![]() |
omnivoren Freßgewohnheiten L262
ihr lieben welsverrückten, ich möchte euch gerne von meinem süssen l 262 berichten. er lebt nun schon 7 wochen bei mir (d.h. in meinem aq), er hängt in einem lochstein ab und lebt dort in häuslicher gemeinschaft mit einem blauen antennenwels.
ich füttere ihn mit dennerle welstabletten grün, mit roten tabletten, mit frostfutter (rote und weisse mülas). heute hab ich ihm muschelfleisch gegeben. da ging vielleicht die post ab. er war, wie alle anderen im aq, auch die 3 blauen antennis, ganz wild darauf. ich lege immer etwas futter in den lochstein. er macht es dann so, dass er erst die anderen ranlässt, dann lässt er sich gemächlich runter, nimmt sich seinen teil und geht wieder nach oben. das kann sich 2-3 mal wiederholen. die anderen fische weichen, ohne dass er sie vertreibt. aus seiner höhle kommt er nicht, aber ich kann ihn gut beobachten, wenn er sich zu boden lässt. dabei konnte ich heute auch sehen, dass er gut im futter steht. was sagt ihr zu meiner fütterung? (es gibt zwei mal am tag futter:morgens tabletten, abends frostfutter und grüne tabletten). ist sie für einen l 262 gut? bald kommen noch 2 l 262 hinzu. sind schon beim aquakeller in aachen bestellt. dort gibts supergute beratung, auch für kunden, die noch nichts gekauft haben. der besitzer hat sich am telefon fast eine stunde mit mir unterhalten. von ihm habe ich den tipp mit dem muschelfleisch. zuerst wollte ich 2 l 262 und 2 l 260 einsetzen. er hat mir geraten, es bei den l 262 zu lassen (200 l becken, darin sind neben dem l 262 noch 3 blaue antennis und einige lebendgebärende). find ich toll, der hätte mir vielmehr verkaufen können, ihm scheint es aber um das wohl der tiere zu gehen. und wie gesagt, auch das muschelfleisch fuhr der kleine gepunktete voll ab. bin für tipps und hinweise dankbar, eure heidi (die von einem 600l becken träumt und dann noch weitere schöne l welse halten wird) |
Hallo Heidi,
also, wenn's ihm schmeckt, dann ist's auch ok ;-) Die Fütterung ist abwechslungsreich und reichhaltig und deckt die omnivoren Freßgewohnheiten mit carnivorem Schwerpunkt bei adulten Tieren bestens ab. Bei jungen Tieren solltest Du mehr pflanzliche Kost geben. Über die Mengen hast Du Dich ja nicht weiter geäußert, aber paß auf, daß Du nicht ZU viel fütterst, sonst kommen die bösen Algen- und sonstigen Probleme irgendwann. Es klingt jedenfalls schon ein wenig nach Wels-Schlaraffenland. Was die Besatzdichte am Boden angeht, muß ich Deinem Händler leider Recht geben, zumal die braunen (!) Antennis auch recht territorial und dominant werden können. Außerdem würde ich bei L260 und L262 von einer Vergesellschaftung abraten, da ich da durchaus eine gewisse Kreuzungsgefahr sehen würde. Gruß, Rolo |
danke rolo, ich werd mal aufpassen mit dem füttern. ist sicher etwas viel, aber ich hatte anfangs angst, dass der l 262 nicht genug bekommt. habe noch vergessen, dass ich auch das tetra fresh delicia (dieses geltütchenfutter) gebe. aber nur einmal pro woche, wird sonst zu teuer. nun kommen noch algenblätter hinzu, nach einem tipp hier im forum aber nicht die s..teuren von dennerle, sondern sushiblätter.
was 260 und 262 kreuzen sich????? ist ja ein ding, wie sehen die dann aus? mit karos? linien und punkte durcheinander? müsste eigentlich süß aussehen. aber ich weiss, das echte welskenner auf artenreinheit achten. obwohl: wenns ihnen spass macht???? nein, im ernst: was spricht gegen kreuzung? bin anfängerin, kenne mich da nicht so aus. natürlich bleibe ich bei der empfehlung des händlers, die l 260 werde ich mir anschaffen, wenn ich mein 600l becken verwirklicht habe. gruss heidi |
Hallo Heidi,
Zitat:
viel Futter -> gutes Wachstum. Zitat:
Karos werden die Kleinen kaum haben, aber Linien und Punkte gemischt. und ... Ja, sieht sehr süß aus. ;) Zitat:
Gruß, Rolo |
rolo, danke für deine überzeugenden antworten zur kreuzung von den tieren. an die möglichen folgen denkt man als laie oft nicht. werde mich aber nun mal wieder mit der vererbungslehre befassen. kennst du gute bücher?
deine heidi |
hallo
also abwechslungsreiches futter ist nie verkehrt, wobei einmal an tag reichen sollte - klar, bei halben portionen gern auch zweimal. ich lege gern mal alle ein, zwei wochen einen futterfreien tag ein. ist natürlicher und ist auch gut fürs becken. ausnahme: jungfische! klar. zum thema kreuzungen: ich würde generell vorsichtig sein und innerhalb einer gattung nur EINE art einsetzen. dann sind die chancen auch ohne großes fachwissen recht klein. so hart es auch klingt - um nochmal unseren lieben ingo seidel aufzugreifen: bevor bastarde in umlauf kommen sollte man sie lieber als fischfutter opfern. auch wenn leute behaupten, sie würden die tiere nicht züchten sondern nur hältern, ist die gefahr zu groß. liebe grüße sandra |
@rolo
also dass viel füttern den fischen nicht schadet, möchte ich bezweifeln. die tiere kennen kein sättigigungsgefühl, da in der natur kein nahrungsüberfluss vorkommt. leberschäden und verfettung sind schon ernstzunehmende folgen. --------------- natürlich ist es besser oft kleine portionen zu verfüttern, da das futter dann gleich aufgenommen wird und das becken nicht belastet. große futterbrocken bleiben oft längere zeit im wasser und zersetzen sich. bei "mehrfach am tag füttern" gruselts mich immer, weil ich befürchte, die futtermenge eines tages wird da nicht aufgeteilt, sondern mehrfach reingeschmissen. lg sandra :) |
Zitat:
??? Also ich kann mich da Sandra nur anschließen. Das geht bis zur Unfruchtbarkeit. |
Oh mann.. wenn ein Erbsenzähler sich mal unklar ausdrückt.... okok, hab's nicht anders verdient.... ;)
Wollte damit sagen, daß es schon gut für die Fische ist, wenn sie mehr zu mampfen bekommen, als in der Natur. Im Vergleich zu den mitunter mickrigen Wildfang-Hungerhaken sind unsere Aquarienfische ja riesige, farbenprächtige und kräftige Tiere. Also, ich wollte sagen, man muß den Fischen nicht immer ein "perfekt nachempfundenes Zuhause" bieten... es kann auch gern etwas perfekter sein ;-) Jedenfalls ist eine "großzügige" Fütterung besser, als so manche Sparsamkeit von Algenparanoikern, bei denen die Fische kaum groß werden. Ich meinte damit NICHT Mengen, die schon schädlich für die Tiere sind. (Das fällt dann eh mit in die von mir ja erwähnte Kategorie "zu viel versaut das Wasser") Gruß, Rolo |
:vsml: da issa wieder... der erbsen-rolo, wie ich ihn kenne ;)
so bin ich mit der aussage zufrieden *kopftätschel* :vsml: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum