L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Chaetostoma (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=6794)

Maurice81 20.05.2005 17:31

Chaetostoma
 
Hi,

gibt es hier Chaetostoma Halter/innen? Bei welchen Bedingungen haltet ihr sie? WAr heute mittag wieder mal in nem guten Fachgeschäft bei uns in der Nähe und der hatte welche da. Stand wie immer Chaetostoma Thomasi dran.... hatte aber 2 verschiedene Arten, einmal ein ziemlich hellblauer mit Punkten auf dem Kopf und einmal grauere mit punkten auf dem ganzen Körper...
Das Problem ist, dass ich mein Becken zur Zeit bei 27 Grad fahre und sich die Fische wohl auch ziemlich wohl fühlen. Da ich jetzt aber schon öfters von Tiefland-Chateostomas gelesen habe, dachte ich, dass sie vielleicht auch 26 bis 27 Grad aushalten....
Wäre um jeden Beitrag froh.

Walter 20.05.2005 17:35

Hallo,
das was da als Chaetostoma "thomasi" angeboten wird, kommt eh aus Kolumbien aus wärmeren Flüssen. Deine Temperatur sollte kein Problem sein, solange der Sauerstoffgehalt hoch genug ist.
Ich selbst zumindest hatte keine Probleme mit einem derartigen Wels in einem normalen Gesellschaftsbecken bei höheren Temperaturen (ist schon einige Zeit her).

BTW: Es gibt keine Art, die "Chaetostoma thomasi" heißt, der korrekte Name wäre Chaetostoma thomsoni, und um diese Art handelt es sich bei den häufig im Handel anzutreffenden Arten wohl kaum.

welshp 20.05.2005 17:54

Zitat:

Zitat von Walter
Hallo,
das was da als Chaetostoma "thomasi" angeboten wird, kommt eh aus Kolumbien aus wärmeren Flüssen. Deine Temperatur sollte kein Problem sein, solange der Sauerstoffgehalt hoch genug ist.
Ich selbst zumindest hatte keine Probleme mit einem derartigen Wels in einem normalen Gesellschaftsbecken bei höheren Temperaturen (ist schon einige Zeit her).

BTW: Es gibt keine Art, die "Chaetostoma thomasi" heißt, der korrekte Name wäre Chaetostoma thomsoni, und um diese Art handelt es sich bei den häufig im Handel anzutreffenden Arten wohl kaum.

Hi,
Stimmt. Und ansonsten muss man vorsichtig mit den Wassertemperatur herumprobieren. Bei zu kaltem Wasser werden die wärmeres Wasser gewöhnten ziemlich inaktiv, aber es schadet kurzfristig nicht.
Ich habe hier drei Arten, die wohl um die 25°C gewohnt sind.
Nur viel Strömung, viel Sauerstoff und viele flache Flusskiesel empfehle ich da.

Ansonsten Vorsicht beim nicht gleichzeitigen Zusammensetzen verschiedener Stämme - Chaetostoma können Eindringlinge töten.
Kannst du nachlesen auf der WelsHP.

Cryssli 20.05.2005 18:03

Ich habe auch 2 davon. Geschlechter weiß ich leider nicht.
Der eine ist ganz gut gewachsen und hatte auch etwas Zoff mit seinem Genossen als dieser ne Woche nach ihm ins Becken einzog. Der Neue wächst nicht wirklich. Entweder ist das geschlechtsspezifisch oder es geht im nicht so gut (vielleicht eine Reviersache, obwohl ich doch recht viel Verstecke habe in meinem 112er).
Ich wuerde sie auch gerne abgeben, wenn jemand Interesse hat?

Ich halte sie auch bei 26°. Den Innenfilter hab ich direkt an die dicke Wurzel gelenkt. Dahinter versteckt das größere Tier sich sehr gerne. Sobald ich ins Zimmer komme, seh ich nur noch ein Zucken und eine Schwanzflosse in richtung Fluchtort.
Welstabs mögen sie nicht wirklich. Es wird zwar beim Füttern wild herumgeschwommen wie vom Affen gebissen, aber ein direktes Abschaben an der Tablette hab ich bisher nie beobachten können.

Der kleinere verbringt die meiste Zeit an der hinteren Scheibe.

Meine haben nur am Kopf Punkte. Welche Art ist das genau?

Christian

Sturi 20.05.2005 18:15

Hi,

ich habe seit einer Woche 4 wunderschöne Tiere dieser Art. Ich halte sie bei 25 Grad in einem sehr strömungsreichen Becken. Sie scheinen sich sehr gut zu fühlen. Laut Mergus sind es L148. Hier in der Datenbank ist der L148 ohne Bilder aber ein Ancistrus ... was ist nun eigenlich richtig? Meine Tiere sind silbern mit schwarzen Punkten auf dem gesamten Körper.

Gruß Andreas

Maurice81 20.05.2005 18:57

Hi,

also dann handelt es sich bei euch beiden um die 2 verschiedenen Arten die mein Händler hat. Wäre es Ok wenn ich da Stück nehme oder lieber mehr - ist halt auch ne Geldfrage... wie groß werden die eigentlich?

welshp 20.05.2005 19:20

Zitat:

Zitat von Maurice81
Hi,

also dann handelt es sich bei euch beiden um die 2 verschiedenen Arten die mein Händler hat. Wäre es Ok wenn ich da Stück nehme oder lieber mehr - ist halt auch ne Geldfrage... wie groß werden die eigentlich?

Ich habe es mir inzwischen zum Prinzip gemacht, mindestens fünf einer Art zu kaufen, weil ich erstens finde, dass ein einsam gehaltener Wels artfremd gehalten, also "gequält" wird und weil ich zweitens immer auch eine Fortpflanzung der Tiere im Aquarium anstrebe, wobei es sich immer als sehr schwierig herausgestellt hat, später Exemplare dieser Art nachzukaufen, die dann auch die gleiche Größe haben und möglichst aus dem gleichen Gebiet stammen sollen.
Wie schon geschrieben ist gerade bei den Chaetostoma das spätere Nachkaufen oft ein Problem.

Sturi 20.05.2005 19:31

Hi Klaus,

5 der gleichen Art zu kaufen ist zwar eine gute Art 5 gleiche Tiere zu erhalten aber meistens sind die Tiere im Händlerbecken aus dem gleichen Wurf was bei Nachzucht zu Inzucht führt.
Ist L148 denn nun eigentlich richtig oder falsh ?
Irrt der Mergus oder die Datenbank ?

Gruß Andreas

welshp 20.05.2005 19:44

Zitat:

Zitat von Sturi
Hi Klaus,
5 der gleichen Art zu kaufen ist zwar eine gute Art 5 gleiche Tiere zu erhalten aber meistens sind die Tiere im Händlerbecken aus dem gleichen Wurf was bei Nachzucht zu Inzucht führt.
Gruß Andreas

Das ist ein nicht auszurottender Irrtum - schwerwiegende Auswirkungen wirst du bei dieser importierten Erstgruppe nicht finden.
Viele Züchtungen in bestimmte Richtungen benutzen ja das Inzuchtprinzip (Lebendgebärende z.B.).

Sturi 20.05.2005 20:07

Hi Klaus,

wie du schreibst - Inzuchtprinzip wo ist mein Irrtum ?
Ich habe nichts von schwerwiegenden Komplikationen geschrieben.
Es wäre IMHO nur halt schön wenn man Tiere vermehren will, bei diesen
Inzucht zu vermeiden.
Laut Plantetcatfish sind meine Chaestostoma milesi.


Gruß Andreas

Walter 20.05.2005 20:37

Hallo,

Zitat:

Zitat von Sturi
Ist L148 denn nun eigentlich richtig oder falsh ?
Irrt der Mergus oder die Datenbank ?

streng genommen irrt der Mergus.

Schuld ist die Datz ;)
Die Nummer L 148 wurde zweimal vergeben. Zuerst an eine Chaetostoma Art, beim zweiten mal an eine Ancistrus Art.
Die zweite "Nummernvergabe" wurde dann für gültig erklärt.
Zu etwa dieser Zeit erschien auch der erste Aqualog "All L-Numbers", und in diesem wird L 148 als Chaetostoma abgebildet - diesen Fehler kann man der Aqualog Redaktion nun nicht wirklich anlasten ;)

Zum Schmunzeln: In einer der Datz Ausgaben dieser Zeit gibt es einen Zuchtbericht von Chaetostoma sp. "L 148" - übrigens von Ingo Seidel ;)

Die Chaetostoma Art bekam keine neue L-Nummer.
Bei dieser Chaetostoma (Ex-"L 148") Art handelt es sich übrigens um eine häufig aus Kolumbien und Venezuela importierte Art - kann durchaus die "Art" (wenn es denn nicht mehrere Arten sind) sein, die hier bei uns dauernd und billig im Handel erhältlich ist.

welshp 20.05.2005 20:37

Zitat:

Zitat von Sturi
Hi Klaus,

wie du schreibst - Inzuchtprinzip wo ist mein Irrtum ?
Ich habe nichts von schwerwiegenden Komplikationen geschrieben.
Es wäre IMHO nur halt schön wenn man Tiere vermehren will, bei diesen
Inzucht zu vermeiden.
Laut Plantetcatfish sind meine Chaestostoma milesi.
Gruß Andreas

Diese Inzucht kommt auch bei denen im Ursprungshabitat meistens vor.
Die milesi habe ich auch - das letzte Foto bei Planetcatfish ist einer von meinen (beachte die Gelbfärbung!)

Maurice81 21.05.2005 11:20

Hi,

die Art, die mir von beiden besser gefallen hat bei meinem Händler ist bei dem Link von Sturi gar nicht vorhanden. Sie hat dem Kopf Punkte und auf dem restlichen Körper feine schwarze Querstreifen... die Farbe ist Eisblau.
Wenn dann würde ich mir 1m und 2 w kaufen, nur wie kann ich die Geschlechter bestimmen? Achja, würde der Preis von 17 € pro Wels in Ordnung gehen, sie waren so um die 7-8 cm groß?


EDIT: die Zeichnung ist wie bei Ch. thomsoni nur die Farbe eher wie bei Ch. milesi, also richtig blau....

welshp 21.05.2005 11:46

Zitat:

Zitat von Maurice81
Hi,
Wenn dann würde ich mir 1m und 2 w kaufen, nur wie kann ich die Geschlechter bestimmen? Achja, würde der Preis von 17 € pro Wels in Ordnung gehen, sie waren so um die 7-8 cm groß?

Hi,
Die Geschlechter kann ich nicht unterscheiden.
Der Preis ist bei der Größe okay.

skullymaster 21.05.2005 11:48

Hi!

Haben die Männchen nicht einen breiteren Kopf, sowie längere Odontoden auf dem Pectoralstachel und dem Zwischenkiemendeckel?


Grüße Tobi

moonflower 21.05.2005 11:53

Zitat:

Zitat von skullymaster
Hi!

Haben die Männchen nicht einen breiteren Kopf, sowie längere Odontoden auf dem Pectoralstachel und dem Zwischenkiemendeckel?


Grüße Tobi


nein

btw: die art die maurice beschreibt klingt sehr nach dem billigen hornbach-chaetostoma
17 euro imho zu teuer
aber wenn er es dir wert ist ist auch dagegen nix einzuwenden

lg
kerstin

skullymaster 21.05.2005 12:00

Hi Kerstin!

Naja in diesem Buch (Minibuch) von H.-G. Evers und A. Sprenger (Wer weiß was über Harnischwelse) sind Bilder von Chaetostoma sp. "L 225", z.B. S.46 unten. Da kann man die GU eindeutig erkennen. Das Männchen hat verlängerte Odontoden, dazu noch einen "Borstenkranz" am gesamten Kopfrand. Außerdem wirkt der Kopf im Verhältnis zum Körper größer. Auf S.30 sieht man ein Männchen nochmal von der Seite.


Grüße Tobi

Maurice81 21.05.2005 12:29

Hi Kerstin,

glaube nicht, dass das Hornbach-billig-Ch.`s sind. Die waren irgendwie "reduziert". Der Verkäufer meinte, dass sie in der Größe normalerweise teurer sind und sie irgendwie zuviele geliefert bekommen haben, deswegen ein Aktionspreis. Naja mir ists egal, solange die Tiere gesund und munter aussehn... und das tun sie.

moonflower 21.05.2005 12:39

Zitat:

Zitat von skullymaster
Hi Kerstin!

Naja in diesem Buch (Minibuch) von H.-G. Evers und A. Sprenger (Wer weiß was über Harnischwelse) sind Bilder von Chaetostoma sp. "L 225", z.B. S.46 unten. Da kann man die GU eindeutig erkennen. Das Männchen hat verlängerte Odontoden, dazu noch einen "Borstenkranz" am gesamten Kopfrand. Außerdem wirkt der Kopf im Verhältnis zum Körper größer. Auf S.30 sieht man ein Männchen nochmal von der Seite.


Grüße Tobi


L225 ist ja auch ein dolichancistrus sp. ....

https://l-welse.com/forum/articles.p...icle&artid=230

chaetostomas haben imho keine odontoden
zumindest die tiere die ich bisher gesehen habe, kann durchaus sein dass es da ausnahms-arten gibt


maurice, waren es die?



lg
kerstin

Maurice81 21.05.2005 12:52

@Kerstin

von der Zeichnung des Körpers her ja, jedoch war die Farbe nicht grau sondern mehr blau..

moonflower 21.05.2005 12:56

hi

na also, sind ja in real auch mehr ins bläuliche - stahlgrau gehende

wie groß warens denn?

lg
kerstin

skullymaster 21.05.2005 13:03

Hi Kerstin!

Ich wollts noch sagen, hätt ich mal.. ;) Is doch völlig egal die Nummer, die Abbildungen waren 100%ig Chaetostoma, kann ja mal irgendjemand reinschaun in das "Buch" und es bestätigen.


Grüße Tobi

Maurice81 21.05.2005 13:08

Hi,

waren so ca 8 cm im Durchschnitt. Wie ist denn nun das Sozial- und sonstige Verhalten der Welse? Nicht, dass sie meine Rote Hexen platt machen... steht ja sowas auf der Seite von Klaus..

welshp 21.05.2005 13:40

Zitat:

Zitat von Maurice81
Hi,

waren so ca 8 cm im Durchschnitt. Wie ist denn nun das Sozial- und sonstige Verhalten der Welse? Nicht, dass sie meine Rote Hexen platt machen... steht ja sowas auf der Seite von Klaus..

Hi,
Das gilt afaik wohl nur für untereinander.....

moonflower 21.05.2005 13:49

hi

bei mir verhalten sie sich weitgehendst friedlich
auf 80 liter mit großer bodenfläche und vielen verstecken (große steinaufbauten) halte ich 7 tiere die hin und wieder brüten

lg
kerstin
SCNR:
da ich ja laut tobi keine männchen habe -> da alle meine tiere frei von odontoden sind, vermehren sie sich wohl durch jungfernzeugung :smk: :hrh:

welshp 21.05.2005 13:56

Zitat:

Zitat von moonflower
hi
da ich ja laut tobi keine männchen habe -> da alle meine tiere frei von odontoden sind, vermehren sie sich wohl durch jungfernzeugung :smk: :hrh:

Hi,
Du hast - als armer Wurm, der du bist - doch nur einen gekauft und den Rest dann geklont!

skullymaster 21.05.2005 14:04

Hi Kerstin!

Zitat:

SCNR:
da ich ja laut tobi keine männchen habe -> da alle meine tiere frei von odontoden sind, vermehren sie sich wohl durch jungfernzeugung
*lachlach*
Wer sagt denn dass die Geschlechtsmerkmale bei deinen Tieren ausgebildet sind?? Auch glatte L134-Männchen können sich vermehren. Willst du etwa behaupten Sprenger und Evers hätte den Chaetostoma für das Bild die Odontoden angeklebt? :bae:


Grüße Tobi

moonflower 21.05.2005 14:16

da ich weiß, dass bei dir jede diskussion, logik und tatsachen unnütz sind, werde ich mir die zeit und energie dafür sparen ...

skullymaster 21.05.2005 14:22

Hi Kerstin!

Anstatt solche Sprüche hier abzulassen, bleib doch mal lieber sachlich und schau in das von mir genannte Buch und überzeug dich einfach selbst davon. Die Tatsachen sieht man nämlich darin.


Grüße Tobi

moonflower 21.05.2005 14:30

schlagartig wird mir bewußt warum ich in diesem forum eigentlich nicht mehr soviel schreiben wollte

es tut mir aufrichtig leider hier geschrieben zu haben, wo doch so tolle experten hier im board vertreten sind
ich hoffe man kann mir irgendwann einmal verzeihen ...

Sturi 21.05.2005 15:06

Hi,

@Walter - Danke für die Erklärung. Ist dann L187a falsch wenn keine neue L-Nummer vergeben wurde ?

@Klaus - Also meine sehen so wie das Bild aus, das ich verlinkt habe. Sie haben eine silberne Grundfarbe und einen leichten Blaustich. Zwei von meinen Tieren haben Ontodonenbewuchs an den Brustflossen und den Kiemen, zwei nicht.

@Moonie - Sag mal Moonie, sind bei deinen Gelegen welche durchgekommen ?
Und übrigens: Tu es nicht sei wieder lieb ;-)

Gruß Andreas

welshp 21.05.2005 15:08

Zitat:

Zitat von moonflower
schlagartig wird mir bewußt warum ich in diesem forum eigentlich nicht mehr soviel schreiben wollte

es tut mir aufrichtig leider hier geschrieben zu haben, wo doch so tolle experten hier im board vertreten sind
ich hoffe man kann mir irgendwann einmal verzeihen ...

Mooni!
Jetzt lass dich doch dadurch nicht ins Bockshorn jagen. :)
Da gibt's noch gaaaanz andere hier, deretwegen man eher an Rückzug denken müsste....

welshp 21.05.2005 15:09

Zitat:

Zitat von Sturi
Hi,
@Moonie - Sag mal Moonie, sind bei deinen Gelegen welche durchgekommen ?
Und übrigens: Tu es nicht sei wieder lieb ;-)
Gruß Andreas

Ehmt!!! :)

skullymaster 21.05.2005 15:09

Hi!

Zitat:

Jetzt lass dich doch dadurch nicht ins Bockshorn jagen.
Die Frage ist vor allem: Wodurch?


Grüße Tobi

moonflower 21.05.2005 15:13

hi

@ andreas: ja, ohne probleme
aber sie wachsen quälend langsam
gelege gibts übrigens bei 24-27°C

@ klaus: nein, DAS ist das schlimmste

lg
kerstin

welshp 21.05.2005 15:18

Zitat:

Zitat von Sturi
Hi,
@Klaus - Also meine sehen so wie das Bild aus, das ich verlinkt habe. Sie haben eine silberne Grundfarbe und einen leichten Blaustich. Zwei von meinen Tieren haben Ontodonenbewuchs an den Brustflossen und den Kiemen, zwei nicht.
Gruß Andreas

Ich befürchte ja, dass es mehrere Arten gibt, die in diese Farbschablone passen.
Alleine schon meine Chaetostoma milesi: Ich habe meine von Ingo und sie haben diese Bepunktung auf gelber Grundfarbe. Jools von planetcatfish hat selber welche im Ursprungshabitat gefangen, die von der Grundfarbe her nicht gelb sind - so what!?

Da ich ja sowieso kein Taxonomie-Fetischist bin, ist es mir wesentlich wichtiger, dass ich immer eine größere Gruppe von einer Art habe - egal welche Art.
Das geht wenn man von seriösen Leuten (was diesen Faktor betrifft) kauft, oder mehrere einer Lieferung im Zooladen kauft.
Es geht mir dann darum, mich mit ihrem Verhalten und ihrer Fortpflanzung zu beschäftigen, während ich bei anderen Haltern manchmal den Eindruck habe, dass es ihnen nur um die taxonomisch richtige Einordnung geht und wenn sie dieses Quiz gewonnen haben erlischt das Interesse an den Tieren.

Sturi 21.05.2005 16:46

Hi Klaus,

für mich ist die Taxonomie insofern interessant, um eben Lebensbedingungen, Wasserwerte und Endgröße der Tiere vor oder beim Kauf zu bestimmen und hinterher eventuell zu verifizieren. Meine 4 Tiere kommen aus dem gleichen Händlerbecken und aus dem gleichen Wurf. Insofern ist leider Inzucht vorprogrammiert. Meine Tiere sind zur Zeit ca. 8 cm groß und waren mit 9 Euro sher günstig. Ich hoffe, das sie ich irgendwann vermehren.

Gruß Andreas

moonflower 21.05.2005 17:18

Zitat:

Zitat von Sturi
Meine 4 Tiere kommen aus dem gleichen Händlerbecken und aus dem gleichen Wurf. Insofern ist leider Inzucht vorprogrammiert.


hi

ich halte es nicht sehr wahrscheinlich dass es sich um chaetostoma beim händler um NZ handelt
so gesehen können sie kaum aus dem gleichen wurf sein und darum ist inzucht sehr unwahrscheinlich

mir hat mal eine kompetente quelle versichert, dass bei welsen inzucht über einige generationen hinweg kein problem darstellt
also erst bei der NZ von der NZ von der NZ von der NZ..... sollte man sich mal gedanken machen die gruppe um 1-2 andersstammige tiere zu bereichern

lg
kerstin

Sturi 21.05.2005 17:59

Hi moonie,

dann bin ich beruhigt. ;-)

Gruß Andreas

Maurice81 21.05.2005 18:19

Hi,

will mich ja nicht in eure Diskussion einmischen, aber können wir bitte mal wieder zurück zu dem Thema kommen. Wer warum wie oft Recht hat sei dahingestellt. Aber glaubt ich würde mich hier an dieses Forum wenden, wenn ich nicht viele verschiedene Antworten und Meinungen hören wollte. Also benehmt euch nicht wie "Kinder", sondern sagt eure Meinungen bzw. schildert mir eure Erfahrungen mit diesen Welsen, denn aus genau diesem Grund habe ich diesen Thread eröffnet... :ce:

Also glaubt ihr es geht gut, wenn ich 3 Ch. in mein Gesellschaftsbecken einsetze oder nicht?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:29 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum