L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Schwerlastregal für Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=33499)

chrisi01 30.09.2013 11:06

Schwerlastregal für Welsbecken
 
Hallo

ich würde mir gerne noch ein 2. Aquariumregal aufstellen. Allerdings bin ich noch etwas unentschlossen was ich denn eigentlich für Tiere haben will. Aktuell schwanke ich zwischen Garnelen (Neocaridina) oder Welsbecken. Pflicht ist auf jeden Fall ein 112l Becken für ein Pärchen Axolotl, die wären für meine Freundin und sind nach langer :stz: Vorrausetzung das ich das Regal überhaupt hinstellen darf :kss:

Platz steht 90x45x220cm zur Verfügung.

Wenn es ein Garnelenregal werden sollte, würde ich das 112er Becken + 8 25l Becken + evtl. ein weiteres 112l Becken nehmen (für was auch immer). Eine Aufteilung ist da sehr gut möglich.

Schwerer wird es, wenn ich ein Welsregal haben möchte. Bisher halte ich 5 L134 in einen 112er Becken (anderes Aquariumregal das bleibt auch so) und freunde mich immer mehr mit Welsen an. So steht auch ein Welsregal in engerer Auswahl.

Vorstellen könnte ich mir:

L333
L129
L46
L183
und auch Hexenwelse gerade den Beni Hexenwels bin ich nicht ganz abgeneigt.
(natürlich nicht alle, dafür reicht der Platz nicht, aber einfach mal, um ein paar Arten in den Raum zu werfen)

Weiterhin wird demnächst noch ein 260l Becken frei, dort werden dann als Beibesatz nur eine Gruppe Regenbogenfische bleiben (mögen es nicht soooo warm, 28°C wäre oberste Grenze). Auch dies könnte ich evtl. mit einbeziehen. Wichtiger wäre mir aber erst mal wie man den eher geringen Platz dennoch sinnvoll verbauen könnte.

Auch im anderen Aquariumregal könnte ich noch ein 60er Standardbecken unterbringen.

Das einfachste wäre natürlich ein 90x40x220cm Schwerlastregal, 3x 112er Becken rein und fertig. Aber vielleicht fällt euch noch eine bessere Lösung dazu ein, wie man so ein Regal für Welsbecken besser aufteilen kann? Wie gesagt, als Platz max. 90x45x220cm mehr ist nicht drinnen.

mfg

Chris

JSPanaque 30.09.2013 11:25

Hallo,

Schwerlastregal ist wohl die günstigste Variante und bei der Größe deiner Becken auch ohne probleme möglich.
Wenns auch etwas mehr kosten darf, gehts natürlich auch individueller: google mal nach "aluminium steckverbinder profile" und du wirst fündig...

Gruß Jan

AsterixX 30.09.2013 15:55

Hallo Chris,

Holz ist eine weitere Möglichkeit die ich bei meiner neuen Anlage umgesetzt habe.
Sieht in meinen Augen schöner aus und ein Vorteil ist das sehr leicht "Zubehör befestigt werden kann.
Preistechnisch dürfte es zwischen dem Aluprofil und einem Handelsüblichen Schwerlastregal liegen.
Allerdings etwas handwerkliches Geschick und eine zusätzlich helfende Hand wäre Voraussetzung.

LG Frank

Dominic H. 30.09.2013 16:28

Hallo zusammen,

Hab vorhin gerade bei Al.. ein Schwerlastregal gekauft. für 20.-sFr...
Schau einfach vorher besser als ich, denn die Tablare sind nicht vertrauenswürdig.... obwohl etwas von 185kg pro Tablar steht... dünne Spanplatten...

Für meine Zwecke reichts, denn es kommen nur kleine Aufzuchtbecken drauf und ein 80Liter..., und Zubehör....

lg Dominic

chrisi01 01.10.2013 08:40

Hallo

die Frage stellt sich eigentlich nicht, welches Regal sondern welche Beckenaufteilung ich nehme. Als Regal steht ein 90x45x220cm mit maximal 6 Böden (werd ich vermutlich nicht ganz brauchen) eigentlich schon fest.

So ein Regal hab ich hier schon stehen und bin überaus zufrieden damit. ( https://www.chrisi01.de/category/aqu...umregal-bauen/ Bilder + Aufbaubericht)

Mal Hand aufs Herz:
Wie groß muss ein Artenbecken für 5 L 134 (als Beispiel) nun wirklich sein? Ich hab ja selbst 5 Stück in einem Standard 112er Becken sitzen, sie liegen praktisch immer am gleichen Platz und nutzen den Raum praktisch gar nicht aus. Höhe ist ja sowieso egal, wichtig ist die Grundfläche. Sagen wir nun ich mach alle Becken "nur" 25cm hoch, dann bekomme ich bei einer Gesamthöhe von 220cm und 40cm Abstand zum Boden 4 Aquarienebenen hin. Die Axolotl lassen wir mal weg, da hab ich eine bessere Idee wo ich die unterbekomme.

Somit wären also schon mal 4 Becken mit 80x40x25cm übereinder möglich. Jetzt die Frage, brauchen die 5 L 134 wirklich 80x40cm Grundfläche? Bekäme man das irgendwie anders unter? Eine Möglichkeit wäre das Becken zu teilen und 2x 40x40x25 draus zu machen, wird das zu klein? Machbar wären natürlich auch, wenn man eh schon Spezialanfertigungen macht, noch den ein oder anderen Zentimeter dazunehmen (macht das Kraut aber wohl auch nicht mehr fetter ;)), je nachdem was das Regal her gibt: 43x43x25 sollten auch drinnen sein. Es werden auf jeden Fall reine Artenbecken und kommen keine anderen Fische mehr dazu.
Natürlich wäre auch eine Kombination aus beiden denkbar z.b.:
2 Ebenen jeweils 80x40x25 (wobei man diese, wenn nötig auch wieder trennen könnte durch Glasscheibe oder Filtermatte)
2 Ebenen jeweils 2* 43x43x25
Beispiel: https://www.aquaristikfreaks.de/lwelsregal.png
Würde mich über Gedanken darüber mal freuen.

Was mir noch wichtig ist, die Becken sollen ein bisschen nach etwas aussehen, d.h. es kommt auf jeden Fall eine dünne Schicht Bodengrund rein ein paar hübsche Höhlen und Wurzeln so das es auch eine kleine Struktur gibt, ich will keine kahlen Zuchtbecken mit einen Unterschlupf und fertig.

mfg

Chris

cental 01.10.2013 12:26

Hallo,

Ich finde keine Händler in Österreich die 80x40x25 Becken anbieten. Die würden bei mir auch super reinpassen.
Wäre toll, wenn ihr mir einige Links posten könntet, wo solche Becken erhältlich sind bzw. nach Österreich günstig versendet werden können.

Danke, Schönen Gruß Andi

ipat 02.10.2013 03:14

Hoi,

hab auch 2 Becken mit 65x45x30! Also für mich sind die 30 schon "knapp" besser 35!
Du musst noch rechnen das nicht bis ganz obenhin Wasser ist, d.h Wasserspiegel 20-23cm(Mit starker Strömung 20-21 sonst drückts dir auf der anderen Seite das Wasser wieder raus ;)!
Wenn ich du wär würd ich mir die 90x45x35 holen und bei Bedarf einfach Abteilen!

Also ich hab die Erfahrung gemacht, in den oben genannten Becken war ein Trio 2/1, unterm Tag gabs sowieso nie reiberein aber Abends hab ich dann gehört wie die Lavasteine gegen die Scheiben "geflogen" sind weil sich die Männer bekämpfen um Futterplatz(Revier, usw) das mir einer fast verhungert wäre obwohl ich wircklich nicht sparsam füttere... Also lieber das größt mögliche Maß und bei Bedarf mal mit ner Filtermatte einen kleinen Teil zum Aufzuchtbecken umfunktionieren...

So würd ichs halt machen, anstatt auf biegen und brechen 2 Becken mehr..

Zum Thema Platz: Also bei den 5x L134 hatte ich jedoch keinerlei Probleme auf 65x45, bei den Hypancistren sahs anders aus... Denk mal das kann man Pauschal nicht sagen, kommt auch viel drauf an wie die Gruppe harmoniert! (m.M)


LG, Pati

chrisi01 02.10.2013 07:23

hi

danke euch :)

90x45 geht nicht ganz, da die Maße des Regals Außenmaße sind.

also wenn dann 85x40.

Wegen der Höhe, ich seh da bei 25cm nicht wirklich ein Problem, den Welsen ist der Wasserstand doch egal oder nicht? Hab hier auch 30cm Becken (zwar nicht für L-Welse sondern für Corys) aber der Platz nach oben ist irgendwie "verschenkt".

Meine Tedenz geht nun zu 3x 85x40x25 und eine weitere Eben mit 2x 43x43x25 (Kann man ja gut als Aufzuchtbecken, etc verwenden wenn sie für eine ausgewachsene Zuchtgruppe zu klein sind).

Dann hätte ich 3 große Becken für L-Welse, in eines kämen meine 134er und die anderen 2 muss ich mir dann noch gründlichst überlegen.

Wenn ich 30cm Höhe nehmen würde, käme ich mit 4 Ebenen einfach nicht mehr hin :( oder ich hätte über den Becken nur noch 15cm Platz, was mir gerade bei Wurzelbecken etwas Eng erscheint. Ich hab hier zwar Becken mit nur 12cm Platz, man kann gut drinnen arbeiten aber ne Wurzel bringt man da natürlich nicht mehr rein.

Die Becken wären natürlich alle Sonderanfertigungen, fertig bekommt man sowas natürlich nicht. Die meisten Aquarienbauer sollten sowas aber ohne Probleme bauen, ich hab hier 2x 40x40x30cm Becken stehen, die hab ich auch bauen lassen für 60€ die 2 Becken. Da kann man nicht meckern :)

mfg

Chris

AsterixX 02.10.2013 17:23

Hi Chris,

ich würde die Becken nicht fest teilen und wenn nur mittels einer Filtermatte o.ä..
Aufteilung ist stehts Geschmackssache und hängt von vielen Faktoren ab.
Hatte selber 13x Adulte comptas über eine etwas längere Quarantänezeit
in einem Standard 60er Becken, worin sie sich auch noch vermerten...

Selber habe ich nur noch 20cm höhen, mir reicht das, der Strömung und den Welsen ist das egal.
Nebenbei bemerkt wird da nur noch die Hand nass und nicht gleich der ganze Arm incl. Sachen :rolleyes:.
Sollte jedoch nur bei recht kleinwüchsigen Arten angewendet werden!
Vorher hatte ich eine 30er Höhe, jedoch empfand ich das bei der Haltung von lediglich L's arg zu viel (Gewicht).
Möchtest du hingegen Beifische halten wird die Wahl etwas enger...

LG Frank

chrisi01 02.10.2013 21:38

hi

danke dir, wie gesagt Beifische sind nicht geplant und Welse bleib ich auch deutlich unter 20cm Körpergröße ;) Von daher finde ich eigentlich 85x40x25 auch für absolut passend :) Gerade auch wegen Gewicht und das mit dem nassen Arm ist auch noch ein super Argument :)

mfg

Chris


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum