Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.06.2007, 10:04   #12
Heiner
Babywels
 
Registriert seit: 05.04.2007
Beiträge: 7
Zitat:
Zitat von teq Beitrag anzeigen
Moin,
Die Frage ist an dieser Stelle eher wie viel Strömung man will, damit der HMF effektiv arbeitet und nicht zu schnell durchströmt wird.
Damit meinte ich das durch ausreichender Strömung dem HMF Material zur Verwertung zugetragen werden muss, damit er bzw die Kultur im Filter etwas verwerten kann. Ausserdem werden die unschönen Mulmecken vermieden.

Maßgeblicher Faktor ist weniger die Strömunug die auf den Filter trifft, als vielmehr die Förderleistung/Saugleistung der Pumpe.
Wenn allein die Strömung ausschlaggebend wäre, würden ja dann auch Faktoren wie die Matte (...Dicke, Grob, Mittel oder Fein ), wie auch der Grad der Verschmutzung/Porendichte maßgebend sein.
Somit ergibt sich für mein Verständniss, dass der Durchfluss der Matte ausschliesslich davon abhänig ist, wieviel l/h die Pumpe dahinter fördert.

Zitat:
Wieso "Geblubber", wenn es um Luftheber geht? Membranpumpe, Rauschen (am Heber) und Plätschern (Beim Eintritt des Wassers) sind meine Erfahrungen bezüglich der Geräusche...
Das meinte ich ja . Das Plätschern zB empfinde ich auf Dauer als störend. Ist Empfindungssache.....

Gruß Heiner
Heiner ist offline   Mit Zitat antworten