Hi
Zitat:
Zitat von Nele88
Irgendwann haben sich die welse auch in der Natur gekreutz und sind unsere heutigen aqua fische geworden oder?
|
nein, ich denke eher, Kreuzungen finden schwerpunktmäßig in den Aquarien statt.
Es gibt in der Natur auch (dann aber meines Wissens oft unfruchtbare) Hybriden, aber der normale Weg der Evolution ist wohl eher die Mutation und Selektion.
Zitat:
Zitat von Nele88
Ich meine gelesen zu haben im Beitrag des "gemeinen Antennenwelses" das er auch in den flüssen Rio paraguay lebt und ihr könnt mir jetzt nicht erzählen das sie sich niemals treffen oder das jede barriere un umgänglich ist, gelesen hab ich auch das sich die welse duch die kreutzungen festigen also was stimmt denn hier nun?
woher kommen den die vielen verschiedenen farb varianten und formen des ursprünglich normalo?
|
Der gemeine Antennenwels ist höchstwahrscheinlich ein menschgemachter Hybrid, der in der Natur so nicht vorkommt, auch nicht im Rio Paraguay.
Die Farbvarianten und Formen des gemeinen Antennenwelses sind durch zufällige Mutationen und anschließende gezielte Selektion (Rückkreuzen etc.) entstanden, z.B. in Tschechien.
Zitat:
Zitat von Nele88
Und wegen dem loswerden mach ich mir auch keine sorgen soviel hybriden die angeboten werden und bei nachfrage dann nicht mehr vorhanden sind weil sie alle vergriffen sind. Also sind auch misch masch tiere beliebt.
|
Wenn Du da nicht täuscht, gemeine Antennenwelse sind nicht so leicht loszubekommen, oft nicht bekommt man die nichtmal verschenkt (regionale Ausnahmen bestätigen die Regel).
Zitat:
Zitat von Nele88
Aber ma so gefragt warum können sich die welse untereinander überhaupt verpaaren? Warum hat die Natur keinen riegel dazwischen geschoben wenns nicht sein darf? Schon mal daran gedacht? Villeicht solln sie sich ja lieb haben? In der Natur vermehren sie sich doch auch damit sie wiederstandfähiger sind das ist doch ihr sinn des lebens oder?
|
Falsch, in der Natur begegnen sich die Arten nicht und die Natur fragt nicht nach Sinn, sondern selektiert einfach.
Syntop lebende Arten kreuzen sich in aller Regel nicht oder sehr selten und sind dann oft unfruchtbar. Sonst könnten die verschiedenen Arten nicht entstehen/differenzieren. Bei Arten, die in voneinander getrennten Biotopen vorkommen, braucht es diese Vermehrungsschwelle nicht und es gibt sie entsprechend auch nicht immer.
Zitat:
Zitat von Nele88
Warum verpaaren sich 2 verschiedene arten wenn doch schon berreits die gleiche anzahl an gegengeschlechtlichen gleichen Partner vorhanden sind? Müssten die tiere nicht einen sinn dafür haben wenn eine verpaarung nicht möglich wäre?
|
Nein, die gleiche falsche Grundannahme wie oben: die Arten kommen nicht gemeinsam nicht vor.
Ohne es belegen zu kommen, nehme ich an, es ist eher so: die Arten haben gelernt, die eigene Art von den im Heimatbiotop vorkommenden Arten zu unterscheiden.
Zitat:
Zitat von Nele88
Außerdem würde ich nichts tun was die Natur nicht auch hervorbringen würde!
|
Dann machst Du mit dem "Nichtvergesellschaften" ja alles richtig

.
Gruß,
Karsten
P.S. Björn, zeig uns mal Fotos von Deinen Hoplogenys. In der verlinkten Tabelle ist auch Ancistrus spp.