![]() |
Hallo,
seit fast einem halben Jahr bin ich jetzt wieder in der Aquaristik, und fast genausolange pflege ich meine beiden L46 zusammen mit anderen Fischen im 240l AQ. Nun werde ich mir endlich meinen Truam erfüllen: Ein Artenbecken mit nur L46 Welsen drinnen. Ich bitte euch meine bisherigen Gedanken zu diesem Becken mal durchzusehen, und mir evtl ein wenig zu helfen oder mich zu korrigieren. Das Becken muss auch nicht Morgen fertig werden, sondern ich bin zufrieden wenn es Mitte herbst in betrieb genommen werden kann. Hier meine Pläne: Becken: 80cm Becken (mehr geht aus Platzgründen nicht) Filterung: keine Ahnung, ich neige in Richtung 2 Aussenfilter (2224), damit Sicherheit vorhanden ist. Wasserwerte: Wie im Großen AQ: pH 6,5 kH 2 gH 4 temp 28 - 30 ? Bodengrund: feiner Schwarzer Kies Heizung: keine Ahnung, tendiere zu Durchflußheizung oder Bodenheizung, da zu mindest MEINE Welse nicht großartig buddeln. Pflanzen: ???, aber nicht allzu viele, aber auf jeden Fall Schwimmpflanze CO2: nein, das große Becken läuft auch ohne und das mit stabilem pH Wert. Strömung: 2 x Hagen Powerhead 301, Einer um die Oberfläche in Bewegung zu halten, damit genug Sauerstoff ins Becken kommt, und einer um Bodenströmung zu erzeugen. Wasserwechsel: 1x wöchentlich 25% Einrichtung: Ein große Schiefergarage, die in mehrere "Abteilungen" abgetrennt wird. Das ganze wird auf jeden Fall mit Silikon zusammengeklebt. Eine Moorkienwurzel darf natürlich nicht fehlen, und mal schauen was noch für Tonröhren an Platz übrig bleibt. ich werde auf jeden Fall die Moorkienwurzel ziemlich groß dimensionieren, weil ich der Meinung bin das diese sich auf den pH Wert auswirken. Besatz: L46 :bhä: Wieviele? ich denke mal so bis zu 10 Tieren, oder nicht? So, das waren mal meine ersten Gedanken dazu. Wen irgendwas daran stört, oder wer noch Ergänzungen hat: Nur raus damit. Ich freue mich über alle Art von Beiträgen. Wenn Interesse besteht halte ich euch auch auf dem laufenden und werd dann mal ein Bilder einstellen. MfG Sven |
Hi,
eigentlich relativ wenig einzuwenden ;) Beim Filter würd ich Dir zu einem Mattenfilter raten, wenn Du schon zur Sicherheit tendierst, nochdazu, wo Du eh noch zusätzlich zwei Strömungspumpen installieren willst (nicht unbedingt nötig, ein Sprudelstein tut´s von wegen O2 Anreicherung auch). Der schwarze Dennerle Sand/Kies (hab ich auch in einem Becken, weil ich dachte, dass er sooo schön sei ;) ) begeistert mich nicht mehr besonders, erstens ist er nicht wirklich schwarz nach einiger Zeit, sondern grau, zweitens ist mir die Körnung zu groß. Ich würde nur noch feinen Quarzsand nehmen. Heizung: warum so kompliziert? Für was eine Bodenheizung? Nochdazu, wo es kein Pflanzenaquarium werden soll. Normale Heizstäbe tun´s auch, kann man schön hinter einem eventuellen Mattenfilter verstecken. Bei Sandboden soll eine Bodenheizung sowieso nicht das Wahre sein (kann da aber nicht aus eigener Erfahrung sprechen). |
Zitat:
Filterung = Außenfilter wg. der Sicherheit???? Außenfilter sind doch gerade das Unsichere am Aquarium! Ich würde da den Mattenfilter nehmen, habe ich hier auch bei meinen L 46. Wasserwerte sind okay, allerdings wechsele ich einmal alle 4 Wochen spätestens, dann aber über 50%. Bodengrund Sand!!! Schwarzer Kies? Wieso das denn? Schwarzer Bodengrund ist doch meistens gefärbt oder mit Plastik ummantelt..... Regelbarer Stabheizer hinter der Matte. Zwei Strömungspumpen habe ich auch so wie du angeordnet. Ich habe viele Schieferspalten, die "auf jeden Fall" NICHT miteinander verklebt sind! Ich nehme Torf statt Moorkienholz - das Holz habe ich nur wg. der Ästhetik mit im Becken. Bei mir sind 8 Exemplare in einem 100er-Becken. Gruß Klaus |
:wacko:
Ui, woher kommt die plötzliche Übereinstimmung mit dem grantigen Berliner? ;) :bhä: |
Hallo Sven,
Zitat:
Hab meins seit 3 Wochen mit Besatz laufen Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
