Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.12.2011, 22:11   #25
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Hi,

danke für die vielen Infos. Stimmt, eine ausgiebige Planung vereinfacht später vieles. Das ist mittlerweile mein 6 Becken und noch immer sehe ich Verbesserungsbedarf.

Ich denke, dass mir das Prinzip des Extra - Filterbeckens jetzt klar ist. Ich plane einfach das Filterbecken so groß, dass eine bestimmte Menge des Aquariums noch reinpasst. Angenommen 3 cm, dann müsste der Ablauf 3 cm unter der Wasseroberfläche im Aquarium sein. Gleichzeitig müsste ich auch das Aquarium noch mit einer Reserve auslegen, dass im Falle einer Verstopfung des Überlaufes das Aquarium nicht überläuft.

Das Ganze ist schon recht komplex, insofern ich automatisieren will. Ich würde auf jeden Fall beide Becken geschlossen betreiben. Und versuchen das Filterbecken im Schrank sehr hoch zu stellen, damit man dort auch ordentlich Wasser und Dreck absaugen kann. Was mir auch noch problematisch erscheint: Über die Zeit setzen sich die Filter ja zu. Ich kenne es sehr gut von meinen Kammerinnenfiltern. Das bedeuted aber nun, dass weniger Wasser nach oben kommt, die gleiche Menge aber abläuft. Ergo hat man ja eine Schwankung des Wasserstandes im Aquarium.

Ich weiß aber gerade nicht, ob sich der Aufwand der Extra - Filterbecken lohnt. Ist ein handelsüblicher Außenfilter nicht die sicherere und einfachere Lösung?
__________________
MFG,
Firewriter46
Enrico
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten