L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Aquarienunterschrank selbst bauen (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=25635)

Sandra Doerr 01.02.2010 19:28

Aquarienunterschrank selbst bauen
 
Hallo Leute,
wie einige von Euch wissen, plane ich ein neues Meterbecken, das in der Küche seinen Platz finden soll. Nun, ich bin da etwas eigen, und ich muss sagen, dass mir die Null-acht-fünfzehn-Modelle aus dem Katalog erstens nicht gefallen und zweitens nicht zum Rest passen.
Meine Suche nach Alternativen wie Massivholz-Anrichten oder ähnlichem scheiterten bislang. Zum einen waren die Möbel sehr teuer, zum anderen gab es kaum welche in einem Meter Breite.

Normalerweise dürfte der Selbstbau ja gar nicht so kompliziert sein. Das meiste Material dürfte mir die Holzabteilung im Baumarkt zusägen, Bohrmaschine, Akkuschrauber und Leim hab ich da.

Ich denke an einen Unterbau aus Vierkanthölzern und für die Optik den Rest aus Buche-Vollholzbrettern.
Hat jemand von Euch schon mal ein solches Projekt in die Tat umgesetzt? Ich mache mir keine Gedanken wegen der Tragfähigkeit. Aber Beispielbilder würden mir schon mal weiterhelfe, wie ich das Ganze am besten aufteile und ausgestalte.
Ob ich überhaupt Türen will, oder der Unterbau offen bleibt (eventuell mit einem Rollo davor oder Bambusverkleidung oder...), weiß ich noch nicht. Etwas in der Art wäre eine Idee. Nur, wohin mit dem Filter?
https://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll...fvi%3D1&_rdc=1

Inspiration ist gefragt. Helft mir weiter! ;-)

LG
Sandra

Sturi 01.02.2010 21:01

Hi,

hier - auch gut aus massiven Buchen Küchenplatten zu realisieren. Gut lackieren ist aber wichtig.

Gruß Andreas

Blues-Ank 01.02.2010 21:09

Hi!

Schonmal über Gasbetonsteine nachgedacht? Natürlich schick mit Furnier verkleidet :p


lg Ansgar

Sandra Doerr 01.02.2010 21:44

Hallo Andreas,
ich hab mir das jetzt mal angesehen - zunächst mal danke für den Link. Die Ausgestaltung ist ja nach Geschmack möglich.
Was ich nicht verstehe, ist, aus was die Rückwände sind. Soll das aus den Streifen von der Arbeitsplatte sein? Also nur viermal ein 16 Zentimeter breit?

Zitat:

Zitat von Blues-Ank (Beitrag 182453)
Schonmal über Gasbetonsteine nachgedacht? Natürlich schick mit Furnier verkleidet :p

Hallo Ansgar,
wie verkleide ich Gasbetonsteine? Anbohren? Dübeln? Mit Holz hab ichs ja, aber von Stein hab ich in Sachen Verarbeitung echt keinen Schimmer...
Vorstellen kann ich mir das auch nicht wirklich. Hast Du ein Beispiel?
Früher hatte ich (in meiner alten Behausung, bewusst nicht Wohnung genannt ;-)) die Aquarien einfach auf Ytonsteinen stehen. Tuch drüber, fertig. Aber das brauch ich heute nicht mehr wirklich...

LG
Sandra

Blues-Ank 01.02.2010 22:05

Hi!

och ich denk mal da wird Silikonkleber oder Epoxydharz halten...oder ne art Kasten aus dünnem Holz bauen der wie eine Hülle über den (tragenden) Stein passt...


lg Ansgar

Sturi 01.02.2010 22:25

Hi,

ja die streifen dienen hinten nur zur Stabilisierung gegen kippen. Durch das Gewicht des Beckens können sie nicht seitlich kippen. Die Schmalen Streifen haben zudem den Vorteil, dass man hinten mit schläuchen und Kabeln raus kann. Vorne kommen schicke Türen davor. Schon ist nichts mehr zu sehen.

Gruß Andreas

fischfreund22 02.02.2010 10:31

Hi,

also ich habe auch Gas Beton als Grundgerüst. An jeder Ecke + in der Mitte sind die Steine. Die Fassade habe ich eifnach mit Holz verkleidet.

Ist sehr einfach und und kostet auch nicht mal viel Arbeit.

Nordmann75 02.02.2010 12:12

Hallo Sandra,

oder einfach ein Edelstahlgestell und mit Echtholz verkleiden
ob mit Buche , Kiefer oder Kirsche alles möglich .

Das habe ich so gemacht -siehe Link

https://www.imagesup.de/bild-jpg-76755.htm

Ist eigentlich sehr einfach und hällt.
Für mei Arbeitszimmer geht es,
ob es Küchentauglich ist must du selber wissen.

Gruß Sascha

Sandra Doerr 04.02.2010 12:07

Hallo Leute,
danke für die Rückmeldungen.
Zwischenzeitlich hatte ich schon mit dem Gedanken gespielt, zu einem Schreiner zu gehen. Aber heute bot mir mein AQ-Händler im Gespräch an, mir den Schrank zusammenzuschrauben, wenn ich das Holz vorbeibringe. Das werde ich nun machen und mich dabei grob auf den Link von Andreas zurück.
Das trifft sich alles dermaßen gut - muss ein paar Sachen an meinem Auto machen lassen, da geht das Geld schon wieder in den falschen Topf...

Werde das wohl am Wochenende realisieren und das Ergebnis dann präsentieren.

LG
Sandra

Sturi 04.02.2010 20:08

Hi,

ich hoffe eher nicht, dass du das dann schon präsentierst.

Da du ja Massivholz nehmen wolltest musst du das zusägen (lassen), Kanten anphasen, bohren, wässern, schleifen, wässern, schleifen, lakieren, feninschliff, lakieren, feinschliff, endlackieren, zusammenbauen.

Zeitaufwand bei jeden Abend 2 Stunden ca. 1-2 Wochen. Inzwischen bin ich auch sehr großer Freund von geölten Hölzern. Das wird wie lackiert - atmet aber weil offenporig. Im Arbeitsablauf ersetze halt lackieren durch ölen.

Um mir die Arbeitsgänge zu sparen hatte ich beschichtete Küchenplatten verwendet. Die gibt es übrigens auch im ansprechenden Dekoren. Da benötigt mann dann nur noch vernünftige Umleimer für die Kanten.

Gruß Andreas


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:29 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum