![]() |
Planung 60x30x30 Südamerika-Becken
Hallo zusammen! =)
Bin seit ich ein Becken einer Freundin mehr oder weniger unfreiwillig zur Pflege aufgedrückt bekommen habe und mich als Perfektionist direkt in die Materie gestürtzt habe um mich schlau zu machen, voll vom Aquaristik-Virus infiziert. Nun plane ich mein erstes Becken und muss es aus Gründen des Mobillars leider vorerst bei 60x30 belassen. Das Becken steht schon Zuhause, samt dem Quarzsand, einer extra dünnen 3D Rückwand, Jäger 50W Regelheizer, Eheim Aquaball 130 und einer schönen großen Moorkienwurzel die nach oben hin sehr füllig wird, viel Struktur reinbringt und gleichzeitig viel Raum darunter zum wühlen und verstecken birgt. Die Wurzel war beim Kauf artig eingeschweißt und wird nun fleißig gewässert. An Pflanzen soll Vallisneria vor den Filter an der Seite und eine Anubia an die Wurzel... ansonsten muss ich dann mal sehen ob noch was geht. Beleuchtung steht bisher noch gar nicht. Allerdings soll das Becken offen bleiben. Jetzt zum wichtigsten - dem Besatz: Hatte erst geplant eine Gruppe Panzerwels einzusetzen und dazu 10 Funkensalmler zu setzen. Allerdings möchte ich Corys die sich fast ausschließlich am Boden aufhalten und eine steile Stirn haben. Ähnlich dem sterbai - nur eben tauglich für meine Beckengröße. Da ich an diesem Punkt bisher noch nicht weitergekommen bin, habe ich auch schon mit dem Gedanken gespielt ein Paar L-Welse mit einem paar Schmetterlings-BB einzusetzen. Hoffe ihr habt Lust ein bisschen Euren Senf dazuzugeben und mir weiterzuhelfen. Vielen Dank schonmal im voraus und ein schönes langes Wochenende allen! :) LG Nick |
Hey Nick. Also ich denke Corys sollten gehen. Besonders gibts diese sehr kleinbleibenden pygmaeus.
Und das mit den Buntbarschen würde ich mir üerblegen, weil auf einer kleinen Fläche werden die sehr sicher ihr Revier bilden und dann neigen die dazu Andere zu vertreiben, besonders kleine Corys. |
Hi Nick,
also an L-Welsen für nen 60er Becken gibt halt kaum Auswahl, spontan fällt mir da nur L46 ein. Sieht sehr hübsch aus, nur der Preis ist eben das absolute Gegenteil. Wobei das mit den Temperaturansprüchen auch etwas heikel wird. Gruß Ronny |
Hi Nick,
Zitat:
Zitat:
Mal ein paar Beispiele: P. sp. aff. maccus "L 448": https://www.l-welse.com/reviewpost/s...php/product/49 Peckoltia sp. "L 38": https://www.l-welse.com/reviewpost/s...php/product/49 A. claro: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp/product/732 Was die Corydoras angeht halten sie sich alle viel am Boden auf, aber gerade die Zwergpanzerwelse (pygmaeus, habrosus, hastatus) stehen auch gerne im freien Wasser. C. panda wären da schon besser geeignet. lg Daniel |
Moin,
Ancistrus s. "Paraguay" sind auch problemlos in so einem Becken haltbar. Dazu brauchen die nicht so hohe Temperaturen wie die meisten L-Welse. Zitat:
Gruß |
Nabend
Hab jewals L 129 und L 201 als Paar in einem Becken, funktioniert problemlos sofern das Becken sonst nicht stark besetzt ist und man keinen Wert auf einen "Garten Eden" legt. |
Hi Ecki 2,
guter Tipp, um Hybriden zu züchten! Kleines Becken und zwei Paar verschiedene Hypancistrus... sollte man vermeiden... Grüße, Christian |
Hallo zusammen,
Wenn das Becken gut strukturiert ist, dann gehen verschiedenste L-Welse. Wichtig ist dass genügend Höhlen vorhanden sind. Ich schichte zusätzlich Schieferplatten auf und fülle das Becken dann bis obenhin auf mit Holz. So fühlen sich zb. L403, L374 oder L397 sehr wohl. Bei dieser Beckengrösse würde ich einfach einen Aussenfilter verwenden um den Platz im Becken gross zu halten. Die von mir genannten Welse dürfen natürlich keinesfalls gemeinsam gehalten werden! Ich würde bei dieser Beckengrösse ein Artbecken vorziehen. Jedenfalls nicht 2 verschiedene L-Welse darin halten. Lieber eine etwas grössere Gruppe von einer Art Wels. Bei Panaqolus-Arten kannst Du Dir sicher sein dass was läuft im Becken. Sind sehr interessante Fische, wunderschön noch dazu. Der einzige Nachteil ist dass bei denen hinten viel rauskommt und dass eine sehr gute Filterung benötigt wird. Auf zu feine Filterwatten würde ich verzichten. Hier noch eine interessante Seite von Farid. https://veloofahren.ch/Aquarium/l-welse.html Es hat noch viele weitere Tips und Tricks auf der Seite zu finden. :-) lg Dominic |
Hallo Dominic,
Also ich würde keine Tiere die du anbietest in ein 60 er Becken setzten.Wenn ich jetzt zb. den L 374 nehme und soll ihn mit ein paar Artgenossen dort halten dann Mahlzeit. Sowas ist für mich nicht akzeptabel. Es würde da gehen zb L 174,L 46 und noch andere kleinbleibende Welse. |
Zitat:
Ich entschuldige mich da in meinem Post nicht ersichtlich ist das es sich um Jewals ein Paar der Tiere handelt die in 2 Becken sind, sprich 1 Paar pro Becken. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum