![]() |
Brauche schnelle Hilfe zwecks Höhlengestaltung
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin,
da ich ja mein Becken umstrukturiere, bastle ich mir immo ne große Felslandschaft inkl. Röhren. Meine Frage ist jetzt, ob etwas dagegenspricht, die Höhlen fest einzubauen, da ja das ganze mit Fliesenkleber überzogen wird und nachträglich Acryllack bzw. Harz als Versiegelung drauf. Meine andere FRage ist, wie durchlässig Welsröhren aus Ton sind...denn wenn ich diese fest einbaue, sollten sich die "Härtebildner" des Fliesenklebers nicht durch den Ton der Röhren ans Wasser abgeben. Falls das der Fall wäre, mßte ich das ganze Gebilde vorab ohne die Röhren komplett mit Fliesenkleber überziehen und ALLES mit Harz überziehen und danach erst die Höhlen reinsetzen. So könnte man die Höhlen auch nachträglich herausnehmen, würde aber optisch sicherlich nicht sooo doll aussehen. Wäre schön, wenn ihr mir da helfen könnt.... Hier mal paar Bilder zur Veranschauung Greatz Heiko |
Hi,
ganz klare Antwort von mir. Du wirst diesen Aufbau verfluchen, wenn: - du mal einen Fisch herausfangen willst, der sich dann in der Höhle verklemmt - du einen brütenden Wels samt Höhle bequem in einen Einhängekasten legen willst um Junge aufzuziehen - du dir nach dem ersten verendeten Tier Sorgen machst, ob Fliesenkleber ins Aquarium gehört. als mein Tipp - bleiben lassen! Dabei habe ich nichts gegen Rückwände, allerdings engen Sie den Gestaltungsspielraum des Aquarianers ein: Jeder hat durch seinen Besatz die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis gemacht. Mit einer fest eingebauten Rückwand verengt sich der Spielraum für Veränderungen und somit auch für Verbesserungen. viele Grüsse |
Sers,
danke erstmal für deine Antwort. Solche Bauelemente, nur ohne Höhlen, habe ich ja schon in anderen Becken im Einsatz ohne irgendwelche Zwischenfälle, von daher mache ich mir wegen der Giftigkeit keine Gedanken. Wegen dem Herausnehmen der Höhlen beim Laichen dachte ich auch shcon, ob es besser wäre, die Höhlen zum Herausnehmen zu lassen. Greatz Heiko |
Hallo,
ich habe bei meinen Welsen beobachtet, dass eh nur die Höhlen in der ersten/untersten Etage genutzt werden, alles was höher liegt war bei mir immer leer ... MfG Sebastian |
Zitat:
Stimmt nicht ganz -- bei Überbesatz gehen die Tiere auch nach oben. Aber ansonsten leben die meisten wohl wirklich gern Patterre gruss:stz: Frank |
Hallo Heiko
Was mir bei deinem Turm aufällt ist folgendes. Fast alle Höhlen haben eine starke Neigung nach vorne. Es ist nicht so optimal,da das Gelege bzw. einzelne Eier schneller rausfallen können. Das andere ist ja Geschmackssache. Gruß michl |
Hallo Heiko,
bei mir gehen die Welse schon in Höhlen oberer Etagen, allerdings nur dann wenn deren Eingänge im "Schatten" liegen, d.h. Überstände aus Schiefer vorhanden sind. Bin mir nicht sicher in wie weit das so funktioniert. Wie sieht das mit dem Auftrieb so einer Konstruktion aus, musst Du die festkleben? Gruß Frank |
Sers,
die Höhlen gehen leicht schräg nach hinten. Zudem sind das ja nicht die eigentlichen Höhlen, sondern nur die Löcher, wo die Tonröhren reinkommen. Von daher kann ich minimal den Winkel noch etwas beiflussen. Naja, mit dem Auftrieb hoffe ich mal, dass es was gebracht hat, dass ich 2 große Steine mit eingearbeitet habe. Ansonsten kommt halt noch einer oben drauf. Wenns dann mal im Becken ist, wollte ich noch alles mit Javamoos, Javafarn und Anubias "verstecken", sodass nicht unbedingt jeder in meiner Wohnung in die Höhlen guggn kann. Mei Nachbar funzelt da gern mal mit der Lampe rum ^^. Werd, wenns fertig ist, mal paar Bilder einstellen, hab ja noch etwas weggeschnitten, da es doch recht maßig wirkte. Greatz Heiko |
Servus,
so, heut war es nun soweit,....Becken komplett ausgeräumt und alle 66er rausgefangen. Immerhin 26 Stk.. Nachdem soweit alles rausgesetzt wurde, alle Pflanzen gestutzt und vorbereitet wollte ich endlich meinen Felsen reinsetzten. Tja, und dann kam das böse Erwachen. Trotz 7 kg Gewicht hat der Fels so einen Auftrieb, selbst weitere Steine zum auflegen brachten da nichts. Von daher habe ich nur die Wurzeln umstrukturiert, neu bepflanzt und morgen werden dann neue Schieferplatten besorgt. So ist es glaub jedesmal, wenn man sich was vorgestellt hat am Becken und letztendlich alles anders machen muss. Bilder werden folgen. Greatz Heiko |
Hallo Heiko!
Ein schwimmender Fels? Aus was für Material ist er denn?? Grüsse, Christian |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum