![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jungwels
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: Zerbst
Beiträge: 38
|
Fakten zu L373
Hallo an Alle!
Wer kann mir etwas zum L373 (Oligancistrus sp.) sagen? Was hat er für eine Ernährungsweise? Kann man ihn alleine halten? Wie sieht es mit der Gesellschaft zum L134, L201 und L260 aus? Ich möchte gern noch einen etwas größeren Einzelgänger (bis 20 cm) mit ähnlicher Zeichung vom L373 in mein neu zu planendes Becken setzen. Das Becken hat eine Grundfläche von 150 cm mal 60 cm. Dunkler Sandboden. Bis jetzt geplant 4 L134, 2-3 L201 oder L260 und 10-15 C.sterbai. Gruß Heiko Mengewein |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hi,
wenn es bisher alles nur geplant ist, reduzier' die Arten auf ein bis zwei Loricariiden und eine Art Corydoras. Als größer werdende Arten sind IMO die Leporacanthicus sehr attraktiv... Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jungwels
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: Zerbst
Beiträge: 38
|
Hallo Martin,
kannst Du mir bitte mal sagen warum ich nur eine oder zwei Arten L-Welse halten sollte? Ich finde so viele L-Welse toll und kann gar nicht so viele becken aufstellen um sie alle zu halten. Bei einer Grundfläche von 150x60 dachte ich eigentlich mehr halten zu können. Warum empfiehlst Du den Leporacanthicus, also z.B. den L240 oder L241? Was ist mit dem L373?
__________________
in vino veritas - Im Wein liegt die Wahrheit ![]() L134, L201, L204, L66, Ancistrus sp. "Super Rot", C.sterbai, C.panda, C.adolfoi, C.paleatus |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
|
Hallo,
du wirst wohl einige Probleme haben, dir eine Gruppe von L 373 zu beschaffen. So viele gibts da gar nicht in den Läden. Außerdem ist das Bild im Archiv eher eine Ausnahme, da diese Tiere häufig nicht so schön ausschauen, sogar meist die Punkte kaum zu sehen sind. Man sollte außerdem lieber von einer Art mehrere Tiere halten, statt nur ein zwei oder drei. Deswegen lieber auf weniger Arten beschränken und bei größeren Tieren ist es sowieso so eine Sache mit mehreren. Die brauchen auch Platz und viele Verstecke die der Größe angepasst sind. Bei der Beckengröße geht jedoch einiges und deine Wahl (L 134/L 201 ODER 260 + L 373) ist doch nicht schlecht. (wie geschrieben, wird schwer sein, eine Gruppe von L 373 zu bekommen) Auf einen "Einzelgänger" würd ich verzichten. Dann lieber gleich eine kleine Gruppe größerer Tiere wie Leporacanthicus oder Scobinancistrus (beide nichts für Pflanzenbecken)
__________________
MfG Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Jungwels
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: Zerbst
Beiträge: 38
|
Hallo Sven,
danke für Deine Antwort. Den L373 habe ich auf der Stockliste im Welsladen Chemnitz gefunden. Daher kam ich auf diese Idee. Es leuchtet mir ein, dass eine Gruppenhaltung bei kleineren Welsen besser ist als Einzeltierhaltung. Den L134 finde ich ja toll. Da wollte ich mein aktuelles 112l-Becken als Zuchtbecken umgestalten. Naja, Zuchtbecken ist vielleicht auch übertrieben. Es sollte ein reines Welsbecken werden, ohne Fressfeinde wie z.B. meine Rotrücken. in diesem Becken wollte ich 4-5 L134 halten mit reichlich Moorkienwurzeln und Laichhölen. Kann man noch L-Welse hinzu setzen? Vielleicht den L260? Im großen Becken kommen weitere 4 L134 sowie 3 L201 und 10 C.sterbai. Natürlich kommt auch hier reichlich Moorkien (zum Einen für die Welse und zum Anderen als Reviermakierung für die Rotrückenskalare) und Laichhölen. Das Becken wird reichlich bepflanzt, also sollten Pflanzenfresser ausscheiden. Kann ich noch weitere (oder Einzeltier) halten? Habt ihr Vorschläge für L-Welse welche keine Pflanzenfresser sind? Folgende Welse hatte ich mir näher angesehen: L16, L30, L33, L86, L204, L244, L254, L257, L315, L373, L374 Wer ist hiervon kein Pflanzenfresser? Gibt es Einschränkungen von wegen nicht beschaffbar oder sehr agressiv gegen andere Welse? Weitere Hypancistrus- oder Peckoltia-Arten würden ausscheiden, da ich ja mich da festgelegt habe.
__________________
in vino veritas - Im Wein liegt die Wahrheit ![]() L134, L201, L204, L66, Ancistrus sp. "Super Rot", C.sterbai, C.panda, C.adolfoi, C.paleatus |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hallo!
Warum sind denn Scobinancistren und Rüsselzähne nix für ein Pflanzenbecken??? Sind doch Fleischfresser... Grüße, Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Wels
Registriert seit: 12.01.2004
Beiträge: 87
|
Nabend,
grosse Tiere der genannten Gattungen werden wohl schon den ein oder anderen Stengel in der Nacht rausreissen, denen wird im dicht bepflanzten Aquarium fast nix anderes übrigbleiben. ![]() Gruss Oliver |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
L-Wels
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
|
hallo,
in deiner Auswahl sind einige, die du entweder nicht bekommen wirst, oder entäuscht sein wirst, da sie nicht wie auf den Bildern aus der L-Nr. - Liste ausschauen. Die L 373 kenne ich aus Chemnitz, viele hat er nicht da, sind auch schon größere Tiere (hatte nur 1 oder 2? gesehen beim ihm). Am besten du fährst mal nach Chemnitz und da ist diese vorab Auswahl eh überflüssig, da deine Meinung sich sehr schnell ändern werden kann, bei dem Anblick in diese Aquarien. Beste Beratung gibts oben drauf. Nicht nach der Stockliste gehen die ist alt und schwer auf neuesten Stand zu halten.
__________________
MfG Sven |
![]() |
![]() |