L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Erkennung der Geschlechter bei den Harnischwelsen (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=326)

~~FISHWORLD~~ 16.03.2003 09:12

HI Leute :hi:

Ich habe hier mal versucht die unterschiede zwischen Männchen und Weibchen die es bei den Harnischwelsen gibt zu erläutern :hmm:

:tch: Bei den Vertretern dieser Unterfamilie gibt es viele sekundäre Geschlechtsmerkmale, die einem eine sichere Unterscheidung, was ein Mann und was ein Frau ist, erlauben :!:

Bei den Harnischwelsen gibt es vor allem im Odontodenbewuchs Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Bei den Männchen mancher Arten kommt es besonders zur Fortpflanzungszeit zu einer verstärkten Ausprägung des Odontoden bewuchses.
Die Odontoden (=Hautzähnchen, Stacheln) sind bei den Harnischwelsen auf den Knochenplatten des gesamten Körpers, auf allen Flossenstrahlen und auf der äußeren Oberfläche der Schädelknochen angeordnet. Die Oberfläche fühlt sich dadurch sehr rauh an. Die Ausprägung solcher Odontoden ist von Art zu Art verschieden.

Auf diesem Bild (Männchen von L-204) sehr gut zu erkennen !


Besonders die Interopercular-Odontoden(=Zwischenkiemendeckel-Borsten, Stacheln) sind bei den meisten adulten(=Erwachsen, Geschlechtsreif) männlichen Ancistrinen länger als die der Weibchen. Bei einigen Arten schauen große Büschel solcher Stacheln hinter dem vorderen Kiemendeckel hervor. Wir sehen hier den Kopf eines ausgewachsenen Männchens des Harnischwelses L-260, der sehr kräftige Interopercular-Odontoden besitzt.


L-260 mit verlängerten Odontoden hinter dem vorderen Kiemendeckel

Viele Harnischwels Männchen bilden auf dem Hinterkörper viel kürzere, haarfeine Hautzähnchen aus, die man oft nur dann sieht, wenn das Licht von ihnen reflektiert wird. (Siehe auch Bild des L-204)

Bei einigen Harnischwelsen sind die Kopfseiten der Männchen verbreitert und mit kräftigen Borsten versehen. Außerdem ist der Brustflossenstachel der Männchen extrem strark verdichtet und ebenfalls bestachelt.

Wem das noch nicht genügt, der muß die Lupe zur Hand nehmen und die Geschlechtsorgane der Tiere angucken.
Die Genitalpapille der Weibchen ist zylindrisch und stumpf zulaufend, die der Männchen dagegen kleiner und spitzer.

Ich hoffe das hilft ein wenig ;)


Mike :hi:

~~FISHWORLD~~ 01.11.2003 13:03

hi,

kleine zusatzerklärung.

auf dem bild seht ihr ein weibchen von L-169 (LDA1)

beim mänchen sind die beschriebenen punkte noch viel mehr ausgeprägt.

ausser der genitalpapille, die ist kleiner und spitz beim mänchen.

lg mike

~~FISHWORLD~~ 01.11.2003 13:27

hi

hier ein bild eines mänchens von L-204



lg mike

~~FISHWORLD~~ 01.11.2003 13:51

hi,

auch hier wunderschön zu sehen der starke odontodenbewuchs bei einem mänchen von L-162.



lg mike :hi:

benderfreak 22.04.2007 10:45

hey Leute,

man sieht ja immer so schöne bilder von Männchen,
aber habt ihr auch ein paar Bilder von eindeutig weiblichen Exemplaren ?:confused:

wäre euch voll verbunden! :ce:

MFG

ben

looser 22.04.2007 11:58

Ich habe da auch noch etwas zu bei zu tragen.

Die top Ansicht im Vergleich:

L129 Mädel:



L129 Kerl:



Auch hier ist zu erkennen das beide Tiere identische Geschlechtsmerkmale haben die nur durch ihre ausgeprägtheit zu unterscheiden sind.

Auf die Kopfform möchte ich jetzt lieber nicht eingehen. Da kennen sich andere besser aus.
Ein weiteres sicheres merkmal ist, dass der Bereich hinter dem Ende der Brustflossen bei einem Weibchen breiter ist (leider ist das aber nur bei Tieren mit Laichansatz zu erkennen). Bei Wildfängen ist das meistens eher ein unsicheres Merkmal. Wenn ein Tier aber so wie das Obere ausschaut kann man sich sicher sein ;-) .

Mich würden mal Vergleichsaufnahmen der Genitalpapille interessieren!

MFG Michael

l-134fan 23.05.2007 18:04

Hallo !

Da frage ich doch gleich mal nach ob jemand auch noch so einen tollen Vergleich von einem L-66 M und W hat.

