![]() |
Tag,
das dürfte dann wohl Panaque sp. "L 330" sein. Grüße, Sandor |
Hi,
zweifelsohne ein Panaque sp. "L 330": https://www.l-welse.com/reviewpost/s...uct/345/cat/42 lg Daniel |
Hallo miteinander.
Der L330 hat am Kopf keine Punkte mehr, sondern eher eine längliche Musterung. Das von mir eingestelle Tier hat aber komplett Punkte, die nirgends in eine längliche Musterung übergehen. Kann es sein, dass dies eine Spiellaune der Natur ist? Also so eine Art L330/1? Als Fangort wurde mir damals der Rio Orinoco genannt. Nach Deutschland, Frankfurt/ Main, kam dieses Tier über Manaus, Brasilien. Ich bekam dieses Tier dann vom Importeur. LG: Welsfreund57ce::ce::ce: |
Tag,
ich unterstelle jetzt einfach mal, dass Du Dir die von Daniel verlinkte Seite nicht besonders intensiv angesehen hast. Dann hättest Du nämlich festgestellt, dass es L 330 mit deutlich variierender Punktierung gibt, sowohl am Kopf als auch auf dem Körper. Beides ist zudem im Laufe des Lebens variabel. Unter der Bezeichnung "L 330 full spotted" erzielen Tiere mit stark ausgeprägter Punktierung im Übrigen überdurchschnittlich hohe Preise beim Endverbraucher. Da das Rio-Orinoco-Flusssystem mit seinen Zuflüssen im Grenzgebiet Venezuela/Kolumbien/Brasilien zu finden, spricht auch die Fundortangabe nicht gegen die Identifikation als L 330. Grüße, Sandor |
Hallo Sandor.
Doch, diese Seite habe ich mir genauestens angeschaut. Genauso die vom L203. Schon bevor ich hier den Thread erstellt habe. Ich habe das Tier damals erworben, da hatte es eine Größe von ca. 15cm. Über den Preis schweige ich mich lieber aus. Ich konnte den Wels ca. 10 Jahre hältern, bevor er verstarb. Auch wuchs er prächtig heran, so dass er fast 35 cm erreichte. Eine Umfärbung konnte ich niemals feststellen, auch die hellen Schwanzflossenspitzen blieben immer sichtbar. LG Welsfreund57.:):):) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum