Hallo Jost,
richtig klasse dein Bericht!
Finde ich super, dass du neben der Verwirklichung des Kellers noch Zeit findest, dein Vorhaben so detailiert zu dokumentieren. Vielen Dank!
Auf mich wirkt das Konzept gut durchdacht und alles in allem sehr strukturiert.
Nur eine Sache wäre mir persönlich ein Dorn im Auge - bitte berichtigen wenn ich damit falsch liege:
Ich bin kein Fan von Anlagen, in deren jedes einzelne Becken einen fest installierten Wasserzulauf haben.
Bei folgendem Hintergedanken drückt mir da der Schuh:
Wenn 1mal/Woche das Wasser gewechselt wird, steht in den Leitungen das Wasser 7 Tage rum. Das ganze noch bei relativ hohen Temperaturen, da hätte ich Probleme, dieses in den Leitungen stehende Wasser in meine Becken zu pumpen, wenn der nächste WW wieder ansteht.
Ich werf da jetzt einfach mal die Thematik "Ligellen in wenig benutzten Duschköpfen" in den Raum, daher kommen die Bedenken, ist mM eine sehr ähnliche Situation.
Meine Becken haben alle einen fest installierten Ablauf, Frischwasser gebe ich aber in alle Becken einzeln manuell mit einem Schlauch zu. Bevor das erste Becken befüllt wird, spühle ich den Schlauch am Waschbecken gründlich durch und bin jedes mal erstaunt, dass die paar Liter, die nun seit 7 Tagen (WW-Intervall bei mir auch ca. wöchentlich) im 10m-langen Schlauch stehen, relativ stark schäumen und auch einen gewissen Eigengeruch angenommen haben. Ob das jetzt irgendwelche Stoffe sind, die der Schlauch abgegeben hat oder doch irgendwas mikrobielles, weiß ich nicht.
Was meinst du/ihr dazu?
Evtl. lässt sich ans Ende der Zulaufleitungen ein zusätzlicher Hahn mit Schlauch zum Abfluss realisieren, mit dem die Leitung kurz gespühlt wird, bevor Wasserwechsel gemacht wird?
Ich will hier niemandem auf die Füße treten, nur meine persönlichen Erfahrungen und Bedenken einfließen lassen.
Sonst gefällt mir das alles wirklich sehr gut, wird bestimmt ein klasse Keller!
Lg und einen guten Start in die neue Woche,
Tobi
|