![]() |
Schieferplatten wegen Kupferanteil?
Hallo und erstmal schönen 3´ten Advent :irr:
Habe schon ein wenig gesucht hier im Forum was Schiefer betrifft, aber ich möchte sicher sein bei dem was ich tue bzw. ins Becken packe um den Tieren nicht zu schaden. Da ich mir schon seid langem vornehme mir ein Welshöhlenhaus aus Schiefer zu bauen, habe ich nun folgende Frage: Kann man wirklich einfachen Dachschiefer nehmen vom Dachdecker oder Baumarkt? Ich frage weil mir schon mehrere Leute gesagt haben man darf nicht jeden Schiefer verwenden, da dieser Kupferfrei sein muss.....! Ich will natürlich nicht meinen Welsen schaden sondern was gutes tun, deswegen frage ich so genau.:stz: LG und danke schonmal im voraus für hoffentlich kommende Antworten :spz: |
Moin,
vielleicht solltest Du hier mal nachfragen. Er schreibt: 'Auch die Befürchtungen einiger Kollegen dass im Schiefer Kupfereinschlüsse sein könnten, haben sich nicht bestätigt. Weder bei mir noch bei befreundeten Züchtern.' Seine Mailaddi findest Du im Impressum. Gruß Andrea |
Hallo,
ich hatte mal von einem dachdecker Schieferplatten bekommen. Das es auch Ölschiefer gibt, habe ich ein paar geschnittene Stücken mal für eine Woche in eine Schale mit Wasser gelegt, ob sich eventuell ein Ölschleier auf dem Wasser bildet. Der Ölschleier kam nicht. Jedoch fingen jede Menge metallische Einschlüsse an zu rosten. Den Schiefer habe ich nicht verwendet. Ich habe mir dann im Baumarkt (Ho****ch) in der Fliesenabteilung Platten gekauft (60x30). Das ist Tonschiefer, mit dem man auch Böden und Wände fliesen kann. Ich hoffe ich konnte helfen. Grüße, majo |
hallo,
schiefer ist kein proplem! dachschiefer beinhalten keine schädlichen bestandteile, habe ich schon immer verwendet. ölschiefer was soll das sein. gruss stefan |
Mahlzeit
Zitat:
Da mir immer wieder Tiere in verschiedenen Becken ohne Anzeichen innerhalb kurzer Zeit verendeten und mir nicht die Ursache erklären konnte, fand ich beim letzten mysteriösen Sterben meiner Welse heraus das der Schiefer schuld war der metallische Einschlüsse hatte. Leider verstarben bis dahin in Artenbecken nach und nach über 3 Monate: 6 Spatuloricaria sp. 10 L 400 4 L425 5 Peckoltia compta Erst bei den Peckoltia fiel mir die Gemeinsamkeit auf, das nur der Schiefer schuld sein konnte. Nach den entfernen der Platten hörte das sterben auf. |
hi,
ja es sind metallanteile im schiefer ...... aber minimal sonst dürften diese nicht auf dach und fassade. schiefer wird im labor geprüft, so manch anderer stein der in einem unserer aquarien kommt bestimmt nicht. war das wasser zu sauer geworden? wegen der pirit anteile im stein? mfg |
Hi.
Also ich schenk dir erstmal eine Shifttaste für die Großbuchstaben. Ich weiß meinen pH Wert nicht, schliesse das aber aus. Ab und zu benutze ich reines Osmosewasser was aggressiv ist und die metallischen Bestandteile löst. Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
Sicherlich ist jeder Schiefer anders, da er anderen Ursprungs ist. Aber anbei eine Dachschiefer Platte nach 5 Tagen im normalen Leitungswasser: THX & gruß, majo |
Das auf dem Bild müsste Katzengold sein.
Kommt immer wieder vor. Ist unbedenklich. Katzengold ist Pyrit, ein Eisensulfit. Das wird im oxischen Milieu verwittern, optisch "rosten", also event. braune Flecken geben. Dabei entstehen gelöstet Eisen und Sulfat und ein paar H+ -Ionen...das dürfte man kaum als pH-Änderung bemerken, dazu sind die Gehalte zu gering und die Reaktiongeschwindigkeit zu langsam. LG Dev |
Hi Dev
Dann erklär mir das Sterben, was erst nach entfernen der Schieferplatten aufhörte, wenn diese Einschlüsse unbedenklich sind. PH Wert ausser Betracht gelassen. Wobei ich noch Schiefer in anderen Becken habe, die keine Einschlüsse haben und dort auch nichts passiert ist. |
Hallo Volker,
erklären kann ich dir das leider nicht. Ich weiss ja nicht wo du die Schieferplatten herbekommen hast. Da ich selber nur Ratheck-Naturschiefer zum Höhlenbau benutze und ich bis jetzt noch nie was negatives gehört habe,wird wohl noch was anderes mit deinem Schiefer gewesen sein. Fischray baut ja auch die gleichen Höhlen wie ich und der hat auch keine Probleme mit dem Schiefer. Habe bis jetzt erst einmal eine Chage 1a Spanischenschiefer zurückgegeben da man Einschlüsse so mit dem Auge sehen konnte und das kam mir Spanisch vor.:) LG Dev |
hallo,
@ volker, es schreib sich für mich leichter so. Die Schiefer aus dem Sauerland oder die Fundstücke am Wegesrand würde ich nicht ins Aquarieum stellen,da wird alles mögliche drin sein. Rathscheckschiefer ist schon ein gute Sache, die haben wenig Eisen oder sonstige Einschlüsse. Der Eisenhaltige Schiefer sieht immer etwas braun aus der platzt auch wesentlich schneller auf. Was aber das versterben der Tiere angeht... keine Ahnung. Das Zusammenspiel der verschiedenen Materialien...? Gruss Stefan |
Sorry das ich mich jetzt wieder zu meinem Thema melde.
Hier mal Fotos von dem Dachschiefer den ich gekauft habe und mir daraus Höhlen basteln möchte. Sie stammen aus dem Dachdeckermarkt Dammers in Hamburg, ich habe pro Platte 0,85€ bezahlt. Die Platten sind aus Naturschiefer und lagen in einer Kiste auf der Sin700 stand. Kann ich diese Platen nutzen hat jemand erfahrung damit? |
Moin Mischa,
habe die gleichen Platten seit Jahren bei mir in den Becken, kann nichts negatives Berichten. Du kannst die Platten ruhig verwenden, nur einmal kräftig abspülen. Gruss Christian |
Supi danke dir, dann werde ich mich mal voller Elan an den Schieferhöhlenbau machen obwohl ich sowas noch nie gebaut habe.
Aber wie heisst es so schön Übung macht den Meister :lch: |
Moin moin@Christian B. Wie hast du die Platten geschnitten? Flex, Kreissäge, Naß oder Trocken???
würde mich über eine Nachricht freuen danke. |
|
Moin dev500 deine Homepage habe ich gestern schon angesehen und deine Schieferhölenbaubilder bewundert.
Leider ist solch eine Maschiene sehr teuer denke ich mir. Wahr auch schon am überlgen mir bei dir Höhlen zu bestellen, nur ich möchte es erst selbst versuchen. Denn selbst gebaut sieht man die Höhlen mit anderen Augen. Ich habe nur eine Flex in Moment mit diamantscheibe zur verfügung :huh: Deshalb wollt ich fragen ob er es auch per Flex geschnitten hat. Auf deiner Seite der Turm mit den Schieferhöhlen an denen auf beiden Seiten die Obere und untere Platte überstehen, was sind das für Plattenmaße der Höhle wenn ich fragen darf??? |
Und noch eins dev500 was hälst du von diesen Platten:
https://kleinanzeigen.ebay.de/anzeig...erken/u4016869 Mir scheinen die zu Dick oder? Und was hälst du vom Preis?? Ich habe sie mir mal Reservieren lassen. |
Hi Mischa,
ich habe die mit der Flex (Diamantscheibe) geschnitten. Ich habe auch Platten in 1cm dicke vom Nachbarn belommen. Ich habe die unten auf dem Bodengrund liegen und oben drauf die Höhlen, das geht super. Die Schieferplatten sollten schon größer sein damit die Höhlen eine vernünftige Auflagefläche bieten, genauso wie die auf den Höhlen, was dann wiederum zum abdunckeln der Höhleneingänge bietet. Gruss Christian |
danke dir ;)
|
Zitat:
Plattenmaße: ca. 12 cm x 7 cm Innenmaße: ca. L. 11 cm x B. 2,5 / 3,0 cm (nach Wunsch) x H. 16 mm Zitat:
Ob die brauchbar sind keine Ahnung.Ich nehme nur Naturschiefer von Ratheck. LG Dev |
Vielen dank dev500 :okd:
|
So ich habe mal ersten 4 Höhlen fertig gebaut. Sind nicht die schönsten gewroden aber als Pilothöhlen doch ok.
Und ich muss sagen es jat spaß gemacht sie zu bauen, es werden auf jedenfall noch einige folgen. Schönen Sonntag euch allen. |
Hi
Über den Bau haben wir hier auch einen Bericht! https://www.l-welse.com/reviewpost/s...ct/1608/cat/15 Gruß Ralf |
Danke dir Ralf :klt::esa::okd:
|
Hallo,
@ Michael Sieht doch ganicht mal schlecht aus, für das erste mal! :p Wie werden die Höhlen denn angenommen? |
@Kraxler Klaro hier Foto´s, auf Bild 2 siehst man sogar einen L134 zwichen den Höhlen :bae:
|
Burlington Schiefer
So das Welshöhlenbauen macht echt klasse Vortschritte. Ich verwende das Rathscheckschiefer was auch klasse ist.
Nun habe ich noch eine frage zu diesem Schiefer: -------------------------------------------------------------------------- Englischer Dachschiefer Quarzit-Schiefer aus der Grube Burlington, Farben Blaugrau und Grün, Spaltstärken ca. 8 – 10 mm. Besonderheit: Sehr hart und langlebig, stärkere Konturen der Schieferdeckung durch eine dickere Spaltstärke -------------------------------------------------------------------------- Auch genannt Burlington Schiefer, soll härter sein als Granit. Was meint ihr kann man das auch zum Höhlenbau nutzen bzw. ob es nicht schädlich ist wegen Metalle etc. im Stein...? Habe auch schon versucht zu Googlen aber keine Antworten auf meine Frage. Vielleicht weiß hier jemand Rat :ill: |
Hey was los :ill: hat noch nie irgendjemand was von diesem Schiefer gehört *siehe Beitrag darüber*
Ich meine ich könnte ja einfach mir ein paar Höhlen davon bauen, aber ich habe Angst das es nach hinten los geht für die Tiere. Wo kann man sowas noch heraus bekommen ??? Google hat mir nicht verraten ob Ja oder Nein :frusty: Was gibt es denn noch für eine Idee oder möglichkeit es heruas zu finden??? Oder ist es eigentlich nicht so schlimm, wie viele es nur sagen das die Tiere vergiften können??? Was ich meine ist es legen ja auch einige irgendwelche Steine vom Meer oder so ins Becken da passiert ja auch nix. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum