![]() |
Aufbau einer Zuchtanlage!
Hallo,
ich bin gerade dabei eine Zuchtanlage aufzubauen und brauche bei der Auswahl meiner Materialien etwas Hilfe. Sollte alles sehr sparsam kalkuliert werden. erstmal zu meinem Vorhaben: verbaut werden: 5 Becken 80 x 35 (schon vorhanden) 2 Becken 100 x 40 2 Becken 120 x 50 2 Becken Sera Precision (schon vorhanden) gepflegt werden: L204; L168; L173; L46; L200 highfin Die Becken sollen mit HMF betrieben werden, eine Membranenpumpe ist schon vorhanden, verdrängt ca. 18000l/h (ist gebraucht, Angaben lt. Verkäufer)! Alle Becken sollen mit Sand befüllt werden. Wurzeln habe ich schon jede menge. Besorgen muss ich noch: - die oben genannten 4 Becken - Sand - Filtermatten ppi20 5cm dick, dürfte reichen (oder?) - Luftheber - Ringleitung/ Druckdose - ausreichend Laichhöhlen - Vollentsalzer (muss groß genug sein um nicht immer regenerieren zu müssen) - Beleuchtung (da habe ich noch gar keine Vorstellungen, sollte sehr energiesparend sein) So, das war alles was mir zu so später Stunde noch einfällt. Ich hoffe das liest sich jetzt nicht so, als solltet ihr den großen Einkaufsführer für mich spielen, wäre nur sehr dankbar wenn jemand Tipps hat, woher man die Sachen günstig besorgen kann. Alle anderen Tipps zum Thema sind natürlich auch willkommen. Viele Dank schonmal im voraus! LG Sebi84 :stz: |
Hi Sebi,
also zuerst würde ich Becken mit der gleichen tiefe nehmen. Warum bei den 100x40 10 cm verschenken? Dann zu: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ohne Pflanzen: Das und/oder (ggf. als Nachtlicht) sowas. Sonst kann man mal hier, da und dort nach Tipps schauen oder SUCHEN. Bei mehr Becken würde ich auch mal nach einer Möglichkeit zum automatischen TWW schauen. Konkretere Fragen einfach stellen. Es sollte Mitglieder mit Erfahrungen im Bereich Anlagen geben ;) Grüße, der brauni |
Hallo Sebi,
ist der Kompressor nicht etwas stark für die 6 Becken? Der wird ja dann auch ordentlich verbrauchen. Ich denke ich würde da einen kleineren sparsameren benutzen. Selbst kleine Kreiselpumpen werden da doch bestimmt noch sparsamer sein. Bei mir fällt die benutzung eines Kompressors leider weg, da die Becken im Wohnbereich stehen. Ich nutze kleine Hydor Pupen in den Mattenfiltern. Sie leisten zwischen 600 und 1120 Liter in der Stunde bei 4-7W. Habe dir auch noch mal einen Link wegen den Höhlen geschickt. Dort bestelle ich immer meine. |
Hallo!
Danke schonmal für die schnellen Antworten. @ bigbadbraun: - kann ich denn den Sand aus dem Baumarkt einfach verwenden? Habe da schon schlechtes gehört, du meinst den normalen Quarzsand, oder? - hast du denn Erfahrung mit den ikea LED's? Also Leuchtbalken brauche ich definitiv nicht, sollen halt wirklich nur Welse rein (keine Pflanzen), reichen die 4 verbundenen Streifen nur für ein Aquarium oder für 4. Mir wäre es lieb wenn ich Leuchten in Reihe schalten könnte damit ich max. 3 Steckdosen mit Zeitschaltuhren versehen muss. Vielen Dank für deine vielen nützlichen Links! @ stefan1984 - glaub du hast da was überlesen, es sind dann neun Becken, aber stimmt schon, ich glaube auch das die zu stark sein wird und der Rückstau an Luft lässt sie dann Heiß laufen (sie verbraucht übrigens 100 Watt volllast und 60 Watt teillast, regelt automatisch ab, je nach Verbrauch) auch bei dir vielen lieben Dank für die schnelle und produktive Unterstützung das mit den Höhlen sieht echt gut aus! @ all - Vollentsalzer kennt sich keiner aus, oder? Mich würde nur die größe interessieren! Danke |
Zitat:
Ich habe bei mir die Dioder Lichtleisten über 2 60er Becken. Also eine Packung = 4 LED Leisten, je Becken 2 Stück. Anubia und Javafarn wachsen sehr gut. Ohne Pflanzen und für richtig schummriges Licht, würde eine Leiste reichen. Also eine Packung Dioder, 4 Becken. |
Mahlzeit
Die Ikea Teile hab ich auch, die reichen fürs saubermachen. Über die 1m Becken musst du schon 2 Stück nehmen. Warum willst du die über Zeitschaltuhr laufen lassen wenn du eh keine Pflanzen hast? Wenn es unbedingt sein muss, reicht auch eine Uhr für alle Lampen. Die Zeitschaltuhr in die Steckdose, daran eine Steckdosenleiste worin die Stecker der Lampen kommen. Wenn du keine Uhr nimmst, solltest du eine schaltbare Leiste nehmen. |
Hi,
habt die die Dioder Lampen einfach so über dem Wasser montiert ? Oder liegen die auf einer Glasplatte ? Grüße Nils |
Bei mir kleben die an der Glasplatte des darüberliegenden Beckens, bei den oberen an ner Holzplatte.
|
Hallo,
@ Alenquer: stimmt, hast du recht! Mein Denkfehler!:confused: @ all also bei den 80er Becken habe ich über jedem Becken ca. 50cm Platz. Wenn ich die LED's jetzt über den Becken am Rahmen anbringe, also ca. 50cm über den Becken, reicht das dann um die Becken auszuleuchten? Hat jemand so etwas in Kaltweiß, glaub die sind meist etwas heller!? |
Hallo Sebi,
ich habe über meinen Becken diese LED's drüber: https://www.highlight-led.de/LED-Lei..._i214_1963.htm Bei meinem 120x50x50 Becken, 4x 50cm, die Ausleuchtung ist wie bei normalen T8 Röhren und man hat den schönen Nebeneffekt, dass sich das Licht am Boden "kreußelt", ähnlich wie bei HQI. Diese Lichtleisten sind zwar in der Anschaffung etwas teurer als T8 Systeme, aber dafür hat man auch einen nicht so großen Installationsaufwand und natürlich den niedrigeren Stromverbrauch. |
Hi,
also ich hab auch Dioder über 2 meiner Becken, und meine hängen etwa 5cm über der Wasseroberfläche, dazwischen natürlich Abdeckscheiben, da bei mir auch noch ein bisl Grünzeug wachsen soll. Funktioniert wunderbar. Ich Teste das mit 50cm heute Abend gerne mal für dich, aber ich denke, dass da nichtmehr sonderlich viel im Becken ankommt. Ist ja so schon sehr schummrig. Bezüglich Vollentsalzer spielen ein paar Dinge eine Rolle, die du nicht erwähnt hast, beziehungsweise die du dir dazu überlegen musst. Ausgangshärte, Waserwechselmengen und- intervalle sowie angestrebte Wasserwerte wären da zu nennen. Anders wirst du kaum erfahren können, wie häufig du welche Menge Harz regenerieren musst. Felix |
Hi,
wie ist das mit dem Baumarktsand? Kann ich da jeden nehmen oder soll es Quarz-Sand sein. Kann ich den auch wirklich verwenden? LG Sebi |
Hallo Sebi,
ja kannst du nehmen. Gruss Christian |
Servus,
die LED-Leisten aus dem schwedischen Möbelhaus habe ich auch über einigen Welsbecken gehabt. Die waren da Teil der Selbstbau-Abdeckung und noch von einer Plexiglasscheibe ca. 5 cm oberhalb der Wasseroberfläche. Für Anubias hats gereicht, für mehr nicht wirklich (Valisnerien sind mir da z.B. eingegangen...). Habe derzeit mein großes Becken nur mit LEDs beleuchtet: 8x die Ledberg vom Ikea + 8x 3 W LED-Strahler. Selbes Prinzip wie bei den o.g. Becken. Macht eine eher schummrige Beleuchtung aber bislang wächst so ziemlich alles. Weit oberhalb eines Beckens würde ich die Leisten aber nur dann platzieren, wenn im Becken außer den Tieren nix ist (also Pflanzen oder so...). In solch einem Fall bringt vermutlich schon die Zimmerbeleuchtung über z.B. eine Energiesparlampe mehr Licht ins Becken. Beim Baumarktsand solltest du nur darauf achten, dass es einfach nur gewaschener Sand ohne jegliche Zusätze ist. Der Quarzsand den ich in meinen Becken habe ist vom Biber und bewährt sich seit einigen Jahren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum