... also,
ich habe gerade mal nachgehakt.
Die ersten drei Importe dieser Art stammen allesamt vom
Aquatarium (Gottwald). Danach sind auch die Fänger von
Transfish zum
selben Fundort gefahren um diese Fische zu fangen.
Sie stammen also allesamt von gleichen Fundort.
Wenn ihr also Unterschiede bei den einzelnen Exemplaren seht, so handelt es sich dabei entweder um eine innerartliche Varianz, um andere Arten oder es hat jemand geschafft die ersten Panaqolushybriden zu erzeugen...
Wie es mit den L403 ist, bin ich mir zur Zeit noch nicht wirklich sicher, da es zwischen den Fundorten keine Verbreitungsbarrieren zu geben scheint. Es wäre also möglich, dass es sich dabei "nur" um eine Fundortvariante von L374 handelt. Trotzdem sollte man diese Arten besser separat halten um Vermischungen zu vermeiden!
Zitat:
Zitat von Hexenfreak
Keiner bestätigt mir zuverlässig ob die Tiere von der G.V. sind.
|
was ist G.V.????
Zitat:
Zitat von Hexenfreak
Ebenso gab es einen kleinen Satz, der die Unterscheidung von L403 möglich machen sollte, doch gibt es da auch Fragezeichen.
|
wie schon oben geschrieben,
kann es sich dabei durchaus um die gleiche Art handeln. Ich denke mal wenn das so ist, wird man keine eindeutigen Merkmale zwischen den Formen finden.
Ich muss mal schauen was ich selber fotografisch hinbekomme, allerdings bin ich nun erstmal wieder für mehr als drei Wochen in Berlin, weitab von meinen FIschen
Zitat:
Zitat von Hexenfreak
keiner wird mehr bestätigen können ob Werner oder Gottwald seine Tiere 100 oder 500 m Flussabwärts gefangen hat. Der ungefähre Fangplatz wurde schon bekanntgegeben.
|
naja, soooo viele Möglichkeiten gibt es dort nicht. Evtl. waren die Fänger von Werner etwas weiter stromauf-/abwärts, aber das sollte keinen Unterscheid machen.
Zitat:
Zitat von Hexenfreak
Wieviele WF sind im Umlauf und wie viele NZ von welchen WF?
|
Ich denke mal es sollten wenigstens 100 Wildfänge reingekommen sein, die meisten werden aber wohl an "normale" Aquarianer gegangen sein...
LG Andi