L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Nannoptopoma sp. Peru (Hypoptopoma) (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=32870)

tom62 22.04.2013 16:04

Nannoptopoma sp. Peru (Hypoptopoma)
 
Hallo!
Ich möchte ein Thema mal aufgreifen, das hier länger nicht diskutiert wurde. Ich beschäftige mich zur Zeit mit dem Nannoptopoma sp. Peru (bzw. heute wohl Hypoptopoma). Ich habe trotzdem mal die "alte" Bezeichnung benutzt, da sie meiner Ansicht nach noch die geläufigere ist.

Die im Netz verfügbaren Daten habe ich inzwischen wohl ziemlich abgegrast (ist aber auch nicht wirklich viel). Ich kenne auch die älteren Threads hier aus dem Forum. Ich suche jetzt eigentlich nach Infos von Leuten, die diese Tiere erfolgreich halten (und eventuell auch vermehren).



Danke
Viele Grüße Thomas

PS: Den alten Artikel aus dem "Aquarium" habe ich nicht. Wenn den jemand für mich hätte....

tom62 11.06.2013 09:08

Hallo!

Die Resonanz war ja nicht so ergoebeig....ich schieb das mal hoch. Vielleicht hat ja doch mal jemand interessante Infos.

Ich habe inzwischen 10 Tiere, von denen ich 2 relativ schnell verloren habe. Die restlichen 8 sind jetzt fast 6 Wochen im Becken und wohl stabil.

Viele Grüße

Thomas

Acanthicus 11.06.2013 11:23

Hi Thomas,

das Thema habe ich irgendwie übersehen.

Bei dieser Art hatten so gut wie alle Halter mit großen Ausfällen zu kämpfen. Ich denke, dass es ähnlich ist wie bei den Arten aus der Parotocinclus longirostris - Gruppe und die Tiere ein zugealgtes Becken bevorzugen. Viel Aufwuchs sorgt für eine hohe Nahrungsdichte, die diese Welse benötigen.

Vermehrt wurde die Art bisher erst sehr spärlich und Bilder habe ich noch nicht gesehen. Die Idee mit oberflächennahen Ablaichmöglichkeiten halte ich jedoch für eine sehr Gute. Alle Nannoptopoma die ich bisher gefangen habe, hielten sich in schwimmenden Wiesen auf ruhigen Flussabschnitten auf. Dort leben sie zwischen den Blättern von Wassersalat und -hyazinthen.

Was das Hypoptopoma angeht ist es meiner Meinung nach richtig Nannoptopoma beizubehalten, Hypoptopoma ist eh schon eine Gattung mit sehr vielen verschiedenen Arten. Womöglich sollte man diese eher noch weiter aufsplitten.


lg Daniel


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum