Hallo,
Zitat:
Zitat von Walla
Häufig wird geschrieben, dass man ein Aquarium 2 Wochen einlaufen lassen soll. Doch in einem sterilen Umfeld, wird das Aquarium steril bleiben. Und somit betrachte ich die Einlaufzeit als Quatsch.
|
...ich finde eher den Kommentar Quatsch als das Einlaufen. So sollte man das nicht stehen lassen, insbesondere wenn solche Fragen von Anfängern kommen und von eigentlich erfahrenen Forenmitglieder beantwortet werden! Bei Guppy und Co. mag das egal sein, vielleicht auch bei einigen Welsen, insgesamt ist das aber enorm wichtig. Mach das einmal bei Otocinclus und du änderst deine Meinung!
Das Einlaufen eines Beckens ist ein wichtiger Prozess zum Herstellen eines biologischen Gleichgewichtes. Absolut notwendig nach meiner Meinung und Erfahrung. Einlaufen heißt dabei nicht, Wasser rein und stehen lassen! Nein, einlaufen heißt alle Gegenstände, Filter, Kies, und Pflanzen ins das Becken und ebenso die gewünschte Temperatur bzw. Lichtzeit einstellen. Zudem sollte man geringste!!! Mengen an Futterflocken mit zugeben, damit auch Nahrung für die Bakterien zur Verfügung steht. Darüberhinaus entstehen durch die Pflanzen ebenso organische Stoffe wie durch die eingebrachte Einrichtung (Wurzeln, Steine, ...).
Das man die Anzahl Fische dennoch langsam und schrittweise erhöhen sollte, ist selbstverständlich!
Übrigens: Bakterien sind nahezu überall, wenn nicht sogar überall. Es gibt keine anderen Lebewesen, die so verbreitet und wiederstandsfähig sind. Für das Aquarium sind neben anderen hauptsächlich denitrifizierende Kulturen wichtig. Und die kommen kaum, wenn überhaupt, aus dem Wasserhahn. Diese Arten müssen sich erst entwickeln.
Deshalb sollte man nie in uneingefahrenen becken Fische setzen. Ein Animpfen verkürzt diese Zeit natürlich erheblich. Allerdings ist auch hier eine gewisse Zeit der Stabilisierung angeraten!