Hallo,
hmm...
Also:
Ingo Seidel hat damals in der Datz 10/2000 eine neu importierte Hypancistrus Art vorgestellt, und zwar unter der Nummer L 287. Dieses abgebildete Tier war ein einzelner Beifang zu Panaqolus sp. "L 74" und sollte laut Auskunft des Exporteurs aus dem Rio do Para stammen.
Von dort her wurden anschließend aber niemals mehr derartige Tiere importiert (und also auch nicht gefangen).
Deshalb kamen Zweifel ob der Richtigkeit der Fundortangabe seitens des Exporteurs auf.
Inzwischen wurden aber aus dem Rio Xingu Tiere der Gattung Hypancistrus importiert, die L 287 sehr ähnlich sehen.
Es wurde vermutet, dass es sich dabei eventuell um L 287 handeln könnte (der aber aus dem R.d.Para stammen soll) und diese Tiere wurden dann als Hypancistrus sp. "Belo Monte" verkauft (tw. auch als L 287 - was aber mehr auf Mutmaßungen von Händlern, Aquarianern, etc... beruht).
Diese "Belo Monte" sind extrem variabel - hinsichtlich Zeichnung und die Tiere kommen auch mit zwei unterscheidbaren Körperformen zu uns.
Inzwischen hat André Werner diesen Tieren die L-Nummern 399 und 400 gegeben - als höchstwahrscheinlich zwei unterscheidbare Arten (siehe Datenbank).
Was will ich sagen? - Ja, es ist unmöglich (oder unglaublich extrem allerhöchst unwahrscheinlich) L 287 zu kaufen. Zumindest L 287 aus dem Rio do Para - und von dort soll ja L 287 herstammen.
Falls es sich damals um einen Irrtum gehandelt hat, und der L 287 eines der "Belo Monte" Tiere war, dann handelt es sich jetzt einfach um L 399 oder L 400.
__________________
Grüße, Walter
|