![]() |
Hallo!
Nachdem ich eigentlich im L-Wels-Bereich fragen wollte, welchen Wels ich in meinem neuen Tanganjika Becken (160l über Eck, Einrichtung: Lochgestein, Vallisnerien und Anubias) halten kann, habe ich mal die Suche benutz und bin nun hier gelandet: Gibt es eine kleinbleibende Synodontis-Art, die ich in einer kleinen Gruppe in meinem Becken halten kann? Ich habe keine Ahnung von diesen Tieren, daher wären ein paar Infos zu einer eventuell in Frage kommenden Art nicht schlecht... Als sonstiger Besatz kommen erst einmal ein oder zwei Pärchen Schneckenbuntbarsche und ein Pärchen Leleupi hinein. Das Becken hat natürlich Sandboden. Wie groß sollte denn die Gruppe sein, in der man Synodontis hält? Gibt es eine Art, die sich unter guten Bedingungen auch im Aquarium vermehrt? Wie alt werden Synodontis? Natürlich sollten sie friedlich sein und meine kleinen Schneckenbuntbarsche in Ruhe lassen... Viele Fragen, aber wenigstens keine L-Welse im Tanganjika-See... Gruß, Sandra |
Hi!
polli, petricola und multipunctatus sind die kleinbleibenden "Artgruppen". So 5 Tiere wären nicht schlecht, wenn Dir das Becken dann nicht zu voll ist und wenn du "echte" Tiere findest. "Multipunc" Hybriden gibts häufiger als echte in letzter Zeit...:( Phyllonemus typus (Bagridae) wäre noch eine Option, die ich aber noch nie im Laden bzw. auf Stocklistne gesehen habe. gruss Christian |
Huhu Sandra,
die ganzen Synodontis Arten werden deine Schneckenbuntbarsche als Futter ansehen, sie sind wenn sie klein sind dazu noch Kanibalen und fressen sich gegenseitig. Denke darum ist in sonem Becken keine Synodontis Art geeignet. Du brauchst um die zu halten Fische ab 7cm nicht kleiner. Gruß Gregor |
Zitat:
Meine Synos fressen aktiv keine lebenden kleinen Fische, aber vielleicht ist das bei SeeSynos anders...kann mir auch nicht vorstellen, dass ein 10-15 cm "pepsicola" einen 6 cm Barsch frisst, wenn ein 25 cm acanthomias keine 3 cm Buschfische frisst. gruss Christian |
Hi!
Hmm--- das hilft mir bis jetzt nicht richtig weiter. Welche Welsart würdet ihr mir denn für das Becken empfehlen? Bin überfragt. Gruß, Sandra |
Zitat:
also ich würde zumindest kein Polli reinsetzen. Laut Internet werden die ja schon um die 23cm groß. Könnte bei einer Gruppe dann zuviel werden. Besser wären wahrscheinlich Petricola. Ich halte selber 5 Petricola, allerdings in einem knapp 400 Liter Aquarium. Und bisher habe sie sich auch nicht über kleine Fische hergemacht. Sie fressen sogar liebend gern Grünfuttertabletten. Ich habe mich auch erst gewundert, aber sie scheinen fleischliches wie auch pflanzliches sehr gern zu nehmen und machen dabei eigentlich keinen Unterschied, welches futter sie gerade vor sich haben. Und ich habe laufend Buckelkopfbuntbarschjungtiere und Feenbarschjungtiere. Nur sollte man keine zu kleinen maulbrütenden Barsche dazu nehmen, da diese sehr schnell an den jungen Kuckuckswelsen ersticken (das habe ich zumindest hier im Forum erfahren können). Auch auf die Gefahr, daß ich jetzt gleich wieder belehrt werde. ich halte Buckelköpfbuntbarsche, Feenbarsche, L-Welse und die Kuckuswelse zusammen in einem Becken. Es ist natürlich entsprechend eingerichtet. Felsenaufbau für die Barsche und Wurzeln für die Welse. Funktioniert bisher sehr gut und ohne Ausfälle. MFG Alpina |
Zitat:
ich würde dir für dein Becken S. petricola empfehlen. Die anderen Arten werden zu groß für ein 160 Liter Becken. 5 oder mehr Tiere dieser Art sollten es dann schon sein. Zitat:
Zitat:
MfG Oliver |
Zitat:
|
Zitat:
Da muss man nur bei S. multipunctatus Angst haben - die anderen genannten Arten sind Freilaicher. MfG Oliver |
Zitat:
echt? Also ist auch petricola ein Freilaicher? Wußte ich noch nicht. Ich dachte alle Kuckuckswelse machen ihrem Namen alle Ehre. Dann kann ich ja auch noch auf Jungtiere hoffen, obwohl ich keine Maulbrüter habe. Bin mal gespannt. MFG Alpina |
Zitat:
echt? Also ist auch petricola ein Freilaicher? Wußte ich noch nicht. Ich dachte alle Kuckuckswelse machen ihrem Namen alle Ehre. Dann kann ich ja auch noch auf Jungtiere hoffen, obwohl ich keine Maulbrüter habe. Bin mal gespannt. MFG Alpina [/b][/quote] Alle Kuckuckswelse? Es gibt eigentlich nur einen - S. multipunctatus. Bei einigen Arten wird dieses Verhalten vermutet, aber es ist nicht erwiesen, soweit ich weiß. S. petricola heißt zu Deutsch Kuckucks Fiederbartwels, was aber falsch ist, denn es ist defivinitiv ein Freilaicher. S. multipunctatus = Vielpunkt Fiederbartwels. |
Hey,
wie kann es denn eigentlich S.-multipunctatus-Hybriden geben? Die haben ganz andere Eier als die anderen Synodontis... Phyllomenus typus gibt es regelmäßig im Handel, wenn man Glück hat, sogar als Nachzuchten... Gruß, Martin. |
Huhu, also ich Würde S. Nigriventris pder S. aterrimus empfehlen werden ca 10 cm groß. Aber man sollte mindestens 5 haben damit sie sich wohlfühlen.
Multis fressen sich gegenseitig solange sie noch jung sind bis oft nur ein oder 2 überleben. Hab ich schon sehr oft gehört. Machen auch einige andere Synodontis Arten. Und kleine Barsche mit 3-4 cm fressen alle habs selber schon erlebt, die Welse selber waren 5 cm groß. Nur der Multi ist ein Kuckuckswels. Alle Arten werden ca 10 Jahre alt Gruß Gregor |
Hallo!
Zitat:
S. petricola passt wesentlich besser von den Wasserwerten und zum Besatz. Wird auch nur um die 10 cm groß... Zitat:
Welche anderen Arten bitte? Nenn mir bitte Quellen woher du das hast... Zitat:
Vielleicht knabbern sie an einem der verendet ist, aber sie werden sicher keinen töten! Fiederbartwelse sind keine Räuber - das sieht man schon wenn man sich das Maul und die Bezahnung anschaut! Verbreite bitte keine Märchen - du erzählst hier Dinge die unmöglich sind! - Ich hatte Molly-Nachwuchs(der auch groß geworden ist) in einem 300 Liter Becken mit 20 Fiederbartwelsen (fast alle über 10 cm groß) - Ich hatte Platy-Nachwuchs in einem 54 Liter Becken mit einem Pärchen S. nigriventris. - Ich hatte 135 juvenile Synodontis cf. nigrita in einem 40 Liter Becken(später dann in 100 und dann in 300 Litern, bis sie abgegeben wurden), die haben sich nicht gegenseitig gefressen! Zitat:
MfG Oliver |
Hey,
ich glaube nicht, daß alle Arten ungefähr 10 Jahre alt werden. Solche Aussagen sind bei einer so großen Artanzahl doch sehr weit hergeholt. Wer hat sowas eigentlich getestet und verbreitet? Martin. |
Hallo an alle! Ich bin jetzt ganz neu hier!
Ich bin 17 Jahre alt und bekomme zu Weihnachten ein zweites aquarium von ca. 400 Liter. Mein 1. hat 230 Liter. Beide von Juwel. ABer ich hätte da mal ein paar Fragen: ICh habe derzeit in meinem kleinen Aquarium einen 14cm großen Wabenschilderwels den ich dann übersiedle. Dieses Becken wollte ich eigentlich als Wels-Becken einrichten da mir speziell die synodontis-Arten sehr gefallen! Könnt ihr mir sagen welche arten ich in so ein Aqurium geben kann? Bitte, es wär mir eine große Hilfe. PS.: Mir würde der Elfenwels sehr gut gefallen, aber ich habe schon oft im Internet gelesen dass er ca. 1 Meter groß werden kann. Daraufhin habe ich bei einem Fischzüchter und Händler nachgefragt und der hat mir gesagt dass sie nicht so groß werden. Wer hat denn da jetzt recht? lg Lukas |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum