Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.03.2009, 22:02   #32
Stefan H.
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan H.
 
Registriert seit: 07.10.2006
Ort: 76359 Marxzell
Beiträge: 596
Hallo,
Zitat:
Zitat von Fischray Beitrag anzeigen
Bei L-Welsen wird so gut wie nie darauf verwiesen, dass es Hybriden sind. Allein dies sollte sich auf Dauer mal ändern.
das ist richtig, denn bei L-Welsen besteht m.E. die große Gefahr, daß hier Hybriden als besonders seltene L-Nummern hochpreisig veräussert werden können, was sie gar nicht sind. Denke, daß das auch schon vorgekommen ist. Wenn ich mich recht entsinne, gab es hierzu auch schon ein Diskussionsthema. Daß Hybriden nicht zu vermeiden sind ist klar. Es ist aber leider (noch) nicht so wie bei Diskus, daß professionelle Züchter, neue Zuchtformen heranziehen und denen lustige Namen wie "Marlboro red", usw. geben. Die werden dann möglicherweise als L250, L173, L236 und keine Ahnung was noch verkauft. M.E. ein Nachteil bei der bisherigen Anwendung vom L-Nummernsystem.

Jemandem nachzuweisen, daß er Hybriden züchtet ist warscheinlich nicht möglich, zumindest nicht unter den bekannten Wurmlinien-Hypancistrus. Bei dem Bild von Rolo aber ist es für den interessierten L-Welsfreund doch recht einfach zu erkennen, daß es sich um einen Hybriden handelt. Wildfänge aus Brasilien gibt es nicht mehr, also bleibt nur noch der gewissenhafte Nachweis wie der Züchter seine Tiere zusammen gestellt hat, bzw. die gezielte Frage danach. Szenekenner/BSSW-Mitglieder müssten ja dann schon einigermaßen filtern können, ob der Züchter vertrauenswürdig ist. Bei anderen Rassetieren wird dies mittels Stammbaum gehandhabt. Ob sich ein Aufwand dieser Art bei L-Welsen lohnt glaube ich eher nicht. Wir züchten ja keine Schäferhunde und verkaufen die Junge für 500,-€.

Gruß
Stefan
__________________
Viele Grüße, Stefan
Welsfreak
Stefan H. ist offline   Mit Zitat antworten