<!--QuoteBegin--w241384@Jun 3 2003, 16:11 Einrichtung: Ein große Schiefergarage, die in mehrere "Abteilungen" abgetrennt wird. Das ganze wird auf jeden Fall mit Silikon zusammengeklebt. Eine Moorkienwurzel darf natürlich nicht fehlen, und mal schauen was noch für Tonröhren an Platz übrig bleibt. ich werde auf jeden Fall die Moorkienwurzel ziemlich groß dimensionieren, weil ich der Meinung bin das diese sich auf den pH Wert auswirken. [/quote] würde ich ach so machen. Evtl. noch ein Säckchen mit Torf rein Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() Tschüss Michael |
Zitat:
[/b][/quote] Hi, bitte um Erklärung des großen Unterschieds ;) (Abgesehen davon, dass man in Jungfischbecken die Essensreste täglich absaugt, oder "ich" statt "man") |
Hallo Walter,
Zitat:
bitte um Erklärung des großen Unterschieds ;) (Abgesehen davon, dass man in Jungfischbecken die Essensreste täglich absaugt, oder "ich" statt "man")[/b][/quote] genau das ist der Grund. Ich saug jeden Tag die Futterreste auf und wechsele so in einem ca. 10% des Wasser was in einer Woche dann bei 10% täglich 52,1703% je Woche ausmacht. Tschüss Michael |
Zitat:
|
Hallo,
erstmal vielen dank für euere meinungen. Ich hoffe es werden vielleicht noch ein paar folgen. Sand als Bodengrund werde ich mal ausprobieren, da man ja viel von den Vorteilen hört. Habe nur Bedenken wegen der Strömung, da wäre der Kies wahrscheinlich resistenter dagegen. Wenn mich auch nicht alles täuscht ist der Bodengrung des Rio Negro aber kein Sand, sondern dunkler Kies. HMF als Filter? Ich weiß nicht ob ich da nicht in Konflikt mit der von mir angestrebten starken Strömung komme, von wegen Durchflußgeschwindikeit in der Matte. Ein weiterer Nachteil ist der verbrauchte Platz im Becken. 80cm finde ich sowieso schon relativ klein, und dann noch Platz für den Filter hergeben? Zum Thema Sicherheit: Deshalb wollte ich ja 2 Aussenfilter installieren, auch wenn dies wesentlich teurer ist. Die Argumente für die Heizung waren überzeugend. Ich werde wohl wieder den ganmz normalen Heizstab nehmen. Alles andere ist rausgeschmissenes Geld für diesen Zweck. Warum die "Schiefergarage" nicht verkleben??? Sind Pflanzen überhaupt nötig? Laufen die Pflanzenlosen Becken denn so viel weniger stabil als die wohl bepflanzten? @ Michael: Dein becken gefällt mir sehr gut. Vielen Dank für die Bilder. (Vielleicht zeigt uns welshp ja auch mal sein Becken ...?) MfG Sven |
Hi.
@w241384: Ich habe auch seit einige Zeit ein pflanzenloses Becken in Betrieb,das als Welsbecken ausgelegt ist.Auch mit Mattenfilter.Schau mal bei meiner Gallerie rein. Bis jetzt hatte ich keine Probleme,obwohl die Einfahrphase etwas heikel sein kann,wg. dem Algenwachstum. Mit den Aussenfiltern ist es mit der Sicherheit wohl,daß die Schläuche abplatzen könnten und damit das ganze Zimmer unter Wasser setzen.Ich hatte auch jahrelang solche Filter und da ging immer alles gut. Aber ich bin völlig hin und weg von Mattenfiltern,es gibt einfach nix besseres!! Da könntest eine grobe Matten nehmen,dann solltest du keine Probleme mit der Strömung bekommen. Gruß, Mathias |
Zitat:
Die Strömung soll ja auch nicht DURCH die Matte (mein Gott) - die Strömung durch die Matte ist eine andere Strömung!!! Was soll denn nun bei zwei Außenfiltern sicherer sein? Wenn mal ein Schlauchende abgeht hast du das Wasser in der Wohnung, sowas alles kann dir doch mit einem HMF nicht passieren. Verklebte Schiefergarage sieht mir zu hässlich aus (künstlich). Wie hingefallene Schiefersteine kommen der Natur doch schon etwas näher:) Klaus. :vsml: |
Was ich mit der Strömung meine, istr das wenn im Becken eine strake Strömung ist, es ja nicht zu vermeiden ist (bei so einem kleinen becken) das die Strömung uach in solch einer Geschwindigkeit durch die Matte geht, was ja nicht Sinn und Zweck eines HMF wäre.
.. wenn ihr allerdings sagt, das es in eueren Becken funktioniert, dann glaube ich das auch! Letztlich ist es für mich noch eine Frage des Platzes in dem Becken. Der HMF nimmt halt leider einen haufen Platz im becken weg, und bei einem kleinen 80er Becken, ist das schon eine Überlegung Wert. MfG Sven |
Zitat:
Ich habe hier ein 80er Becken mit 5 cm Matte und drei cm Raum hinter der Matte - du glaubst gar nicht, wie groß der Restschwimmraum noch ist! Klaus. |
Hi Michael!
Sehr hübsches Becken. Mein Kopliment. :spze: Grüße, Anita |
Hallo Anita,
es freut mich dass dir mein :l46: - Becken gefällt. :kiss: Tschüss Michael |
@ klaus !
restschwimmraum: 72 cm ? gruss von fisker |
Zitat:
Klaus |
Hallo Sven
Die Strömungspumpen kannst du dir sparen. Sie sind nicht notwendig. Gruß aus Karlsruhe helmut |
Hi,
der Rio Negro hat schon größtenteils Sandboden. Aber aus dem Rio Negro kommen kaum "handelsübliche" Hypancistrus. In den Bereichen mit starker Strömung, in denen z.B. die Zebras im Rio Xingu vorkommen, herrscht sicher Großteils Schotter- oder noch eher Felsgrund. Der L-66 kommt auch aus dem Rio Xingu. Übrigens, "Sanddünen", durch starke Strömung erzeugt, sehen echt gut aus. |
Moin,
@ Helmut: Warum? @ Walter: vermutlich willst du mir sagen dass es ziemlich egal ist was für einen Bodengrund ich nehme. Ich werde aber mal zur Abwechslung Sand nehmen, da ja viele Leut davon begeistert sind. Ein Versuch ist es Wert. MfG Sven |
Hi.
Wenn du in meiner Gallerie schaust,da ist ein Foto von meinem Becken.Darin hab ich Hypancistrus sp.(L28). Ich habe Sand und nur Wurzeln und Schieferplatten,keine Pflanzen.Und ich muß sagen,es läuft echt gut! Mathias |
Das hört sich gut an madate. Ich werd aber aus optischen Gründen 2-3 Pflanzn reinsetzten.
... viellicht bekommen die Kerlchen ja plötzlich mal Hunger auf Grünfutter! ;) :vsml: MfG Sven |
Zitat:
(Wobei allerdings die Tatsache bleibt, daß man den Kleinen dann ihr Grünfutter auf andere Weise zukommen lassen muß) Gruß, Rolo |
Hi.
Die bekommen jetzt schon Kartoffel und Gurke.Am nächsten Morgen ist die Gurke immer gut angenagt.Wobei auch die Apfelschnecken ihren Beitrag leisten. Das mit dem züchten wird noch eine Weile dauern.Die L28 sind leider erst so um die 7-8cm. Mathias |
Hallo Sven,
leider kann ich keine Bilder hier reinstellen, ansonsten würde ich dir mal ein Strömungsbecken zeigen. Meine Pumpe habe ich seit 1 1/2 Jahren ausgeschaltet, die zebra´s laichen auch ohne den ganzen Wirbel. Sicherlich ist es mal etwas anderes, es mag auch interessant sein, aber die zebra brauchen es definitiv nicht. Als meine Pumpe noch lief, haben sie sich genau die Höhle zum Laichen ausgesucht, die am wenigsten umströmt wurde. Zumindest bei mir ist es so. Gruß aus Karlsruhe helmut @ Walter Obermoserer finde ich gut :tfl: |
Hallo Sven!
Da so viele gegen den Aussenfilter sind, möchte ich mal ein gutes Wort für diese Filterversion aussprechen. Ich benutze Aussenfilter schon seit Jahren, egal, wie klein oder groß das Becken ist/war. Ich hatte noch nie ein Leck (Erfahrung eingeschränkt auf Eheim) oder sonstige Probleme damit. Sie sind superleicht zu warten, haben je nach Grösse eine ewiges Wartungsintervall und sind flexibel zu füllen. Und ich habe noch nie gehört, dass ein Schlauch abgesprungen wäre. Das leite ich höchstens auf falsche Montage hin. Sicherlich ist der HMF auch ein Superteil, daß zudem auch noch supergünstig ist aber wenn Du wenig Technik IM Becken willst, dann ist der Aussenfilter sehr wohl eine gute Wahl. :spze: Lg Horst |
Zitat:
schön Dich auch endlich hier zu lesen. Warum registrierst Du Dich nicht einfach? Dann können wir Dir auch einen entsprechenden Titel verpassen ;) Denk da an "Duschtassen-Aquarianer" oder sowas in der Art :bhä: |
Zitat:
Klaus |
Hi.
Ich verstehe auch nicht,wie man einen Außenfilter einem Mattenfilter vorziehen kann.Die Besiedlungsoberfläche ist einfach riesig.Ich habe die Oberfläche noch etwas vergrößert,indem ich Siporax hinter die Matte gefüllt habe. Mathias |
alternative: mattenfilter mit außenfilter als "antrieb"
also ansaugrohr hinter die matte packen und ausströmrohr davor, oder mit diffusor der außenfilter muß also praktisch nie gereinigt werden und man hat eine riesen bakterienansiedlungsfläche (hab ich u.a. in meinem hexenbecken) |
Hi.
Das ist natürlich auch eine gute Idee,allerdings hat man dann wieder das Problem mit den Schläuchen,die vielleicht mal abspringen können. Mathias :b: |
HI!
Wenn man einen HMF im Hypancistrus AQ verwendet, wie sollte die Matte sein?? (100L AQ mit einer Filterfläche von 35 x 35 x 3 cm und einer 400L Pumpe?) Grob oder eher fein??? Gruß Ralph! |
Hi.
Ich hab momentan ein eine feine Matte und eine 750l/h Pumpe und ich muß sagen,ich hätte wohl besser eine grobe genommen,da die feine schon gut zugesetzt ist. Aber es geht noch.Ich würde dir eine grobe empfehlen.Die braucht zwar etwas länger um dunkel zu werden,aber dann solltest du keine Probleme haben.Außerdem kannst du sie mit Javamoos bepflanzen.Sieht echt klasse aus! Mathias |
HI
In welchen AQ hast du den HMF im einsatz (Besatz)? einen extrem feinen würde ich eh nicht verwenden! wie oft wälzt die pumpe den AQ inhalt um? (bzw wie groß ist dein AQ mit der 750 L Pumpe?) gruß ralph! |
hallo ralph !
schau mal unter https://www.deters-ing.de/ dort findest du alles wissenswerte zum hmf. gruss v. fisker |
Hi.
Ich hab in allen meinen Becken Mattenfilter. Ein 60L Becken mit einige Neocaridina sp. und 5 Bitterlingsbarben. Grobe Matte und einer 300L/H Pumpe. Ein 112L Becken mit feiner Matte und einer 500L/h Pumpe.Besatz ist 2 Agamyxis pectinifrons,3 Acanthocobitis urophthalmus,5 Entomocorus sp. und einigen Apfelschnecken. Mein großes Becken kannst du dir in der Galerie anschauen. Da steht auch der Besatz dabei. Das Becken hat 160L. Mathias |
Zitat:
Natürlich! Ich habe mich auch mit dem Thema HMF abgegeben, doch wenn Du richtig gelesen hättest, geht es mir vor allem darum, möglichst wenig Technik IM Aquarium zu haben und da ist der HMF so ziemlich die letzte Wahl, die man sich vorstellen kann! Ausserdem nimmt er mir zuviel Platz weg. Zudem habe ich nie behauptet, der HMF wäre schlecht. Der Weisheit letzten Ende ist er aber auch nicht. :tch: Jede Filterversion hat den einen oder anderen Nachteil. Was man nimmt, muß man selbst entscheiden. Mir ging es darum, daß der Aussenfilter allzugern in den Schmutz gezogen wird, was nicht berechtigt ist. Lg Horst |
Zitat:
Was die biologische Arbeit in puncto Abbau von Schadstoffen im Aquarium betrifft, solltest du zumindest mal erwähnen, dass IN DIESEM PUNKT der klassische Außenfilter mit Abstand die schlechteste Filtervariante ist! Klaus. |
Zitat:
Grüße, Martin. |
Zitat:
Eigenlob stinkt... :tfl: Grüße... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum