Hallo,
ich bin nun schon seit ca 6 Jahren Aquariumbesitzer. Die typischen Anfängerfehler habe ich auch gemacht. Zuviel Fische, bei einer Minimalen Einlaufphase. Aber ich habe schnell gelernt und hatte bis dato keine Probleme mehr mit Algen.
Und nun das. Ich habe eine Blaualgenplage in einem der Becken. Ich bin so langsam wirklich ratlos. Hier mal ein paar Eckdaten:
Beckengröße:
100 * 50 * 50
Filterung:
Eheim 2026 bei voller Leistung (also nicht mittels Absperrventil gedroselt)
Temperatur:
ca 26° C
Beleuchtung:
Dupla Electra II mit 2 x 55 Watt Energiesparröhren
Fischbesatz (momentan noch):
1 Paar Papageibuntbarsche,
1 Paar Augefleckbuntbarsche,
3 kleine Wabenschilderwelse (Größe: 6 cm)
- die drei ziehe ich nur für einen befreudeten Aquarianer groß, da er immer
große Tiere haben möchte. Er betreib nebenher ein Aquaristikgeschäft und
hat viele Kundennachfragen nach großen Wabenschilderwelsen. Also habe ich
mich bereit erklärt Kleine Tiere aufzunehmen und bis zu einer gewissen
Größe heranzuziehen. Hat bis jetzt auch immer gut geklappt.
Pflanzenbesatz:
Riesenvalisnerien und Crytocorynen
Standort: Schlafzimmer (an einer Stelle wo kein Sonnenlicht hin kommt)
Wasserwerte: kann ich momentan nicht genau sagen, da ich erst Morgen wieder Wassertest bekomme.
So nun zum Problem:
Seit das becken steht haben sich immer wieder Algen gebildet. In der Regel waren es aber nur Grünalgen. Diese wurden immer recht gut von den Welse eingedämmt, was ja für Wabis auch nicht das aller schlechteste ist.
Nach einem Wechsel der Leuchtmittel fing das Drama dann an. Das Becken veralgte sehr stark. Ich konnte machen was ich wollte. Die Algen waren einfach nicht unter Kontrolle zu bekommen. Die Valisnerien und die Cryptos wuchsen aber noch schnell und gleichmäßig.
Also habe ich, für mich das Sinnvollste, das komplette Becken neu aufgesetzt. Wasser raus, Kies raus, Deko raus usw. Ich habe das Becken zusätzlich dann mit heißem Wasser gereinigt und gründlich ausgewischt. Den Filter habe ich teilweise mit neuem Filtermaterial ausgestatte. So waren zumindest nicht alle nützlichen Bakterien aus dem Filter raus. Scheinbar aber auch nciht alle Algen. Ich brachte den neuen, zugegeben nicht gewaschenen, Kies ein. Dekorierte mit den alten Wurzeln und Pflanzen neu und legte zusätzlich noch drei größere Steine mit rein. Alles war aber gründlich abgeschrubbt und gereinigt. Ich ließ das Becken noch zwei Tage ohne Fischbesatzt. Dann zogen die Fische ein.
Das Becken sah wunderschön aus. Ich war richtig stolz auf mich. Zwei Wochen hat die Schönheit angehalten. Und dann gibt es wieder Los. Erst waren die Scheiben mit einem grünbräunlichem Schwierfilm besetzt. Ein paar tage später waren die Wurzeln grün. Selbst die Welse kamen nicht mehr hinterher. Die Riesenvaliesnerien waren ebenfalls mit einem Schmierfilm besetzt. Trotz wöchentlichem Wasserwechsel von ca 70 Litern habe ich das Problem aber immer noch nicht in den Griff bekommen. Man sieht noch nciht mal Fortschritte.
Ich zweifel echt an mir selbst. Alle anderen Becken sehen nicht so aus. Alles paletti, keine Algen. Nur dieses Eine ist echt Mist. Selbst daas eine Becken bei mir, welches bei meinem Mann im Arbeitszimmer steht, weißt keine Algen auf. Eigentlich müßte es, da es mit einer seite direkt am Südfenster steht. Aber dort habe ich keine Probleme.
Morgen werde ich erstmal Wassertest für Nitrit, Nitrat und Phosphat kaufen. Und dann mal schauen was die Wasserwerte sagen.
Ferner habe ich beschlossen jetzt jeden Tag 20 bis 30 Liter Wasser zu tauschen. Tcha, und wenn das nichts bringt, dann hab ich die schn.... voll und baue es ab. Platz für die Fische habe ich ja noch in meinen anderen Becken. Es wäre nur sehr schade, weil ich mir redliche Mühe gebe und alles in die Hose zu gehen scheint.
Vielleicht hat ja jemand noch ne Tip für mich, was ich noch machen kann. Ein sogenannter "Regentag" wird ja wohl bei Blaualgen auch nichts nützen.
MFG
Alpina
|