L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Mixthema: AG L-Welse, L-Nummern für alle? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=33517)

fluffi 06.10.2013 17:18

Mixthema: AG L-Welse, L-Nummern für alle?
 
Hallo
Ich habe mir gerade die Bestandslisten angeschaut und auf der Seite der IG BSSW Listen der "gefährdeten Arten".
Die Liste ist ca. 4 Jahre alt und ich schaue seid einigen Monaten welche Tiere sich so auf dem Markt befinden.
Daher halte ich die Liste für "nicht aktuell" da z.b. der l46 für mich als gesichert erscheint.
Tiere wie l136 und l201 bekomme ich recht häufig angeboten. Mein Fischhändler hat einige Wildfänge erhalten, die kann ich gerne mal nachschauen wenn Interesse besteht.
Der l333 ist hier am häufigsten zum Verkauf angeboten.

Da hat sich doch was seid 4 Jahren getan oder?!

Da ich mir eh ein Welsbecken ins Wohnzimmer stellen wollte und mich eh für "seltenere Arten" interessiere. Würde ich mich freuen wenn ich hier eine kleine Diskussion anfeuern kann um noch weitere Fragen los zu werden.

Ist die Liste aktuell oder gibt es eine aktuelle Liste?

GlG fluffi

Fischray 06.10.2013 20:37

Hi

Zitat:

Da hat sich doch was seid 4 Jahren getan oder?!
Ja, 2012 wurde die neue Positivliste von der IBAMA veröffentlicht.
Dort werden alle Welse aufgeführt, die aus Brasilien exportiert werden dürfen.

Wir haben im Forum ebenfalls eine Halter- und Züchterliste, an der man die Ausrichtung der User gut erkennen kann.

Wenn es um gefährdete Arten geht, so halte ich viele Rio Xingú Arten
für extrem gefährdet.
Auch noch den L 46, obwohl es viele Züchter gibt.
Aber einige größer werdende Arten wie L 14, L 48, L 253 und so weiter
wird es in Zukunft noch viel schlimmer treffen.

Gruß Ralf

fluffi 06.10.2013 21:32

Hey :) Danke!
Wodurch erklärt sich der Preisunterschied bei

l340 bekomm ich schon für 10 euro angeboten
und
l174 eher so um die 40

Gruß

fluffi 07.10.2013 10:23

Ich habe noch eine Frage zur Beckengrösse,

bei dem l46 wird geschrieben das eine grössere Gruppe z.b. 6 Tiere ein 80cm Becken haben sollten.
Bei dem l174 wird geschrieben das er in 60 cm auch vergesellschaftet werden kann.
Kann man den l174 aufgrund seines Verhaltens dann auch in einer grösseren Gruppe 6-7 Tiere in 60cm im Artbecken halten?
Gleiches für l38, l162 und l340?

Danke für die Mühe
fluffi

Sandro 07.10.2013 11:26

Hallo Du,

über Preise zu diskutieren, hat keinen Sinn. Wer das möchte, möchte nur alles billiger. Das zeigt die reine Erfahrung darüber.
Wenn einige Tiere höher gehandelt werden und das einheitlich, hat es auch Gründe.
Bei Nachzuchten sind es Stückzahlen, Aufwand und Wachstum.
Bei Wildfängen sind es im Allgemeinen die Importkosten.
Darüber braucht man nicht zu diskutieren, entweder man akzeptiert den Preis oder man hat die Tiere halt nicht.

Wenn es um die Haltung geht, ist immer Augenmaß und Verstand angesagt.
Kleine und junge Tiere können ohne weiteres in kleine Becken.
Je größer die Tiere sind, desto mehr Raum brauchen sie.
Ein 60 cm Becken für die Haltung ist eher Nanoaquaristik.
Als Zuchtbecken zum Ansetzen durchaus auch geeignet, aber für eine
dauerhafte Pflege, gerade beim Gesellschaftsbecken, kann man ruhig
von einem Kinderaquarium zu einem Erwachsenenbecken wechseln.

fluffi 07.10.2013 11:39

Die Frage zum preis war so begründet, das hier mehr Halter gelistet sind die den l174 haben als den l340,
der l174 zwar schon kleine gelege hat, der l340 aber noch kleinere.
Daher wunderte mich der Preis, der mir im Enddefekt beim kauf egal ist.
Ich Plane lange vor, da ich die Tiere auch 20 Jahre halten möchte und gehe es dann langsam an.

Die Frage nach grosse Gruppe in 60 cm ist auch nicht darin begründet, dass ich mir ein 60er hole, das gillt nur dem Wissenshunger und Verständnis der Arten in der Datenbank :)
Ich habe sowohl auf Welsfans wie auch auf l-welse die Datenbanken studiert und jeden Beitrag 2 mal gelesen, jaja bekloppt was solls :)
Ich habe mir dann Statistiken gemacht, bei einigen Arten stand dabei, für 60 cm geeignet, grössere gruppen brauchen grössere Becken.
Bei dem l174 steht das gegenteil, womit das für mich schon recht klar ist.
Beim l340 ist es eher neutral wie auch bei den anderen genannten.

Da es echt schwer ist sich für eine Art zu entscheiden, mache ich das so ein bischen nach dem Ausschlussverfahren und stell hier ein paar merkwürdige Fragen und freue mich über jede Antwort! Die Tiere sind einfach so faszinierend.
Kann mir da noch jemand etwas zu sagen?
Gruß

Borbi 07.10.2013 11:44

Tach,

Preisfindung ist das Ergebnis von Angebot und Nachfrage.

Gruß,
Sandor

JSPanaque 07.10.2013 12:43

Hallo,

- L174 kommt nur in großen Tiefen vor und ist deshalb auch nicht so leicht zu fangen
- Momentan steht er nicht auf der Positivliste der IBAMA, somit ist die Ausfuhr aus Brasilien verboten
- Wie du selbst bemerkt hast, sind die Gelege extrem klein
- L340 kommt aus Kolumbien, dieses Land hat keine Exportbeschränkungen


...daher der relativ hohe Preis. Hinzu kommt wie Sandor schon bemerkt hat noch die Nachfrage, die bei L174 weitaus größer ist als bei L340.

Gruß Jan

fluffi 07.10.2013 14:03

Danke danke,
und wie sieht es hiermit aus?

Die Frage nach grosse Gruppe in 60 cm ist auch nicht darin begründet, dass ich mir ein 60er hole, das gillt nur dem Wissenshunger und Verständnis der Arten in der Datenbank
Ich habe sowohl auf Welsfans wie auch auf l-welse die Datenbanken studiert und jeden Beitrag 2 mal gelesen, jaja bekloppt was solls
Ich habe mir dann Statistiken gemacht, bei einigen Arten stand dabei, für 60 cm geeignet, grössere gruppen brauchen grössere Becken.
Bei dem l174 steht das gegenteil, womit das für mich schon recht klar ist.
Beim l340 ist es eher neutral wie auch bei den anderen genannten.

LG

Dominic H. 07.10.2013 14:08

Hallo zusammen,

Ich habe schon mehr als 100.-sFr für einen Fisch bezahlt, manchmal ist dies halt so. Wenn man die Tiere unbedingt möchte, dann...

Nun ich denke man sollte sich immer selbst überlegen was einem die Tiere wert sind auszugeben, man sollte den Kauf der Tiere nicht abhängig vom Preis machen.
Ich bin auch schon sehr weit gefahren um an Tiere zu kommen, da ist der Preis dann durch die Reisekosten auch gestiegen...
Wenn einem ein Fisch gefällt, dann ist der Preis des Fisches egal. Die dazugehörige "Hardware" hat mich noch immer weitaus mehr gekostet....

-Wegen den gefährdeten Arten (in der Natur), es ist immer gut wenn die nachgezüchtet werden. Jedoch wird es wohl in den seltesten Fällen jemals einen direkten Nutzen haben. Denn eine Auswilderung nach Jahrzehnten sehe ich kritisch. Wegen der Hybidisierung die leider durch Unachtsamkeit in der Aquaristik geschieht.
-Ob es sich lohnt für die Aquaristik ist auch sehr schwierig zu sagen, denn mir schein es dass "niemand" mehr wirklich ein Interesse an den Tieren hat, denn Hauptsache sie sehen hübsch aus und kosten nix.... (ich meine jetzt damit nicht die Freaks).
-Finanziell wird sich der Aufwand für den privaten Züchter sowiso nicht lohnen, man sieht zb bei L403 wie weit unten der Preis trotz Seltenheit ist.

Ich würde mir keine Gedanken machen wieviel ein Fisch kostet, sondern: Gefällt er mir? Kann ich den pflegen? Bin ich gewillt den Preis zu bezahlen?

Sry, bin wieder zur Preissache zurückgekehrt....

fluffi 08.10.2013 16:45

Was hat es denn mit den Tieren auf sich die keine L-Nummer besitzen? Werden die in Zukunft nurnoch unter "Fundort" Registriert oder bekommen die noch eine L-Nummer?

Als Beispiel mal Peckoltia
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...uct/867/cat/32

https://www.l-welse.com/reviewpost/s...ct/1476/cat/32

https://www.l-welse.com/reviewpost/s...uct/864/cat/32

Grüße

Borbi 08.10.2013 17:07

Tach,

L-Nummern werden von der DATZ vergeben.

Gruß,
Sandor

P.S.: Du hinterlässt den Eindruck, zwar durchaus wissbegierig zu sein, es aber a) an Recherchewillen und/oder b) an Hintergrundwissen mangeln zu lassen. Die Fragen, die ich bis jetzt von Dir gelesen habe, lassen sich im Grunde mit minimalem Aufwand (sicher auch hier im Forum) beantworten.
Das führt nicht unbedingt dazu, dass Du mit gewaltigem (nützlichem) Feedback zu rechnen hast.

fluffi 08.10.2013 17:16

Hallo
Ich hoffe weder noch.
Nur bei dem Ancistrus Honeycomp z.b. keine L-Nummer. Soll ich mich jetzt an die Datz wenden? Gibt es eine Liste von den Welsen ohne L Nummer? :o
Danke
Gruß

AsterixX 08.10.2013 17:20

Hi,

wie wäre es mit lesen?
l-welse.com

Wie wäre es mit der Datenbank?

LG Frank

fluffi 08.10.2013 17:33

Hallo
Nunja, ich dachte das es das vielleicht etwas genauer gibt. 50 Gattungen und 800 Arten durchzucklicken und aufzuschreiben "parralel in mehreren Datenbanken, is ja auch nicht ohne :)

Und durch lesen konnte ich mir die Frage zum Honeycomp nicht beantworten, daher Frage ich ja hier.
Gruß

AsterixX 08.10.2013 17:51

Hi,

entweder geht es mir nur so oder ich verstehe nur Bahnhof!

Zitat:

parralel in mehreren Datenbanken
Parallel zu welchen Datenbanken? Es gibt hier nur eine.

Zitat:

is ja auch nicht ohne
Ist wie in der Schule, ohne Fleiß kein Wissen ;).

Wie wäre es damit oder schau mal hier?

Zitat:

Und durch lesen konnte ich mir die Frage zum Honeycomp nicht beantworten, daher Frage ich ja hier.
Allerdings könnte man erwarten, das gelesenes - impliziert das es verstanden wurde - auf anderes adaptiert werden kann!

LG Frank

fluffi 08.10.2013 18:29

Nunja, ich habe mich hauptsächlich mit der L-Wels Datenbank und Welsfans beschäftigt und war noch auf einer niederländischen, Schweizerischen und Amerikanischen Seite unterwegs.

Da der l89 hier nich in der Halterliste geführt wird, wenn jemand Interesse hat vermittlere ich den Züchter.

Ich bin noch so unentschlossen das ich zwischen Ancistrus Panaquolus Peckoltia und Hypancistrus hin und herschwanke.
Überlege auch ob ich 2 Arten in 80 cm halten kann, je 5 Tiere. Aber da komm ich drauf zurück wenns ansteht und ich mich entschieden hab.


Ich fand es etwas unübersichtlich das einige Tiere die keine L-Nummer besitzen in der Datenbank zum teil zwischen, am Anfang und am Ende der Artenlisten stehen.
Weiss jemand was dran ist das der l174 im Alter grau wird?
In der Datenbank sind häufig "bei allen Arten" relativ junge Tiere abgelichtet oder?
Gruß

Danke für den Edit alex,
die 2 Seiten kenn ich auswendig.
Ich verlass mich da aber auf einen mix aus L-Welse und Welsfans, weil z.b. die andere von dir genannte Seite zu einem grossen teil von den Welsfans und L-Wels Datenbanken abweicht.

Gruß

Fischray 08.10.2013 22:22

Hi

Zitat:

Da der l89 hier nich in der Halterliste geführt wird, wenn jemand Interesse hat vermittlere ich den Züchter.
Er ist aber in der Züchter und Halterliste.

Zitat:

Weiss jemand was dran ist das der l174 im Alter grau wird?
Grau wird der nicht.

Zitat:

Ich fand es etwas unübersichtlich das einige Tiere die keine L-Nummer besitzen in der Datenbank zum teil zwischen, am Anfang und am Ende der Artenlisten stehen.
Die Datenbank ist nach Gattungen sortiert:
https://www.l-welse.com/reviewpost/

Die L-Nummern-Liste ist hier zu finden:
https://www.l-welse.com/index.php?page=l1

Gruß Ralf

bigbadbraun 09.10.2013 07:26

Hi fluffi (wir sprechen uns eigentlich mit richtigen Namen an),

ich versuche mich mal:

Zum Thema L-Nummern ist zu sagen, dass die L-Nummern auf der Startseite unten gut erklärt sind. Tiere, die neu importiert/entdeckt/gefangen werde und noch keine Nummer haben, werden diese ja trotzdem unter irgendeinem Namen verkauft/gehandelt. Somit muss ein Name vergeben werden. Der richtet sich dann fast immer irgendwie nach dem Fundort (Fluss, Stadt, o.ä.). Manchmal ist der Fundort auch nicht bekannt, dann wird das Land zur Hilfe gezogen. Andere Möglichkeiten sind "Fantasienamen", die auf den Händlerliste auftauchen und dann soz. "besser als Nichts" sind, wenn vom Fisch wirklich nichts bekannt ist.
Die L-Nummern-Vergabe macht es natürlich schon nötig, dass etwas wissen und Bildmaterial zu den Tieren vorhanden ist. Dazu muss der Autor sich auch irgendwie damit auskennen. Letztlich ist die DATZ dann kein Welsmagazin und somit erscheinen neue Nummern nur gelegentlich. Solange muss man die Tiere an den anderen Namen identifizieren.
... das alles natürlich nur solange es keine wissenschaftliche Beschreibunng gibt. Eine solche macht alle vorherigen Namen/Nummern obsolet.

Die sortierung der DB ist weitestgehend auf meinem Mist gewachsen und deshalb mein Tip: Die Sortierung ist alphabetisch. Auch Systembedingt. Somit kommt Art sp. "Dings" eben vor Art sp. "L xyz". Beides kommt entsprechend auch nach Art cf. "Blub". Und Art zzz kommt immer am Ende, Art aaa immer am Anfang. Ich hoffe, das ist nachvoll ziehbar. Z.B. Excel würde übrigens genauso sortieren...

Sonst schlage ich noch kurz mal vor das Thema irgendwie zu trennen. Eigentlich sagt der Titel "Arbeitsgruppe L-Welse". Darum geht es ja schon länger nicht.
Übrigens: Die AG ist inaktiv bzw. geschlossen. Guggst Du.

Grüße,

Christian aka der brauni

fluffi 09.10.2013 12:28

Vielen Dank, die Antworten hier im Forum sind schon eine kleine Ehre.

Die Datenbank find ich super klasse. Danke das du die pflegst!
Vielleicht sollte man für alle Welse, auch die schon seid 10 Jahren einen Namen haben, eine L-Nummer vergeben.
Das die AG dicht ist habe ich nicht gesehen, Danke für den Link.

Das die l89 doch gehalten werden hab ich später noch gesehen. Auf dem Foto sehen die angebotenen Tiere ein bischen mehr nach Wabenmuster aus.
https://kleinanzeigen.ebay.de/anzeig...560?ref=search
Was denkt ihr?

Gruß Matthias

Acanthicus 09.10.2013 13:08

Hi Matthias,

Zitat:

Zitat von fluffi (Beitrag 229499)
Vielleicht sollte man für alle Welse, auch die schon seid 10 Jahren einen Namen haben, eine L-Nummer vergeben.

das ist ein Ding der Unmöglichkeit und wäre auch nicht das wozu L-Nummern da sein sollen. Alle Arten die bereits einen wissenschaftlichen Namen haben, bekommen eh keine Nummer da L-Nummern nur ein Provisorium darstellen. Zudem macht es keinen Sinn alle bekannten Harnischwelse zu nummerieren, da es dann ganz schnell wieder zu dem Durcheinander von früher kommen würde und keiner mehr durchblickt. Es gibt Hunderte von unbeschriebenen und unnummerierten Arten. Die L-Nummern wurden gegründet als weitaus weniger neue Welse importiert wurden, damals war es einfach den Neuen Stück für Stück eine Nummer zu verpassen. Jetzt werden neue Arten von viel mehr Händlern importiert und auch Privatpersonen entdecken neue Arten. Man kann die nicht alle nummerieren. Wichtig ist, dass die neuen, relevanten Arten bekannt sind und wenn das mit einer L-Nummer geht, dann sollten sie eine bekommen und das ist auch meistens so.


lg Daniel

fluffi 09.10.2013 17:35

Nabend,

man muss den Tieren ja nicht die Namen nehmen. Nur wenn die Tiere zusätzlich eine L Nummer hätten, wie z.b. Peckoltia Vitatta l15, wäre es viel übersichtlicher.
Würden als Beispiel l89 oder l174 den Nachwuchs des anderen auffressen?
Da die L-Wels Tage nicht so weit von mir entfernt sind, was kann ich da erwarten?

Gruß Matthias

MarkusK 09.10.2013 19:23

Hi Matthias

Zitat:

Zitat von fluffi (Beitrag 229505)
Da die L-Wels Tage nicht so weit von mir entfernt sind, was kann ich da erwarten?

Ein grandioses Vortragsprogramm interessante Fachgespräche bis mitten in die Nacht und viel Input...

Alenquer 09.10.2013 21:46

Nahmd

Zitat:

Zitat von fluffi (Beitrag 229505)
. Nur wenn die Tiere zusätzlich eine L Nummer hätten, wie z.b. Peckoltia Vitatta l15, wäre es viel übersichtlicher.

Da haben wir es schon mit der Verwirrung

Peckoltia vitatta und L 15 sind 2 verschiedene Welse.

andi 10.10.2013 05:56

Zitat:

Zitat von Alenquer (Beitrag 229512)
Da haben wir es schon mit der Verwirrung

Peckoltia vitatta und L 15 sind 2 verschiedene Welse.

nicht notwendigerweise, und möglicherweise nicht mehr allzulange ;)

LG Andi

fluffi 10.10.2013 13:49

Hallo
ich rechne damit mir eine grössere Gruppe zu holen,
beim l15 steht das er dann ein 100cm Becken brauch. Bei dem l201 wird nicht direkt drauf hingewiesen, wäre es bei dem genauso wenn ich z.b. 7 Tiere habe oder reichen da 80cm?
Hier im Forum habe ich ein paar Beiträge zu 56L gefunden wo sich die Tiere sehr bekämpfen.