Das würde mich rasend interesieren !!! ^^
Danke für die Mühe !

Mfg :sebastian

L172 23.05.2007 18:28

Hallo Sebastian!

Da die Hypancistren sich in dieser Hinsicht nicht viel nehmen, stell Dir einfach die L129 mit etwas feinerem Muster vor und - Bingo - kommst Du auf L66 raus ;)

Grüße,
Christian

l-134fan 23.05.2007 18:43

hallo Christian !

Ja das habe ich mir auch schon gedacht.
Aber ich fände es trotzdem besser noch ein oder zwei Vergleiche zu haben !^^
(nichts für ungut)
Also wer sich angesprochen fühlt mir ein (am liebsten) L-66 M und W zu zeigen
der soll nicht warten. ^^

Danke für eure antworten !

Mfg:sebastian

L172 23.05.2007 20:35

Hallo Sebastian!

Da Du anscheinend trotz dieser super Bilder nicht in der Lage bist, Deine L66 zu bestimmen (schon mal die Suche benutzt?), wäre es nicht sinnvoller, wenn Du uns (in einem gesonderten Thread!) gute Bilder Deiner Tiere zeigst, dann kann Dir vielleicht eher geholfen werden...

Grüsse,
Christian

Kopf&Hand 09.09.2007 10:30

L2
 
Hallo
habe mir nun 2 Lwelse des typs L2 zugelegt :-)
da sie beide noch nicht ausgewachsen sind wollte ich fragen ab welcher grösse man erkennen kann was männchen bzw. weibchen ist
sind circa 4-6cm gross
stelle bilder im laufe der nächsten woche rein (weil technik versagt (digicam)
aber wenn ihr schon ideen habt würde mich freuen

schönen gruss und auf wiederseeehhn
denke!!! schon ma

Frank-78 17.02.2009 11:02

Super Thema und sehr aufschlussreich.
Mal sehen was ich dannbei meinen Tieren so erkennen kann. Habe noch kleinere L46 die ich mal untersuchen muss.

VLG

Frank

Bluesmaker 17.02.2009 13:02

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,

mein L38 sieht aus wie ein Kaktus. Ich hab mal ein paar Bilder (leider wieder keine super Qualität aber man erkennt glaub ich das wesentliche) gemacht. Ordontoden die nicht gerade sind, die krümmen sich fast schon zu Locken. :lch: Da ist die Unterscheidung von Jungs und Mädels sowas von einfach!

Viele Grüße,
Manuel Klemm

Fischray 24.02.2009 19:08

Hi Frank

Zitat:

Habe noch kleinere L46 die ich mal untersuchen muss.

Wenn es um L 46 geht, hilft dir auch die Datenbank weiter.
https://www.l-welse.com/reviewpost/showproduct.php/product/58/cat/30






Kopf eines Hypancistrus zebra „L 46“ Männchens links und das Weibchen rechts.
Gerade im Vergleich bei gleich großen Tieren haben die Männchen eine breitere und auch längere Kopfpartie.



Gruß Ralf

Bensaeras 24.02.2009 19:54

Hi Ralf und Team,

an dieser Stelle möchte ich mal anmerken, dass der L46 Eintrag(und andere) mittlerweile auf aller höchstem Niveau bearbeitet wurde und es mit Sicherheit eine der besten Beschreibungen(inklusive Bilder) im WWW ist!

Danke Dafür!

Grüße
Ben

Thomas P. 24.02.2009 20:59

Hi,

das sehe ich auch so.

Geniale Arbeit von allen beteiligten.:abt:

Gruß Thomas

Godzilla 12.03.2009 16:36

Da stimme ich auch zu
 
Da muss ich auch zustimmen :esa:

Lee 13.03.2009 15:33

Hi leute,
wollte fragen ob einer nen vergleich von dem Golden Nugget hat ( L018 )
habe 2 stück nur weiß ich nicht was die für geschlechter haben. sind auch nicht so fotogen...:wgr:

Fischray 16.08.2012 21:53

Hi

Ich habe hier mal zwei Bilder, die eigentlich
die Unterschiede von Männchen und Weibchen
recht anschaulich machen.
Ich beziehe mich hierbei auf die Körperform.


Bei geschlechtsreifen Harnischwels-Männchen ist der Kopf
eindeutig die breiteste Stelle des Körpers. Nach hinten verläuft
der Körper eher spitz zu.


Bei geschlechtsreifen Harnischwels-Weibchen ist der Bauch
fülliger und oft sogar breiter als die Kopfpartie.
Durch den Laichansatz wirken die weiblichen Welse eher plumper.

Gruß Ralf

Fischray 16.08.2012 23:19

Hi

Ich habe hier mal zwei Bilder, die eigentlich
die Unterschiede von Männchen und Weibchen
recht anschaulich machen.
Ich beziehe mich hierbei auf das Geweih bei der Gattung Ancistrus.


Dies Bild zeigen ein Männchen (L 107/L 184) mit Tentakeln auf der Schnauze des Welses und um den Schnauzenrand.


Dies Bild zeigt ein Weibchen (L 107/L 184), das nur einen Tentakelkranz um den Schnauzenrand ausbilden.

Gruß Ralf

Martin80 17.08.2012 05:51

Hey
Gibt es auch "sichere" Merkmale aus dem Panaque nigrolineatus komplex?
Da sollen die Weibchen ja ebenfalls ziemlach lange Odenten ausbilden können?
LG

Moni 17.08.2012 21:10

Hallo,

gibts vieleicht auch solche Bilder oder Meinungen bei Leporacanticus
Würde mich freuen. Denn die sind alle so bestachelt

Gruß Moni

Fischray 17.08.2012 22:04

Hi Martin

Zitat:

Gibt es auch "sichere" Merkmale aus dem Panaque nigrolineatus komplex?
Bei Jungtieren gibt es keine Möglichkeit.
Bei geschlechtsreifen Welsen wäre es möglich die Geschlechter nach der Körperform
zu bestimmen.
Ich habe inzwischen Weibchen gesehen, die längere Odontoden an den
Kiemendeckeln hatten als gleichgroße Männchen.


@ Moni

Zitat:

gibts vieleicht auch solche Bilder oder Meinungen bei Leporacanticus
Hier ist ebenfalls die Körperform eine gute Möglichkeit.
Bei einigen ist die Grundfarbe von Männchen und Weibchen unterschiedlich.


Adulte Männchen haben beim Leporacanthicus am Schnauzenrand eine leichte Beborstung.


Die Unterscheidung der Geschlechter ist bei Leporacanthicus - Jungtieren anhand der Brustflossenstacheln nicht möglich.
Hier ist ein Brustflossenhartstrahl eines adulten Weibchens zu sehen und der eines adulten Männchens.

Gruß Ralf

Martin80 18.08.2012 06:32

Zitat:

Zitat von Fischray (Beitrag 218593)
Hi Martin

Bei Jungtieren gibt es keine Möglichkeit.
Bei geschlechtsreifen Welsen wäre es möglich die Geschlechter nach der Körperform
zu bestimmen.
Ich habe inzwischen Weibchen gesehen, die längere Odontoden an den
Kiemendeckeln hatten als gleichgroße Männchen.

Gruß Ralf

Sehen die Unterschiede da ähnlich aus wie bei anderen Harnischwelsen,oder wie muss ich mir den Körperunterschied der Geschlechter bei Panaquearten vorstellen?
LG Martin

Moni 18.08.2012 20:36

Leporacathicus L240
 
Hallo Ralf,

vielen Dank.

Laut der bestachelung der Brusflossen habe ich dann 4 Weibchen 20-25 cm und ein Mänchen ca.16 cm. Laut der Färbung habe ich dann 4 Männchen ein Weibchen. Die kleinsten sind in der Höhle aber da bekomme ich noch mehr so große hatte ich nicht so viele. Werde selber beobachten

Aber trotzdem super Thema

Gruß Moni

Fischray 07.04.2013 20:23

Hi


Die Hemiloricaria eigenmanni Männchen (links) haben wesentlich längere
Filamente an den Hartstrahlen (Caudalstrahlen) der Schwanzflosse (Caudale).

https://www.l-welse.com/reviewpost/showproduct.php/product/1912/cat/50

Gruß Ralf

Fischray 07.04.2013 20:25

Hi




Die Brustflossen (Pectoralen) sind in den Spitzen beim Männchen (oben) länger ausgezogen.
Die Bilder des Hemiloricaria eigenmanni können durch Anklicken vergrößert werden.
So sind die Feinheiten beim Apachen-Hexenwels besser zu erkennen.

https://www.l-welse.com/reviewpost/s...ct/1912/cat/50

Gruß Ralf

Fischray 07.04.2013 20:30

Hi



Die Männchen der Hemiloricaria eigenmanni sind etwas heller und graustichiger,
während die Weibchen eher einen brauneren Grundton aufweisen.
Auch die Unterschiede in den Bauchflossen sind gut zu erkennen.

https://www.l-welse.com/reviewpost/showproduct.php/product/1912/cat/50

Gruß Ralf

Fischray 07.04.2013 20:37

Hi



Hier ist links das Männchen zu sehen und rechts ein Weibchen, gut am Laichansatz erkennbar.

https://www.l-welse.com/reviewpost/s...uct/161/cat/35

Gruß Ralf

Julian 22.12.2014 16:00

Wirklich ein sehr interessantes Thema!:)
Gruß Julian:ce:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum