L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Was unter das Aqua legen? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=9535)

elfivegas 29.12.2005 14:18

Was unter das Aqua legen?
 
Hallo Ihr Lieben,

Ich bräuchte mal wieder Eure Unterstützung und Ratschläge :y_smile_g
Bis jetzt war ich so informiert, das man unter jedes Aqua eine Schaumstoffmatte oder Styropor (schreibt man das so?) oder ähnliches legen soll.
Jetzt habe ich aber auch schon des öfteren gelesen/gehört das man dieses nicht tun sollte, wegen Beckenbruch (im Zusammenhang mit Juwel, kann das sein?)
Ich habe ein 80er Komplettsett das umgestellt werden soll.
Es hat keinen festen Rahmen unten herum, aber da ich ein wenig Angst vor Glasbruch habe (um nicht zu sagen Panik) würde ich jetzt gerne wissen wie ich vorgehen soll, was ich den da drunter legen muß und ob überhaupt was drunter darf.
Jetzt komm ich mir zwar wieder nen bissel blöd vor aber ich weis nicht einmal was für ein Aquariensett ich da habe, ich mein die Marke.
Auf dem Kassenzettel von damals steht auch nix.

Wie mach ich´s nu am besten das es einigermaßen sicher steht und das Glas nicht irgendwie ungünstig belastet wird?

Bitte um Hilfe :abt:

Liebe Grüsse Nicky

Moormann 05 29.12.2005 14:22

Hallo Nicky,

ich würde schon deine beschriebenen Möglichkeiten nutzen. Zum einen um nach unten etwas gegen Auskühlung bzw. Unebenheiten zu tun.
Gruß Hans-H.

Volker D. 29.12.2005 15:25

Hallo Nicky

selbstverständlich gehört unter das Glas eine Styroporplatte um die Spannungen vom Glas auszugleichen.

10mm Stärke sollten mehr als genung sein.

mfg

L-ko 29.12.2005 16:57

Hallo,

... eigentlich sollte eine Sicherheitsunterlage (Moosgummi) drunter.
Styrophor ist eine Alternative. Von verschiedenen Seiten habe ich gehört, dass es bei Styrophor schon Ärger mit der Hausratversicherung gab. (Also ggf. mal bei Deiner nachfragen, ob die Wünsche haben.)
Als weitere Alternative verwende auch 5mm dicke Trittschalldämmung.

Wichig ist auf jeden Fall, dass das AQ auf einer ebenen Fläche steht.

Beste Grüße
Elko

Walter 29.12.2005 17:02

Hallo Nicky,
wenn du eine wirklich glatte Oberfläche hast, auf der das Aquarium steht, oder, wenn dein Becken nur am Rand aufliegt, brauchst du nichts unter das Aquarium legen.
Auch Aquarienkombinationen haben nur seltenst eine Unterlage.

Die Unterlage (Styropor oder auch die speziellen Schaumstoffe, die es dafür zu kaufen gibt) dient vor allem zur Isolierung.

Auf einer nicht ganz ebenen Unterlage, aber auch zum Schutz der Möbel (beim Verschieben des Beckens, etc...) würde ich aber jedenfalls eine Unterlage verwenden - schaden tut es nichts.
Wenn du Styropor unterlegst, solltest du jedenfalls einige kleine Löcher oder Schlitze in die Platten schneiden, damit sich die Platten "ausdehnen" können und kein Materialstau (Erhebung o.ä.) entsteht. Dann hättest du nämlich genau den gegenteiligen Effekt - die Gefahr, dass die Bodenplatte wegen der entstehenden Spannungen springt.

Fischray 29.12.2005 18:53

Hi Nicky

Ich habe unter jedem meiner Becken eine Styroporplatte mindestens
10 mm. Ich hatte bis jetzt noch nie eine zerbrochene Bodenscheibe.
Gerade bei den Holzgestellen, bei denen immer schnell Unregelmäßigkeiten
sein können, hatte ich gerade mit Styropor gute Erfahrungen.
Ein Becken ohne Styropor würde ich nicht aufstellen.
Auch unter großen Becken ( 3 m ) habe ich Styropor, sogar 50 mm dick.
Einen Materialstau, wie Walter meinte, habe ich noch nicht erlebt.

Gruß Ralf

Volker D. 29.12.2005 20:22

Hallo

Dazu ist ist vielleicht erwähnenswert, das der Unterbau ruhig 100% eben sein kann/ist, aber nie die Unterseite des Aquariums.

Denn die Glasscheiben kann man gar nicht so genau kleben, irgendwo steht immer was über, dieses drückt sich dann in die Unterlage ein und der Druck ist somit gleichmässig verteilt.

Wenn man noch Steine einbringt gibt das Glas auch etwas nach und wird durch eine Unterlage abgefangen.

mfg

Walter 29.12.2005 20:42

Hi,
ich glaube, ihr übertreibt etwas.
Ich habe Becken (1,5 m lang), die stehen nur auf den Seitenscheiben, und auf den (erhöhten) Seitenscheiben das nächste Becken darauf.
Solche Anlagen stehen auch in vielen Zoogeschäften.
Da ist gar nichts unter der Aquarien-Bodenplatte. Nichts. Alleine die Seitenscheiben tragen das ganze Gewicht.
Und da biegt sich nichts und bricht nichts (gut, minimale Durchbiegungen werden schon stattfinden...).

elfivegas 29.12.2005 23:01

Hi all,

also Danke erstmal für Eure Antworten.
Ich werde dann wohl doch Styropor darunter legen, Unsicherheiten beseitigt.
Aber ich verstehe garnicht warum jemand schreibt (ich weiß leider nicht mehr wo ich das gelesen hab) das man bei Juwel-Becken nichts darunter legen darf weil dann, bei springen der Bodenplatte, angeblich kein Garantieanspruch mehr wäre.
Wir wollen auf den Schrank worauf das Becken steht ein neues dickeres Brett legen (Arbeitsplatte) weil ich der Meinung bin das das dünne Holz sich durchbiegt (Panik*g*) und da bietet es sich ja an gleich was anständiges darunter zu legen. Bis jetzt haben wir nur so eine dünne Schaummatte unten liegen.

@Walter:
Wenn ich mir so vorstelle was Du da geschrieben hast, wird mir himmelangst. Ich glaube ich könnte keine Nacht mehr ruhig schlafen.
Aber wahrscheinlich hast Du ja Recht, vielleicht sollte man sich nicht immer so verrückt machen. Liegt aber auch vielleicht daran das wir hier in Miete wohnen und das im 1. Stock.

Gut´s Nächtle und Grüsse Nicky

Walter 29.12.2005 23:05

Hallo Nicky,
ich wohne auch zur Miete - im 3. Stock Altbau ;)

Hab dieses Jahr leider auch schon zwei Wasserschäden in der Wohnung unter uns (Softwarefirma) verursacht - sch... Fluval Filterverrohrungen...

Der Vermieter will mir jetzt alle Aquarien verbieten :)

Eh gescheiter - viel zu viel Arbeit... *gg*

Aber: diese Anlagen (Rein-Glas-Anlagen) halten top - frag mal in Zooläden nach, da stehen viele rum.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum