L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   LDA25 Aufzucht (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=30871)

Apfelschorle 12.03.2012 18:07

LDA25 Aufzucht
 
Hallo,
kurze Vorgeschichte:
Vor Fünf Tagen hab ich meine kleine Gruppe LDA 25 aufgestockt, der Händler hat leider nur gelegentlich wenige Tiere, also konnte ich nur 2 dazu kaufen und habe nun 4. Da ich bisher noch nie Eier entdeckt hatte, ging ich davon aus, nur Männchen zu haben.
(Oder legen die Weibchen nicht wenn kein Männchen da ist?)

Nun hatte ich also vor kurzem die beiden Neuen gekauft, ein ganz junger und ein schon ausgewachsener recht dicker LDA 25. Ich habe mir schon erhofft, dass der Dicke ein Weibchen ist. Gestern morgen, als das Licht anging, konnte ich so um die 40 Eier an der Scheibe sehen, direkt, gegenüber des Filterauslaufs.
Ich hatte aber gehört dass das Männchen gelegentlich beim Laich vorbeischaut, bei mir saß aber immer der Neue Dicke an den Eiern... Doch ein Männchen?

Die Eier habe ich abgesaugt, da mein Zwergfafiweibchen immer dran rumgezupft hat.
ZZ. befinden sich die Eier in einer Faunabox mit AQWasser und Seemandelbaumblättern.
10 sind geschlüpft, etwa 20 oder mehr sind verpilzt und ich habe diese abgesaugt, nun sind noch 6 ungeschlüpfte Eier in der Box, keine Anzeichen einer Trübung oder ähnlcihes. Man erkennt die Larven gut, allerdings machen sie keine Anstalten zu schlüpfen...
Wasser wechsle ich tgl. großzügig. Muss ich sonst irgendwas beachten?

Weiß jemand warum die Parotocinclus jumbo nicht auf der Positivliste stehen? Ich habe überall geschaut, aber nichts näheres gefunden. Über andere Arten gab es was wegen Gewässerverschmutzung und über wiedere andere etwas mit Indianerreservaten. Wisst ihr was genaueres?
LG, Anna

Vielen Dank schonmal :)

andi 12.03.2012 18:29

Moin Anna,
Zitat:

Zitat von Apfelschorle (Beitrag 214256)
Weiß jemand warum die Parotocinclus jumbo nicht auf der Positivliste stehen? Ich habe überall geschaut, aber nichts näheres gefunden. Über andere Arten gab es was wegen Gewässerverschmutzung und über wiedere andere etwas mit Indianerreservaten. Wisst ihr was genaueres?

das ist ganz einfach.
Ich hatte mich neulich mit Henrique Anatole darüber ausgetauscht.

Die Parotocinclus stammen größtenteils aus Biotopen die in dichter besiedelten Gebieten liegen. Dadurch sind diese Biotope aber eh schon gefährdet, und man möchte die Bestände nicht noch durch den Zierfischfang gefährden. Ihre Herkunftsbiotope in den atlantischen Wälder zählen zu den gefährdesten Gebieten in Brasilien.

LG Andi

Apfelschorle 13.03.2012 09:07

Danke für die Infos! Das klingt irgendwie Traurig...
Aber zu den gefährdeten Tierarten gehören sie nicht oder?
Naja, vllt kann ich wenigstens ein bisschen zur Arterhaltung beitragen :)
LG, Anna

Acanthicus 13.03.2012 12:12

Hi,

Zitat:

Zitat von Apfelschorle (Beitrag 214256)
Oder legen die Weibchen nicht wenn kein Männchen da ist?

ohne Männchen legen die Weibchen keine Eier ab. Die Eiabgabe wird erst durch die Balz ausgelöst.

Zitat:

Zitat von Apfelschorle (Beitrag 214256)
Ich hatte aber gehört dass das Männchen gelegentlich beim Laich vorbeischaut, bei mir saß aber immer der Neue Dicke an den Eiern... Doch ein Männchen?

Die Dicken sind für gewöhnlich die Weibchen, Männchen sind schlanker und oft kleiner.

Zitat:

Zitat von Apfelschorle (Beitrag 214256)
Wasser wechsle ich tgl. großzügig. Muss ich sonst irgendwas beachten?

Wasserwechsel sind gut. Wenn du anfängst zu füttern musst du besonders auf die Wasserwerte achten. Hast du die Möglichkeit die Kleinen in einen EHK umzusiedeln? Dann ist das Wasservolumen größer und die Werte stabiler als in so einem kleinen Gefäß.

Zitat:

Zitat von Apfelschorle (Beitrag 214256)
Weiß jemand warum die Parotocinclus jumbo nicht auf der Positivliste stehen?

