welse nicht reinkommen. An den freischwimmenden Jungen vergreifen sie sich nicht. Zumindest haben meine Kakadus, Borellis, Macmasteris und Hongslois keine Schwierigkeiten ihre Jungen trotz der Anwesenheit von Ancistren oder Corydoras zum Freischwimmen zu bringen. Wobei Corys schon eher mal einen freischimmenden Jungfisch erwischen. Viele Grüsse Trixie |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Wels
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: 31*** Hildesheim
Beiträge: 89
|
hallo trixie
es geht um nannacara adoketa. das sind offenbrüter, ca. 10 - 12 cm große tiere. seit heute steht das beckens und es soll die halbe bodenfläche mit laub befüllt werden. hat jemand dazu tipps? habe das noch nie gemacht. normale ancistren möchten wir auf keinen fall drin haben! die schrotten uns innerhalb von einem tag das ganze laub! liebe grüße sandra ps: welcher cory macht denn eigentlich ph 4 - 4,5 mit :hmm: die fallen eh flach, wegen evtl. jungtierräuberei |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
L-Wels
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Mainz-Kostheim
Beiträge: 269
|
Zitat:
da sieht die Sache wirklich ganz anders aus. Bei Offenbrütern würde ich da nur Otos trauen. So ein Gelege ist auch bei mehr herbivoren Welsen ein beliebter Snack. Dafür sind Nannacara Weibchen aber auch ziemlich das Durchsetzungsstärkste was mir bisher untergekommen ist. Meine Erfahrungen mit dieser Gattung beschränken sich aber auf N.anomala. Bei Laub würde ich Dir nur Eichen- oder Buchenlaub empfehlen. Es zersetzt sich nicht so schnell. Ich streife das Laub im Herbst immer von den Ästen ab, Falllaub traue ich nicht so über den Weg. Wenn es dann ganz trocken ist, wird es kurz in kaltem Wasser gewaschen und mit heissem Wasser überbrüht damit es gleich untergeht und rein damit. Normale Ancistren passen ja auch nicht so recht zu Offenbrütern. Aber das Laub rühren meine nicht an. Gemüse schmeckt ihnen offenbar besser. Viele Grüsse Trixie |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Wels
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: 31*** Hildesheim
Beiträge: 89
|
hallo trixie
danke für dein posting. bislang kann ich mich noch nicht für die oto's begeistern. thorsten meinte allerdings, sie würden mir gefallen. dann werden wir also doch mal die kleinen kerlchen mit reinsetzen. bin ja mal gespannt wie das mit dem laub und dem ph-wert klappt. mache mich momentan mit wasserchemie fit - solange gewöhnt sich das becken unter leitungswasser ein. btw: dass der adoketa der gattung nannacara weiterhin zugeordnet bleibt, ist - wie so oft - mal wieder fraglich. tendenz ist, dass es KEIN nannacara ist. ich lass mich überraschen. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Panaqolus Fan
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
|
hi trixie
Zitat:
oder nimmst du nur ziemlich trockene blätter? kann man die blätter auch grün ins becken geben oder gammelt das dann ich will demnächst nämlich auch mal nen bisschen mit laub experimentieren
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt) 5. Internationale L-Wels-Tage 27. bis 29. Oktober 2017 Hannover |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Panaqolus Fan
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
|
hi sandra
Zitat:
von der einen art (leider habe ich den namen vergessen) wurde wohl nur ne handvoll eingeführt, und über die andere art weiß ich nichts in punkto verfügbarkeit. bei der zweiten art müsste es sich laut seuss um den corydoras weitzmani handeln. ich hatte diesbezüglich auch schon mal nen thread gestartet ph-Thread aber da gab es dann auch keine besseren ideen
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt) 5. Internationale L-Wels-Tage 27. bis 29. Oktober 2017 Hannover |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
L-Wels
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Mainz-Kostheim
Beiträge: 269
|
Zitat:
das Laub ist schon noch farbig, ich nehm nicht nur ganz braune Blätter, lasse aber alles immer gut durchtrocknen und benutze es erst wenn es rascheldürr ist. Ich hab aber auch schon alle möglichen Blätter noch grün in die Aqs mit Garnelen und Krebsen gegeben, nur halt nicht solche Mengen auf einmal. Bei anderen Sorten als Buche und Eiche ist der Zersetzungsprozess schneller. Pappelblätter oder Knöterich z.b. lösen sich innerhalb von ein paar Tagen auf und ich denke mir (ich kann es nicht belegen), dass dies das Wasser doch belasten kann. Messergebnisse habe ich leider keine, diesbezüglich bin ich arg faul geworden und verlasse mich darauf, dass ich den Fischen ansehe, wenn etwas nicht stimmt. Viele Grüsse Trixie |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hi Sandra,
wie wäre es mit Parotocinclus sp. Peru ? Sind winzige Otocinclus-ähnliche schwarz-weiße Fischchen. Allerdings befürchte ich dass du sie in einem 220L-Becken wohl nur selten sehen wirst. mfg Norman
__________________
www.loricariinae.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Welspapa
Registriert seit: 17.10.2003
Beiträge: 133
|
hallo,
wie wäre es denn mit einem dornwels ?! z.b. der kammdornwels ist fast überall zu haben, sehr friedlich und er mag leicht saures wasser. wobei ein ph-wert von 4.0 schon extrem ist ! dornwelse sind allerdings sehr lichtscheu und selten zu sehen, man benötigt auch ein versteck, damit er sich wohl fühlt !! also schöne grüße hans :list:
__________________
<span style='font-family:Optima'>[i]<span style='color:gray'><span style='color ![]() |
![]() |
![]() |