Gruß Matthias

fluffi 10.10.2013 20:34

Hallo,
da es morgen die erste Besatzänderung gibt, wäre ich dankbar wenn ich heut noch eine Antwort von einem Fachmann bekommen würde.

LG Matthias

Dominic H. 10.10.2013 20:48

Zitat:

Zitat von fluffi (Beitrag 229521)
56L gefunden wo sich die Tiere sehr bekämpfen.

Hallo Matthias,

Was meinst Du jetzt? Ein 56L-Becken oder L56? Welse die mit 56L nummeriert sind gibt es meines Wissens nach nicht.

Acanthicus 10.10.2013 21:05

Hi,

7 x L 201 in 80cm Kantenlänge bei einem Standardaquarium ist ausreichend.

Das Thema hier ist das reinste Sammelsorium an unterschiedlichen Punkten....


lg Daniel

fluffi 10.10.2013 21:16

Hallo
Dominic, ich meinte das hier ein paar Thread mit gruppen l201 in 60cm Becken sind, da mein ich 54L und nicht 56Liter gell :)

Ja Daniel, ich dachte mir bevor ich für jede Frage einen neuen Thread aufmache, mach ich das alles in dem hier, auch Nachzuchtfotos.

Im Moment spiele ich mit dem Gedanken,
Wabenmuster l89 ggf mix mit anderer Art, solang die ihre Babys nicht gegenseitig fressen.
l183 5 Tiere wären zu viel auf 112L ?!
l80, da muss ich noch scauen wie weit die Angebote auseinander liegen. Bei mir bietet jemand ein WF Weibchen und ein anderer 3DNZ Männchen an.
l174
l201
l262
l316
l340
Bei Panaquolus hardere ich noch, da ich öfter lese das die seeehr viel Holz raspeln.
Den 206 fände ich als Beispiel auch sehr interessant.
Ist da etwas bei, was schützenswert im Sinne einer Zucht wäre?

GLG Matthias

Dominic H. 10.10.2013 21:30

[quote=fluffi;da mein ich 54L und nicht 56Liter gell :)

J[/QUOTE]

Hallo Matthias,

leider versteh ich nun gar nix mehr...

Ist ja egal,.. Wegen Panaquolus, da gibts immer "schützenswerte"... Kommt halt draufan was man damit meint. Jedoch denke ich dass dies nix ist für Leute die nicht in etwa wissen was sie machen...

Dominic H. 10.10.2013 21:34

Zitat:

Zitat von fluffi (Beitrag 229528)
auch Nachzuchtfotos.

Matthias,

ich nochmal, Nachzuchtfotos? Hast Du denn die Tiere schon, auch nachgezüchtet? Irgend wie steh ich grad etwas auf dem Schlauch...

fluffi 10.10.2013 22:10

Hallo Dominic,
60*30*30 sind 54 nich 56 das war vorhin nur ein rechen fehler von mir.

Bei den genannten L-Nummern im letzten Beitrag interessiert mich nur ob da Arten bei sind die man zum Bestanderhalt Züchten sollte.
Natürlich auch ob das mit 2 Arten in einem 112L Becken gut geht.

"dass dies nix ist für Leute die nicht in etwa wissen was sie machen... "
Das wiederrum verstehe ich nicht.

Nachzuchtfotos gibt es natürlich noch nicht, ab morgen gehen die Vorbereitungen mit dem Becken los, dann kommt erstmal Einrichtung, dann Pflanzen und bis dahin hoffe ich mich für 1-2 Arten entschieden zu haben. Die verfügbarkeit ist ja bei fast jeder Art mit etwas mühe gegeben.

An Welse hatte ich bisher nur vor über einem dutzend Jahren einen Peteroglypychs gibbiceps und 2 schwarze Ancistrus.
L-Welse fand ich schon immer faszinierend aber bin es bisher nie ernsthaft angegangen.
Jetz kommt ein Becken ins Wohnzimmer.

Gruß Matthias

Dominic H. 10.10.2013 22:29

Zitat:

Zitat von fluffi (Beitrag 229534)
Die verfügbarkeit ist ja bei fast jeder Art mit etwas mühe gegeben.


Gruß Matthias

Manchmal ist dies nicht so einfach. Je nach dem ist es mehr oder weniger sinnlos. Wenn mal über L351 und L341 stolperst, dann lass es mich wissen:lch:

Was ich meinte mit dem Satz " dass man ein wenig wissen sollte was man tut" meinte ich etwas allgemein. Jedenfalls komm ich leider bei dem Tread nicht so ganz draus, weil Du eventuel nicht weisst was Du tust. Zuerst gehts um L-Nummern, dann über "ich weiss nicht was sonst alles", dann um gehts um 56 liter welche 54 sind, dann um 112Liter...
Dann noch um Nachzuchtfotos obwohl gar keine Welse da sind... Irgendwie weisst Du schon nicht so richtig was Du tust. Jedenfalls scheint mir, in diesem Tread nicht... ich will ja nicht böse sein, aber sind es nun 54 Liter oder 112? Oder beides...? Oder aber dieses oder jenes? Verwirrend, aber es ist auch schon spät...

fluffi 10.10.2013 22:43

Hi
Ich habe mir Arten rausgesucht die man zum teil auch in 54L halten kann, da ich gern ein grösseres Becken für die Art haben wollte, da es da aber für grössere gruppen nur eine sehr kleine Auswahl gibt, habe ich auch Arten dazu genommen die auf 112L zu halten sind, Natürlich auch in großen Gruppen.
Ich habe 112L
Die 54L kamen nochmal ins gespräch, weil ich 3 Thread gelesen habe wo bis zu 8 Tiere l201 auf 54L gehalten wurden. In der Datenbank werden 112L angegeben, bei dem l15 mit dem Hinweis das bei Gruppen ein 160L Becken her sollte.
Beim l201 steht das nicht wörtlich, daher fragte ich hier nochmal, denn wenn ich mir eine grössere Gruppe ins 112L setze sollen die sich ja vertragen!

Wenn ich dann Tiere habe, werde ich hier auch in 2 Jahren noch Nachzuchtfotos posten, das schrieb ich weil mich jemand auf den Thread ansprach.

"Die letzten L-Nummern die ich ansprach,
Im Moment spiele ich mit dem Gedanken,
Wabenmuster l89 ggf mix mit anderer Art, solang die ihre Babys nicht gegenseitig fressen.
l183 5 Tiere wären zu viel auf 112L ?!
l80, da muss ich noch scauen wie weit die Angebote auseinander liegen. Bei mir bietet jemand ein WF Weibchen und ein anderer 3DNZ Männchen an.
l174
l201
l262
l316
l340
Bei Panaquolus hardere ich noch, da ich öfter lese das die seeehr viel Holz raspeln.
Den 206 fände ich als Beispiel auch sehr interessant."
Im Moment kann ich alle bekommen, die meisten sind auch nicht weit entfernt. Ich habe auch schon WF Arten hier gesehen die gesucht werden und beim suchen bin ich auch auf seltene Arten gestossen, von denen ich dachte das es sie in deutschland nicht gibt. Die werden mir aber zu groß daher waren sie uninteressant.

Bei Panaquolus weiss ich das man sie auch gut Füttern kann, lese aber oft, dass sie jede Woche einen 10Euro Holzwürfel zerlegen. Das wäre mir im Wohnzimmer zu dreckig.
Is das normal oder auf Haltungsfehler zurück zu führen?

Verwirren wollte ich sicher nicht ;)
Nur die Artauswahl und die einzelnen Haltungsbedingungen machen mir die Wahl scher.
Daher wollte ich auch wissen welche Art in Deutschland gefährdet und für das Aquarium erhaltenswert wäre. In der Datenbank kann ich schon einiges lesen.
Aber z.b. nur weil den Wabenmuster nur 3 leute halten, ist er in Aquarien mehr vom aussterben bedroht als der l340 z.b.?
Und lassen sich 2 Arten, von den genannten, auf 112L Züchten?

Gruß

ps: 2 Minuten google und viel Spass mit deinem l351 ;)
https://www.midtunzoo.no/?mapping=42

Bummipo 11.10.2013 12:45

Hallo Matthias,

erstmal muss ich sagen, dass mir bei Deinem Satzbau und Deiner Grammatik das Lesen und Verstehen etwas schwer fällt. Die Rechtschreibung ist mir dann schon fast egal.

Die L Wels Vermehrung funktioniert nicht wie ein Baukasten mit Anleitung. Ein Erfolg ist sowieso ungewiss, erst Recht, wenn man damit anfängt.

Die Maximalanzahl eines L Welses (Bsp. mal am L201) ist von so vielen Sachen abhängig, dass solche Aussagen wie "sind bei zu vielen Welsen zu brutal untereinander" oder "man brauch min. nen 80cm Becken" oder oder oder immer im Kontext zu betrachten sind.

Bei bestimmten L Welsen benötigt man aufgrund der Größe extragroße Becken.
Ansonst gilt immer, je größer das Becken umso besser.
Was jetzt die Mindestbeckengröße bei den jeweiligen Welsen ist, steht ja grob in der Datenbank. Oder man orientiert sich an ähnlichen Welsen, wo eine Angabe steht.
Die Maximalanzahl ist dann abhängig von der Einrichtung, der Wasserpflege und und und.

Man muss sich dann noch selber Fragen, ob man einem L201 ein 60cm Becken "antut" oder nicht. Ablaichen werden die wahrscheinlich trotzdem. Nen 80cm Becken ist da schon besser. Ich mache z.B. keine Becken unter 100cm. Das hat aber auch noch andere Gründe wie z.B. Wasserstabilität, "Wuchsgeschwindigkeit", ... .

Mehr kann ich dazu nicht sagen, auch weil ich viele Aussagen von Dir nicht verstehe oder nachvollziehen kann. Sorry.

LG
Markus

AsterixX 11.10.2013 17:10

Hi Matthias,

Zitat:

Zitat von Bummipo
erstmal muss ich sagen, dass mir bei Deinem Satzbau und Deiner Grammatik das Lesen und Verstehen etwas schwer fällt. Die Rechtschreibung ist mir dann schon fast egal.

Geht mir ähnlich.

Fragen fallen mir ein, wenn ich folgendes von dir lese:
Zitat:

Zitat von fluffi
grössere Gruppe

Was ist eine "grössere Gruppe" 2 vll. 3 (weil der Geldbeutel nicht mehr hergibt)
oder geht es ab 10 Welsen los?

Zitat:

Zitat von fluffi
60*30*30 sind 54

Sind es nicht, ziehe 2-5cm ab, weiterhin noch das Volumen von Einrichtungsgegenstände.
Wenn ich noch weiter aufführe auch das Volumen der Fische ;).

Zitat:

Zitat von fluffi
interessiert mich nur ob da Arten bei sind die man zum Bestanderhalt Züchten sollte

Vorangig würde ich an deiner Stelle komplett anders an die Sache rangehen.
Wahl eines relativ einfach zu haltenen und nachziehbaren L-Wels.
In dem Fall wäre L201 prädestiniert für dein Vorhaben.
Wenn du mit dem "Ergebnis" vollstens zufrieden bist und nicht doch Katzen
oder andere betrohten Tiere vermehren möchtest. Weil viele wechseln das
Interesse wenn es nicht funktioniert und damit kein Geld zu verdienen ist...
Mit den Erfahrungen die du mit den L201 gemacht hast, wenn du dich für sie entschieden hast,
gehst du über zu einer anderen Art die etwas schwerer/seltener/teurer/etc. ist.
Gleich mit dem seltenen/teuren/aussterbenden würde ich dir nicht zutrauen.
Aber auch da gibt/gab es ausnahmen in diesem Forum...

Zitat:

Zitat von fluffi
Natürlich auch ob das mit 2 Arten in einem 112L Becken gut geht.

Ja das geht.
Nur nicht mit den hier:
Zitat:

l174
l201
l262
l316
l340
Weil es die selbe Gattung ist.

Zitat:

Zitat von fluffi
Bei Panaquolus hardere ich noch, da ich öfter lese das die seeehr viel Holz raspeln.

Das stimmt so nicht, sie fressen das Holz und irgendwann kommt es wieder raus.
Wo, das sag ich nicht ;).

Zitat:

Zitat von fluffi
Bei Panaquolus weiss ich das man sie auch gut Füttern kann,

Das kannst du auch bei anderen L-Welsen tun, ist somit nicht nur auf diese Art begrenzt.
Corydoras kann man auch sehr gut füttern und die können eine menge davon verdrücken ;).
Bei dem Satz wären wir da wo Markus, Dominic incl. mir verwirt sind...

Zitat:

lese aber oft, dass sie jede Woche einen 10Euro Holzwürfel zerlegen.
Was bitte ist ein 10Euro Holzwürfel? Ich kenne das nur in Papierform.
Ein Würfel als Zahlungsmittel ist mir ungeläufig.

Zitat:

Zitat von fluffi
Das wäre mir im Wohnzimmer zu dreckig.

Tiere machen Dreck. Somit dürften Tiere - egal welche - für dich in dem Fall ungeeignet sein.
Weiterhin wäre dieser Dreck in deinen Augen lediglich im Aquarium und nicht im Wohnzimmer zu finden.
Wenn du Zeit investierst ist ein Aquarium nicht dreckig. Nebenbei, auch "Dreck" kann schön sein.
Wenn Dreck für dich unerwünscht ist würde ich eher auf Kuscheltiere o.ä. zurückgreifen!

Zitat:

Zitat von fluffi
Aber z.b. nur weil den Wabenmuster nur 3 leute halten, ist er in Aquarien mehr vom aussterben bedroht als der l340 z.b.?

Vielmehr musst du davon ausgehen, das es nur drei Personen gab die sie eintragen haben lassen.
Geh davon aus, das die Art mindestens in 100 Aquarien schwimmen, vll. ist die Dunkelziffer auch höher.

Zitat:

Zitat von fluffi
ps: 2 Minuten google und viel Spass mit deinem l351
https://www.midtunzoo.no/?mapping=42

Wenn es wirklich um die echten handeln sollte dann Glückwunsch.
Nur wird es wie so oft etwas anderes sein was sich hinter dieser Nummer tatsächlich befindet ;).

Zitat:

Zitat von fluffi
Würden als Beispiel l89 oder l174 den Nachwuchs des anderen auffressen?

Im Regelfall nein.

Zitat:

Zitat von fluffi
Weiss jemand was dran ist das der l174 im Alter grau wird?

Viele Lebewesen werden grau(er) im Alter. Auch du, wenn du dunkle Haare hast, besonders gut zu sehen.
Oder lebst du nach dem Kredo "forever young"?
Grau werden sie nicht direkt, sie "bleichen" etwas aus.
Aber das dürfte dir prinzipiell vollkommen egal sein,
weil du möchtest sie vermehren um sie zu erhalten. Da ist etwas weniger Kontrast egal, oder?

Zitat:

Zitat von fluffi
In der Datenbank sind häufig "bei allen Arten" relativ junge Tiere abgelichtet oder?

Wer steht schon auf Alte :evil:.
Verkauft wird oftmals nur Junges, von daher ist es häufig egal wie sie im Alter ausschauen.
D.h. jetzt nicht, das es nicht auch recht alte Tiere in der DB gibt.

Zitat:

Zitat von fluffi
Danke für den Edit alex,

Ich denke ich bin damit gemeint! Nur heiße ich nicht Alex!
Wenn ich das fortführen würde...
Soviel Zeit möchte ich dann doch nicht investieren.

Zitat:

Zitat von fluffi
Ich verlass mich da aber auf einen mix aus L-Welse und Welsfans, weil z.b. die andere von dir genannte Seite zu einem grossen teil von den Welsfans und L-Wels Datenbanken abweicht.

Die beiden "DB" sind up to date und somit kann man da kaum ein Mix daraus machen.
Lediglich die Aufmachung, die Suche ist unterschiedlich. Teilweise auch die zusätzlichen Informationen.
Die anderen Seiten galten eher dafür, eine Auswahl zu treffen welche Beckengröße etc.,
weil dort recht gut selektiert werden kann und ein Anfänger schneller klar kommt.

Habe nicht chronologisch geantwortet, denke jedoch das macht dir nichts aus,
weil bei dir auch kaum Struktur zu finden ist ;).

Weitere Tips die ich dir auf den Weg geben möchte ist:
Schau bevor du dein geschriebenes losfeuerst auf die Rechtschreibung/Grammatik.
Weiterhin auf die Form/Strukturierung.
Das zeigt neben Eigeninitiative den Willen mehr und vorallem genauer zu erfahren über die Thematik L-Welse
und nicht nur batsch batsch dahingeklatscht um schnellstmöglichst Infos zu bekommen...
Zeit kostet nicht nur das Hobby als solches, auch die Recherche/Informationserlagnung.

LG Frank

Dominic H. 11.10.2013 19:43

Zitat:

Zitat von fluffi (Beitrag 229536)
Bei Panaquolus weiss ich das man sie auch gut Füttern kann, lese aber oft, dass sie jede Woche einen 10Euro Holzwürfel zerlegen. Das wäre mir im Wohnzimmer zu dreckig.
Is das normal oder auf Haltungsfehler zurück zu führen?

Hallo Matthias,

Das ist der beste Satz seit langem.:esa: Selten so das Lachen verhalten müssen. Danke!:klt:

Was soll ein Haltungsfehler sein in Bezug auf den zitierten Text? Dass die Holz fressen oder dass Leute Holzwürfel verfüttern? Manchmal schneide ich Holz in kleine Stücke und werf es ins Becken, aber das liegt ja überal rum und kostet nix. Würfel, braucht man die nicht eher bei Gesellschaftsspielen? Also ich füttere meinen Weideholz, Mangrove, Holz dass ich bei uns am Fluss finde, Gemüse, seltener Tabs und noch seltener mal etwas Frostfutter. Manchmal auch etwas mehr, aber das kommt auf das Wetter draufan... Alles in allem ist das Futter fast gratis... Gemüse ist das teuerste, aber das kauf ich auch nicht extra ein, da geb ich ein Stück von dem was ich sowiso zu Hause habe ins Becken...Aber Holzwürfel? Nunja, ich klink mich aus...

Hallo Frank,

Ich glaube Matthias meint dass der Holzwürfel 10 Euro kostet...
Wegen den 351, danke für Deine Einschätzung!

Acanthicus 11.10.2013 20:52

Hi,

bezüglich der L 351 bei midtunzoo: Wenn die auf der Liste stehen dann sind es auch welche. Der dort zuständige Mitarbeiter hat Ahnung und dazu noch Freunde mit Ahnung falls mal etwas unsicher ist.


lg Daniel

Dominic H. 11.10.2013 21:29

Hallo Daniel,

Danke für die Info, auch Dir Matthias. Dann werd ich mal rechnen und eine Ausrede erfinden müssen wiso ich dieses Jahr nicht mehr in die Ferien reisen kann.... Hmm, ich werde glaub geköpft wenn dies zu Hause ans Tageslicht kommt...


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:20 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum