Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.04.2014, 21:18   #4
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi,

Zitat:
Zitat von Dominic H. Beitrag anzeigen
Ich denke dass das Wasser nicht gepasst hat. Ich hab zb.bei C.trilineatus gemerkt dass nur absolut versiffte Becken Nachzuchten hervorbringen...
ich habe früher C. trilineatus in "nicht versifften" Becken (Eltern- und NZ-Becken eher sauber) nachgezogen. Das "versiffte" Becken würde ich nun nicht als Erfolgsrezept sehen, auch wenn teilweise als Trigger eine kräftige Änderung der Wasserparameter erforderlich sein mag, was in "zu sauberen" Becken kaum gelingt.
Bei den "üblichen" Albinos (von C. aeneus oder C. paleatus) ist dies sicher nicht der Fall.

Zitat:
Zitat von Dominic H. Beitrag anzeigen
...Meiner Meinung nach züchtet man "Krüppeltiere" nicht nach.... Da stellt sich natürlich wiedereinmal die Frage was als "Krüppeltiere" oder "genetischer Schwachsinn" bezeichnet werden darf....
Deine diesbzgl. radikalen Ansichten/Formulierungen sind bekannt, aber bei Albinos (mit einem eher "harmlosen" Gendefekt) sind die Begriffe IMHO deplatziert. Ich persönlich mag übrigens Albinos auch nicht wirklich.
Aber gerade bei beiden genannten Arten kann es durchaus sein, dass schon die wildfarbenen Exemplare Hybriden sind, was mich deutlich mehr von diesen Arten fernhält...

Tamara, was Du "falsch" gemacht hast, ist aus der Ferne schwer zu beurteilen. Es ist ungewöhnlich, dass die Jungen so schnell sterben. Meist wird es eher erst dann kritisch, wenn der Dottersack aufgebraucht ist und man anfängt zu füttern.
Hast Du die leeren Eierschalen entfernt ?
Hast Du sonst noch etwas im Behälter, Bodengrund, Javamoos, TDS,... ?
Was für Wasser hast Du genommen ?

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten