Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.08.2007, 22:28   #3
Stefan H.
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan H.
 
Registriert seit: 07.10.2006
Ort: 76359 Marxzell
Beiträge: 596
Hallo Christian,

also gut, falls noch was wichtiges fehlt, bitte melden. Und da es evtl. eine Krankheit sein könnte, kann es auch einer der Mods bitte verschieben?

Erkranktes Tier:

(Gattung/Art, Alter, Größe, Geschlecht, Wie lange habt ihr das Tier schon?)
Panaqolus sp. aff. Maccus LDA67, Alter unbekannt, 9cm, männlich, 1 Jahr

Auffälligkeiten:
(Seit wann ist das Tier auffällig, wie ist die Atmung, wie schaut der Kot aus, allg. z. Fressverhalten, wie schaut die evtl. äußerliche Verletzung aus?)
Siehe Bild, frisst normal, wobei ich ihn erst in den letzten zwei Tagen beim fressen beobachten konnte, da er kaum noch in eine Höhle geht.

Verhalten:
(Bitte mit ja oder nein beantworten)
Schwimmt hektisch: nein
Apathisch: nein
Aggressiv: nein
Versteckt sich nicht mehr: ja
Lässt sich unterdrücken: nein
Sonstiges: nein

Aussehen des erkrankten Tieres:
(Gesamteindruck des Tieres, äußerliche Veränderungen, Ernährungszustand, sonstige Beobachtungen)

Siehe Bild


Aussehen und Verhalten des weiteren Besatzes:
Kurze Beschreibung: normal


Fütterung:
(Was wird wann, wie oft und in welcher Menge gefüttert?)
Welstabs von Dennerle, Gurke, Paprika, Kartoffel, Zucchini
Gemüse gibt’s einmal in der Woche, ansonsten alle zwei Tage Tabs.

Wasserwerte:
Temperatur: 28°
Ammoniak ( NH3 ) Ammonium ( NH4 ): -
Kupfer ( CU ): -
pH-Wert: -
Karbonhärte ( KH ): <1
Gesamthärte (GH ): <1
Nitrit ( NO2 ): 0
Nitrat ( NO3 ):



Wie gemessen:
Tröpfchentest / Stäbchentest:

Tröpfchen


Wasserwechsel:
(Wie sind die Abstände, regelmäßig o. unregelmäßig, wie viel Wasser wird gewechselt, wann war der letzte vor auftreten der Symptome, wann war der letzte überhaupt?)

regelmässig min. 50-60Liter, alle 1-2Wochen

Wasseraufbereitung mit:
(Osmose, Regenwasser, Vollentsalzer, Torf?)

Vollentsalzer

Zu wie viel Teilen wird aufbereitetes Wasser beigemischt:


kaum, ein bis zwei Liter LW auf vollentsalztes Wasser

Informationen zum Becken:
(Wir wird gefiltert, wie erfolgt die Sauerstoffzufuhr, welcher Bodengrund ist im Becken, mit welchen Leuchtmittel und über welchen Zeitraum wird beleuchtet)

Topffilter Eheim 2236, z.Zt. keine Sauerstoffzufuhr; ansonsten über Austströmer, Sandboden, Leuchtstoffröhren 2x36W 12h Beleuchtung mit 2h Pause.


Größe in cm/L:


240l

CO2-Anlage:
(Geregelt, ungeregelt, Bio?)


geregelt

Einrichtung:
(Welche Wurzeln, wie viele Höhlen, welche Steine, welche u. wie viele Pflanzen und was euch noch einfällt)

Mangrove und Savanne, 9 Welshöhlen, 2 Ton-Unterstände, ein selbst getöpfertes „Höhlenlabyrinth“. Schiefer, viele Pflanzen.


Besatz:
(Was u. wie viel davon schwimmt sonst noch in dem betroffenen Becken?)

8 LDA67 + min 4 Junge, 7 Hyphessobrycon eques, 6 Apistogramma cacatuoides,
10 corydoras aneus, 10 LG2, 3 Otocinclus affinnis

Neuerungen / Wann:
(Was kam wann neu in euer Becken? Besatz, Deko u. Einrichtung, Pflanzen und was euch noch einfällt!)

Ich habe vor kurzem junge LDA67 entdeckt

Vorherige angewandte Medikation: keine
Betroffenes Becken:
Welche:
Wogegen:
Für wie lange:
Wann war der letzte Tag der Behandlung:
Kurze Beschreibung der damaligen Situation:


Für das akut erkrankte Tier bisher angewandte Medikation: keine
Welche:
Für wie lange:
Wann war der letzte Tag der Behandlung:
Welche Diagnose lag zugrunde:

Gruß
Stefan
__________________
Viele Grüße, Stefan
Welsfreak
Stefan H. ist offline   Mit Zitat antworten