Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.12.2003, 14:19   #12
Stefan
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan
 
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
Hallo Tomsky !

Zur Maximalgrösse kann ich keine Aussage treffen. Meine sind so 10 cm und nicht so lang-gestreckt wie L66.
Ich hab zwei L333; ein Wels ist viel bulliger und hat einen sehr dicken Kopfteil, sein Brustflossenstrahl ist dicker/stabiler. Auch die Bestachelung am Kopf ist typisch männlicher Wels. Der zweite Wels schlanker und er ist nicht so bullig, wobei die Grösse/Länge ungefähr diesselbe ist. Er besetzt auch keine Höhle, die er verteidigt bzw. legt sich nicht in einen Höhleneingang. Er hat auch an der Kopfseite kaum eine Bestachelung und der Brustflossenstrahl ist dünner. Ausserdem sieht die Bestachelung des Brustflossenstrahls anders aus - eher genoppt.

Zur Bestachelung allgemein: Ich hab festgestellt, dass hartes Wasser für die Ausbildung einer typischen Bestachelung nicht sehr förderlich ist und weiches Wasser das Ausbilden von starker Bestachelung fördert. Deshalb ist es schwierig bei jüngeren L333 bzw. L46, die im harten Wasser gehalten oder aufgezogen werden, früh die Geschlechter mittels Bestachelung zu erkennen.

Ich würd bei 10cm Fischen nach dem Körperbau gehen und die Bestachelung als Zweitkriterium heranziehen.
Das Männchen, der Bock, ist einfach bulliger gebaut.

Zum Vorkommen:
Ich hab im Internet etwas vom Xingu-Unterlauf gelesen, aber keine Ahnung.


Ich bin kein L333-Experte.
Es gibt hier im Forum einige Welshalter, die diese L-Welse sogar schon erfolgreich gezüchtet haben.
Vielleicht könnten diese Profis auch mal posten und uns Amateur-Hobby-Aquarianern ein paar Tipps geben.

Nicht immer nur an den Profit denken !!!!!


meine Wasserwerte:

Leitfähigkeit 150 ( Mikrosiemens ??)
Ph so um die 6
__________________
Bis dann - dann, Stefan !
Stefan ist offline   Mit Zitat antworten