Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.07.2008, 21:57   #23
Stefan H.
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan H.
 
Registriert seit: 07.10.2006
Ort: 76359 Marxzell
Beiträge: 596
Hallo Andreas,
Zitat:
Zitat von Sturi Beitrag anzeigen
Zitat:
Zitat von Stefan H.
Alte Matte in kleine Teile schnippeln und hinter der neuen Matte verstecken.
Hier beginen meine Sorgen mit deiner Lösung. Die mulmbelasteten Brocken, die hinter der Matte rumdümpeln werden schwerlich durchströmt werden. Hier sucht sich das wasser den weg des geringsten Wiederstands - also um die verstopften Brocken herum. Der Rest wird wohl anfangen zu faulen - zumindest besteht dafür ein nicht ganz unerhebliches Risiko.
da fault nichts, Mulm ist Mulm und bleibt Mulm und die Matte kann nicht faulen. Ich habe bei der Umstellung von mittlerer auf grobe Matte noch immer Reste der mittleren Matte hinter dem HMF. Ohne Fäulnis. Ich wüsste jetzt auch nicht was da faulen kann. Meinst Du da was Spezielles? Weiter zusetzen können sich die Stücke hinter der neuen Matte nicht, da die Mulmbildung in der neuen Matte stattfindet.

Jedenfalls ist das ein gut besetztes 240l-Becken, was ich im März umgestellt habe. Nach der von mir beschriebenen Methode funktionierte das wunderbar. Keine Auffälligkeiten.
Zitat:
ist aber manchmal auch nicht schlecht solche Sachen zu Ende zu durchdenkenken.
Ok. Hab schon was dazu geschrieben.

Gruß
Stefan

P.S. ich habe was vielleicht nicht unerhebliches unterschlagen. Die Mattenstücke habe ich hinter der neuen Matte ausgedrückt, bevor ich sie abgelegt habe.
__________________
Viele Grüße, Stefan
Welsfreak

Geändert von Stefan H. (28.07.2008 um 22:03 Uhr).
Stefan H. ist offline   Mit Zitat antworten