![]() |
Schieferplatten wegen Kupferanteil?
Hallo und erstmal schönen 3´ten Advent :irr:
Habe schon ein wenig gesucht hier im Forum was Schiefer betrifft, aber ich möchte sicher sein bei dem was ich tue bzw. ins Becken packe um den Tieren nicht zu schaden. Da ich mir schon seid langem vornehme mir ein Welshöhlenhaus aus Schiefer zu bauen, habe ich nun folgende Frage: Kann man wirklich einfachen Dachschiefer nehmen vom Dachdecker oder Baumarkt? Ich frage weil mir schon mehrere Leute gesagt haben man darf nicht jeden Schiefer verwenden, da dieser Kupferfrei sein muss.....! Ich will natürlich nicht meinen Welsen schaden sondern was gutes tun, deswegen frage ich so genau.:stz: LG und danke schonmal im voraus für hoffentlich kommende Antworten :spz: |
Moin,
vielleicht solltest Du hier mal nachfragen. Er schreibt: 'Auch die Befürchtungen einiger Kollegen dass im Schiefer Kupfereinschlüsse sein könnten, haben sich nicht bestätigt. Weder bei mir noch bei befreundeten Züchtern.' Seine Mailaddi findest Du im Impressum. Gruß Andrea |
Hallo,
ich hatte mal von einem dachdecker Schieferplatten bekommen. Das es auch Ölschiefer gibt, habe ich ein paar geschnittene Stücken mal für eine Woche in eine Schale mit Wasser gelegt, ob sich eventuell ein Ölschleier auf dem Wasser bildet. Der Ölschleier kam nicht. Jedoch fingen jede Menge metallische Einschlüsse an zu rosten. Den Schiefer habe ich nicht verwendet. Ich habe mir dann im Baumarkt (Ho****ch) in der Fliesenabteilung Platten gekauft (60x30). Das ist Tonschiefer, mit dem man auch Böden und Wände fliesen kann. Ich hoffe ich konnte helfen. Grüße, majo |
hallo,
schiefer ist kein proplem! dachschiefer beinhalten keine schädlichen bestandteile, habe ich schon immer verwendet. ölschiefer was soll das sein. gruss stefan |
Mahlzeit
Zitat:
Da mir immer wieder Tiere in verschiedenen Becken ohne Anzeichen innerhalb kurzer Zeit verendeten und mir nicht die Ursache erklären konnte, fand ich beim letzten mysteriösen Sterben meiner Welse heraus das der Schiefer schuld war der metallische Einschlüsse hatte. Leider verstarben bis dahin in Artenbecken nach und nach über 3 Monate: 6 Spatuloricaria sp. 10 L 400 4 L425 5 Peckoltia compta Erst bei den Peckoltia fiel mir die Gemeinsamkeit auf, das nur der Schiefer schuld sein konnte. Nach den entfernen der Platten hörte das sterben auf. |
hi,
ja es sind metallanteile im schiefer ...... aber minimal sonst dürften diese nicht auf dach und fassade. schiefer wird im labor geprüft, so manch anderer stein der in einem unserer aquarien kommt bestimmt nicht. war das wasser zu sauer geworden? wegen der pirit anteile im stein? mfg |
Hi.
Also ich schenk dir erstmal eine Shifttaste für die Großbuchstaben. Ich weiß meinen pH Wert nicht, schliesse das aber aus. Ab und zu benutze ich reines Osmosewasser was aggressiv ist und die metallischen Bestandteile löst. Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
Sicherlich ist jeder Schiefer anders, da er anderen Ursprungs ist. Aber anbei eine Dachschiefer Platte nach 5 Tagen im normalen Leitungswasser: THX & gruß, majo |
Das auf dem Bild müsste Katzengold sein.
Kommt immer wieder vor. Ist unbedenklich. Katzengold ist Pyrit, ein Eisensulfit. Das wird im oxischen Milieu verwittern, optisch "rosten", also event. braune Flecken geben. Dabei entstehen gelöstet Eisen und Sulfat und ein paar H+ -Ionen...das dürfte man kaum als pH-Änderung bemerken, dazu sind die Gehalte zu gering und die Reaktiongeschwindigkeit zu langsam. LG Dev |
Hi Dev
Dann erklär mir das Sterben, was erst nach entfernen der Schieferplatten aufhörte, wenn diese Einschlüsse unbedenklich sind. PH Wert ausser Betracht gelassen. Wobei ich noch Schiefer in anderen Becken habe, die keine Einschlüsse haben und dort auch nichts passiert ist. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum