Hi,
@Felix
Der "erste L-Nummern Kritiker" bist Du sicherlich nicht. Aber wohl einer der wenigen, der nur Negatives in den L-Nummern (und auch in anderen "Dingen") sieht.
Zitat:
Zitat von pleco22
Da frag ich mal frech nach den Kriterien für einen LDA-Nummer. Ein Bild - ein Importeur - häää?
|
Auch bei einer freundlichen Frage kann Dir geholfen werden. (Warum dann frech?

)
Ein Loricariide, der in "Das Aquarium" - ähh den AQUALOGnews vorgestellt wurde.
Zitat:
Was ist denn bitte an "LDA 105" besser als an "Pseudacanthicus sp. "Thypoon""?
|
... das man weiß, dass der Wels in den AQUALOGnews vorgestellt wurde. Und wenn man weiß, dass LDA 104 in der Ausgabe 76 vorgestellt wurde, dass LDA 105 nicht in einer vorhergehenden Ausgabe zu finden sein wird.

Von der Sache her ist es aber erstmal eine Referenz, auf die man sich beziehen kann. Wenn Händler A sagt, das ist P. sp. "Typhoon" muss Händler B mit dem gleichen Namen nicht die gleiche Art meinen, da es eben keine Referenz gibt. Und mit LDA ist auch klar, wo man die zu Grund liegende Referenz suchen muss.
(Um Missverständnissen vorzubeugen: ein einheitliches Nummernsystem wäre mir am liebsten.)
Übrigens der "nicht berücksichtigte" Fundort ist ein alt bekannter Kritikpunkt im Verglech von L- und LDA-Nummern.
@Michael
Danke für Deinen "kleinen Tipp". Ich hatte lange (und nicht das erste Mal) überlegt, ob man an derartigen Stellen Kursivschrift verwendet. Nun weiß ich es - was dazu gelernt.
Kann man das (Wan schreibt man die wissenschaftlichen Bezeichnungen kursiv) irgendwo nachlesen? Eine DIN-Norm wird es dafür ja wohl nicht geben.
@David
Ist korrekt - ist frei wiedergegeben nach der Textpassage. Das mit den Ausrichtung der L-Nummern und den "Ausreißern" (z. B. Loricaria sp. "L 10") ist eigentlich unter den Welsianern bekannt. Die Ausrichtung der LDA-Nummern, so wie sie Erwin Schraml darlegte, eher weniger.
Viele Grüße
Elko