Siehe andi´s Beitrag. Und zu deiner anderen Frage: Ich wüsste nicht, dass sie offiziell als gefährdete Tierart eingestuft werden. Aber da die Habitate stark verschmutzt sind, ist davon auszugehen.

Hier noch ein paar interessante Links in die Datenbank zur Aufzucht von Parotocinclus:
P. haroldoi: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...ct/1052/cat/72
P. sp. "Pernambuco": https://www.l-welse.com/reviewpost/s...ate/1223035229
und
https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=23986


lg der Daniel

Baesweiler1987 13.03.2012 13:28

Hallo,

kenn mich mit der Zucht nicht aus, habe allerdings 2x LDA25 pitbull.

bei meinem Fischhändler vor Ort stand letztens am Aquarium, dass es die letzten seien die er verkauft, wegen eines Exportverbotes oder ähnliches.

Er hatte allerdings noch ca. 50 Jungfische zum Verkauf!

Gruß Thomas

Apfelschorle 13.03.2012 13:43

Hallo Daniel,
Wow, danke für die Antworten! Meine Faunabox fast 12l. Ich könnte auch nen Filter aus nem anderen 12l Becken reintun. Das steht zur Zeit leer und beherbergt normalerweise Triops, Feenkrebse oder Muschelschaler. Gibt auch noch eine weiter komplett trockene Faunabox und ein weiteres kleines Becken, aber da leben Killies, und die fressen dann doch alles was sich bewegt.
Die Triops dort drin warn wollte ich eig. in 54l Becken packen, da die Art sehr groß wird, dann hat aber das 100er geleckt, der Besatz mit Wasser und Technik ist dann ins 54l gezogen... Triopse vorher rausgefischt, war wohl zu viel Stress für die Krebschen...
Bisschen weit ausgeholt, aber kurzgesagt, mangelt es den Welschen zur Zeit nicht an Becken :)

Danke für die Links.
LG,
Anna

Karsten S. 13.03.2012 18:14

Hallo Anna,

direkt zu P. jumbo habe ich keine Erfahrungen, aber zu den verlinkten Arten. Ich denke, dass man die Erfahrungen grob übertragen kann. Zumindest P. sp. "Recife/Pernambuco" kommen ja aus den gleichen Gewässern.

Die besten Erfahrungen habe ich mit Artemianauplien gemacht, da kann man den Kleinen beim Wachsen zuschauen (bis zu 1mm/Tag). Die ersten Tage hatte ich die Larven jeweils in kleinen schwimmenden Plastikschälchen, also ohne Belüftung und ohne Filterung. Dafür habe ich aber 1-2x täglich das Wasser so gut wie komplett getauscht und auch die Schüsselchen alle paar Tage ausgetauscht.
Allerdings gibt es auch negative Erfahrung bei der Aufzucht von Arten der Unterfamilie Hypoptopomatinae. Hierbei sind es die nicht geschlüpften und unverdaulichen Eier, die verschluckt werden, und dann oft zum Top der Larven führen. Je nach der Methode bei der Artemiaaufzucht (ich verwende diese schwarzen Schalen) hat man nur die Nauplien und damit funktioniert es super.

Bei der Aufzucht von P. jumbo wird teilweise auch gute Strömung empfohlen, schaden wird es auf jeden Fall nicht.

Bzgl. der Positivliste kann ich noch ergänzen, dass Henrique mir versprochen hat darüber nachzudenken, einzelne Parotocinclus-Arten bei der nächsten Ausgabe der Liste aufzunehmen. Ich hatte das Thema mit ihm länger diskutiert.
Explizit genannt hatte er allerdings nur P. maculicauda und ggf. P. doceanus.
Über P. jumbo hatten wir uns nicht unterhalten, bzgl. den anderen Arten sieht es aus den bereits erwähnten Gründen sehr schlecht aus.

Gruß,
Karsten

Apfelschorle 16.03.2012 19:33

Hallo,
Danke für die Anwort Karsten!

Trotz tgl. WW sind nur noch 3 am leben. Habe bereits Nauplien und Microwürmchen gefüttert.
Ich habe nun auch 2 TDS reingepackt, die dann Müllabfuhr spielen können.
Ich hoffe ich bekomme wenigstens die 3 noch durch.
LG,
Anna

Karsten S. 17.03.2012 06:58

Hallo Anna,

mit Mikrowürmchen habe ich bei P. sp. "Recife/Pernambuco" schlechte Erfahrungen gemacht. Sie haben sich zwar die Bäuche vollgeschlagen, sind aber kaum gewachsen und sahen immer recht schnell wieder mager aus.
Ich nehme an, dass die Larven Mikrowürmchen nicht richtig verdauen können.
Artemia-Nauplien sind viel besser !
Viel Erfolg !

Gruß,
Karsten

feuchtes Händchen 12.04.2012 09:02

Hallo Anna,

da ich selber einen Trupp LDA 25 habe und auf Eier warte ist der Tread hier für mich sehr interessant.
Die ersten Eier sah ich am Sonntag aber sie waren nicht befruchtet :(

Prinzipiell gebe ich all meinen Jungen täglich frisch geschlüpfte Artemien, habe so auch die besten Erfahrungen gemacht. Erst kürzlich habe ich rote Hexen gezogen die jetzt bei den großen im Becken sind.
Zusätzlich verfütterte ich noch Tabs die ich pulverisiert habe und Cyclop eeze.

Wie schaut es bei Deinem Nachwuchs aus?

Lg
Ines

Apfelschorle 17.04.2012 20:08

Hallo,

2 haben überlebt und leben mittlerweile sogar schon bei ihren Eltern.
Allerdings wird irgendwie nicht mehr abgelaicht... Ich hatte gehört ich könne mich schonmal auf Eier nach jedem Wasserwechsel gefasst machen. Aber es tut sich nichts...

Apfelschorle 22.04.2012 16:55

Hi,

Ist es normal das die Jumbos seither nicht mehr gelaicht haben? Es hat sich seitdem nichts verändert...

stefan1984 22.04.2012 17:36

Ja,
das ist normal.
Es muss sich ja erst mal neuer Laichansatz bilden.
Ich denke, dass das mit den Eiern nach jedem Wasserwechsel etwas übertrieben sein sollte.
Alle paar wochen ist wohl realistischer.
Lass sie mal machen.

Apfelschorle 22.04.2012 17:48

Danke für die Antwort, bei sowas zählt Geduld nicht zu meinen Stärken ;)
Dann warte ich eben :)

seliel 02.05.2012 10:41

Hallo Anna,

Hier mal noch ein Link zu den Welsen:
https://www.welse.net/SEITEN/lda25_1.html
Da hat's auch Bilder, bei denen man die Geschlechtsunterschiede "sieht".

Gruss

Daniel

feuchtes Händchen 08.08.2013 17:52

Wenn meine LDA nicht ablaichen hilft oft mal ein Wohnungswechsel.
Sprich, ich setze sie ab und an mal in ein 25er Cleanbecken und fütter mit roten und schwarzen Mülas an.
Wenn das Wetter umschwingt, habe ich auch meistens Eier an den Scheiben.

Mein Problem ist aber das Eier bei mir verpilzen.
Mein letzter Wurf waren 60 Eier, davon habe ich gerade mal 9 Junge die mittlerweile 1 cm sind.

feuchtes Händchen 12.08.2013 09:57

Mittlerweile sind auch die letzten 9 Stück überm Berg.

Insgesamt habe ich jetzt eine Truppe von 27 Tiere.....und freu mich jeden Tag über diese Truppe :)

TobiN 06.11.2020 09:59

Hallo zusammen,
ich möchte diesen Threat aus der Versenkung holen 😅
Und zwar beschäftige ich mich gerade mit der optimalen Aufzucht junger LDA25. Bei mir sind vor 2 Tagen Larven geschlüpft, noch zehren sie von ihrem Dottersack, aber wohl nicht mehr lang.
Nun sind die adulten Tiere ja eher Aufwuchsfresser die (wenn ich sie mit anderen Aufwuchsfressern vergleiche) wahrscheinlich nicht zu proteinreich/fleischhaltig ernährt werden sollten. So zumindest meine Erfahrungen - meine adulten stehen bei einer fast ausschließlich pflanzlichen Ernährung sehr gut da.
In dem Thread empfielt Karsten S. vor 8 1/2 Jahren (🙈) Artemianauplien als Aufzuchtfutter. Ist das immer noch aktueller Wissensstand? Würdet ihr junge LDA25 auch fleischlich ernähren oder wie zB Sturisoma rein pfanzlich?

Vg,
Tobias

Milka1 31.08.2021 00:07

Hi,

wenn ich nicht wüsste, was besser ist, würd ich denen beides anbieten. Dann könnten die Chancen steigen, dass die Tiere durchkommen. Jetzt wo es wieder LDAs 25 im Handel gibt :) Ich bekomme meine am Mittwoch :) Und hoffe natürlich auch dann auf Erfolg bei der Zucht. Und je nach dem wo die Kleinen sind, würd ich ne ladung Mulm mit rein geben. Super reich an verschiedensten kleinen organismen, die durchaus als Futter dienen können, zumindest fürs erste.

vg


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum