L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   OffTopic (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=15)
-   -   LDA Nummern, DA -> Amazonas... (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=9125)

Walter 29.11.2005 18:19

LDA Nummern, DA -> Amazonas...
 
Zitat aus der (absolut) letzten Ausgabe von "Das Aquarium", die heute in meinem Briefkasten lag (DATZ war sensationellerweise schon gestern hier - in Österreich) und in der Erwin Schraml auf Seite 20 ff. mit LDA 101 und LDA 102 zwei neue LDA Nummern vorstellt:

Anmerkung der Redaktion:
Die Vergabe von LDA-Nummern für nicht determinierbare Loricariiden hat mit dieser letzten Ausgabe von "das Aquarium" keineswegs ein Ende gefunden. Wie schon auf Seite 1 in der Novemberausgabe vermerkt wurde, fließt der Süßwasserteil in das Magazin "Amazonas" ein und damit auch die Fortführung von LDA-Nummern.


Ob das eine gute Idee ist?
IMHO nein.

skullymaster 29.11.2005 18:23

Hi Walter!

Zitat:

Ob das eine gute Idee ist?
IMHO nein.
Kann mir auch nicht vorstellen, wo da der Nutzen sein soll?! Und wie muss man sich das "einfließen" des Süßwasserteils in die Amazonas vorstellen, weiß nicht so recht wie das funktionieren soll... vllt kanns mir ja jemand erklären...


Grüße Tobi

Walter 29.11.2005 20:52

Nichts gegen die "Amazonas",

aber ich dachte, das einzig positive am Verschwinden von "Das Aquarium" (ich mochte diese Zeitschrift sehr gerne) ist das gleichzeitige Verschwinden der unseligen LDA-Nummern.

Und dass Seidel und Evers anstatt L-Nummern nun auf einmal LDA-Nummern vergeben, kann ich mir fast nicht vorstellen.

Reinwald 29.11.2005 21:29

Hi Walter,

was spricht gegen LDA-Nummern?
Außer, das sie das Monopol der Fam. Werner untergraben? ;)

Und ob Hans oder Ingo nun L-Nummern oder LDA-Numern vergeben, ist das so wichtig?

Walter 29.11.2005 21:43

Hallo Reinwald,

Zitat:

Zitat von Reinwald
Hi Walter,

was spricht gegen LDA-Nummern?
Außer, das sie das Monopol der Fam. Werner untergraben? ;)

?

nachdem du schon ewig im Forum und BSSW etc. bist, solltest du eigentlich wissen, was gegen die LDA-Nummern spricht.

Das hat nix mit "Monopol" oder ähnlichen dämlichen Ausdrücken bzw. Provokationen der Datz gegenüber zu tun (BTW: Seidel und Evers vergeben genauso L-Nummern, wie André - ist wohl ein "erweitertes" Monopol).

Die LDA-Nummern sind einfach eine Farce, da sie nicht nachvollziehbar sind.

Eine Bedingung für "L-Nummern" war, dass eine genaue Fundortangabe gegeben ist und somit die Herkunft des Fisches genau bekannt ist und eine Nachvollziehbarkeit möglich ist.
Das ist bei LDA Nummern nicht so - Irgendwelche Tiere aus dem Großhandel, Fundortangaben wie "Venezuela" oder ähnliches - damit tut man niemand einen gefallen.
Es ist bei vielen LDA Nummern einfach nicht nachvollziehbar, um welche Fische es sich handelt.
Die Tiere kannte nur Erwin Schraml. Und nichtmal der wußte genau, woher sie stammen.

Diese Bemerkung hättest du dir mit etwas Nachdenken wieder einmal sparen können.
War wieder so ein Post, mit dem man eindeutig "Pluspunkte" bei "den" Leuten sammelt...
Aber Bilder von dem und Anleitungen von Google Earth von dem anderen wollen etc...
In die Hand, von der man was will, soll man nicht beißen - noch dazu, wenn der Biß total grundlos bzw. ungerechtfertigt ist.

Dazu bist du scheinbar nicht fähig.

andi 29.11.2005 22:47

Moinsen
Zitat:

Zitat von Reinwald
was spricht gegen LDA-Nummern?

das wesentliche hat ja schon Walter gesagt.
Was aber imho noch hinzukommt, ist die Unübersichtlichkeit mit L und Lda-Nummern.
Es gibt ja schließlich auch nur C- und A-Nummern und nicht noch CDA- und ADA-Nummern.
Es ist schon schwierig genug nur bei den L-Nummern den Überblick zu behalten (siehe auch die diversen L-Nummern die doppelt vergeben und/oder belegt wurden)...

Martin G. 29.11.2005 23:11

Hi,

schön, daß sich wieder einmal ein Haufen Pseudoprofis über Dinge unterhält und aufregt, ohne die Verantwortlichen zu fragen.

Viele Grüße, Martin.

Reinwald 30.11.2005 00:26

Hallo Walter,

die DATZ habe ich damit keineswegs gemeint!
Zitat:

Das ist bei LDA Nummern nicht so - Irgendwelche Tiere aus dem Großhandel, Fundortangaben wie "Venezuela" oder ähnliches - damit tut man niemand einen gefallen.
Es ist bei vielen LDA Nummern einfach nicht nachvollziehbar, um welche Fische es sich handelt.
Die Tiere kannte nur Erwin Schraml. Und nichtmal der wußte genau, woher sie stammen.
Wenn dem wirklich so ist, hast du natürlich recht, kann ich aber nicht so nachvollziehen.
Da gebe ich eher Andi recht, der Übersichtlichkeit wegen nur eine Liste.
Nur wer arbeitet das aus und führt zusammen? Dann würden auch endlich Doppel- oder Dreifachbelegungen wegfallen.

Walter 30.11.2005 07:12

Hallo Reinwald,

Zitat:

Zitat von Reinwald

die DATZ habe ich damit keineswegs gemeint!
Wenn dem wirklich so ist, hast du natürlich recht, kann ich aber nicht so nachvollziehen.
.

schau doch einfach im Aqualog - dort sind die LDA Nummern ja aufgezählt. (und nicht "jede" Nummer nehmen, einfach die Masse und das mit den L-Nummern vergleichen).

Walter 30.11.2005 07:16

Hallo,

Zitat:

Zitat von Reinwald
Nur wer arbeitet das aus und führt zusammen? Dann würden auch endlich Doppel- oder Dreifachbelegungen wegfallen.

die Frage ist wohl klar:
Zusammengeführt kann und muß und braucht nichts zu werden (wie sollen denn auch Fische, von denen man nicht genau weiß, woher sie stammen und "was" sie jetzt sind "neu" eingeordnet werden.

Und das "wer" ist keine Frage.
Die L-Nummern wurden von der Datz erfunden. Also kann es auch gar keine andere Zeitschrift als die Datz geben, die das Codenummernsystem weiterführt.

Man stelle sich das Chaos vor, wenn plötzlich mehrere Zeitschriften L-Nummern vergeben würden (gibt ja schon bei einer einzigen Zeischrift manchmal Chaos).

joern 30.11.2005 08:22

Hi,
Zitat:

Zitat von Walter
L-Nummern wurden von der Datz erfunden. Also kann es auch gar keine andere Zeitschrift als die Datz geben

Das ist rein formal wohl eher Wunschdenken der "Erfinder". Es ist weder ein geschütztes Warenzeichen noch ein Patent dahinter.

Lediglich eine Bezeichnung, stumpfe Durchnummerierung unbekannter Fische, immerhin mit dem Anspruch, einen Fundort nachweisen zu können.

Letzteres hat man da also gemein mit der "offiziellen" wissenschaftlichen Beschreibung. Die auch JEDER durchführen kann...und sich dabei sogar den Namen selbst ausdenken kann.
Gibt also überhaupt keinen formalen Grund, warum man dieses anderen Zeitschriften prinzipiell absprechen kann.

Ob es nun sinnvoll ist, dass sich jeder selbst seine Nummer würfelt, ist ein ganz anderes Problem, denn
Zitat:

Man stelle sich das Chaos vor, wenn plötzlich mehrere Zeitschriften L-Nummern vergeben würden (gibt ja schon bei einer einzigen Zeischrift manchmal Chaos).
Das sehe ich dann allerdings als wirkliches Problem an....

Von daher war es sehr konsequent, darzustellen, wer die "anderen" Nummern vergeben hat. Durch zwei weitere Buchstaben z.B. Konsequent war es, auch wenn es sicherlich nur wenig der Transparenz und Übersicht gedient hat.

Ich werd demnächst mal neue "C"-Nummern rausbringen....wer will es mir verbieten ? C wie Carstens..... was ganz neues :D
Muß nur noch einen Dussel finden, der das dann druckt.....:D :D

So ganz generell hab ich den Eindruck, dass hier etwas "diskutiert" oder "beschwört" wird, worauf wir Aquarianer eher geringen Einfluß haben. Denn die Nummern "machen" ja nicht eine Zeitschrift oder legt der Inhaber oder Geschäftsführer kraft Amtes fest, sondern Autoren, die einen neuen Fisch beschreiben. Der Chefredakteur sollte da vielleicht auf eine gewisse Konstanz und Plausibiltät sorgen. Liegt also in der Hand mehrerer Autoren UND einer Redaktion. Wir als Leserhaben da wohl kaum Einfluß drauf..... unsere Akzeptanz können wir nur durch unser Kaufverhalten darstellen.

Im Moment ändert sich gerade der Markt auf dem Fachzeitschriftensektor. Eine "Alteingesessene" hat sich aus dem freien Verkauf zurückgezogen, eine andere ist ganz neu hinzugekommen. Kurz danach stellt eine andere "bestehende" die weitere Produktion ein.
Für den Aquarianer heißt das, dass die Zahl der Anbieter gleich geblieben ist, nur das Format ist jetzt +/- einheitlich DIN A4.
Im Moment hab ich bei solchen Diskussionen (auch woanders) so ein ganz bißchen das Gefühl, dass da versteckt um Inhalte und Marktanteile "gekämpft" wird. Ob Foren dafür da sind ?

Da wir es als Aquarianer eh kaum steuern können, die Autoren nur mehr oder weniger im Kreis gedreht werden, ist es doch fast müssig, darüber zu diskutieren. Man wird es einfach sehen, wer was macht....und das können wir verkonsumieren oder auch nicht.
Und eigentlich ist es mir als Aquarianer egal, ob bei mir im Becken ein L-xxx oder LDA-yy oder ein Hypancistrus sowieso rumschwimmt...solange ich nicht jeden Tag einen neuen Namen lernen muß. Obwohl das für einen interessanten Fisch auch ziemlich egal ist...

In diesem Sinne bin ich eigentlich ganz zuversichtlich. Denn Konkurrenz belebt ja bekanntlich das Geschäft....das heißt, dass es sich wohl kaum einer leisten kann, ein schlechtes Blatt oder schlechte Nummern herauszubringen.

Davon können wir Aquarianer doch eigentlich nur profitieren.

Walter 30.11.2005 09:40

Hi Jörn,

Zitat:

Zitat von joern
Und eigentlich ist es mir als Aquarianer egal, ob bei mir im Becken ein L-xxx oder LDA-yy oder ein Hypancistrus sowieso rumschwimmt...solange ich nicht jeden Tag einen neuen Namen lernen muß. Obwohl das für einen interessanten Fisch auch ziemlich egal ist...

.

da bist du aber eine Ausnahme ;)

Bestes Beispiel:
L 398.
Als Panaqolus sp. "Xingu" ein Ladenhüter - als "L 398" ein kleiner Renner (z.Zt. zumindest).

Es geht natürlich wieder ums Geld.
Eine L-Nummer ist inzwischen ein "Markenzeichen" und hat sozusagen ihren Preis.

joern 30.11.2005 09:51

Hallo,
Zitat:

Zitat von Walter
Eine L-Nummer ist inzwischen ein "Markenzeichen" und hat sozusagen ihren Preis.

das ist wohl so.....Und im Prinzip ist die einfache schlichte Methode allgemein akzeptiert und kann da an dem generellen Prinzip auch nicht viel dran aussetzen.

Unterscheiden sich da die AQ-Besitzer von den Aquarianern....:D
Naja, die Motive einen Fisch zu halten, sind sicherlich vielfältig und es ist müssig, darüber zu diskutieren...ist ja der persönliche Geschmack oder Vorliebe eines jeden Einzelnen.

andi 30.11.2005 10:41

Zitat:

Zitat von Walter
Bestes Beispiel:
L 398.
Als Panaqolus sp. "Xingu" ein Ladenhüter - als "L 398" ein kleiner Renner (z.Zt. zumindest).

... biste sicher?
Also ich habe die kleinen Racker schon über nen halbes Jahr, und finde die einfach nur knuffig.
Aber das sie inzwischen nen Renner sind?
Hmm, das ist wohl an mir vorbei gegangen :(


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum