L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Hypancistrus sp L401 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=27034)

Mighty Mouse 11.08.2010 10:58

Hypancistrus sp L401
 
Hallo liebe L- Welsler!
Hier mal ein Bild eines meiner 6 Exemplare Hypancistrus sp. L401. Ich habs net hinbekommen mehrere Bilder hier hochzuladen aber sie sind mittlerweile in meiner Galerie. Schaut mal rein. Bilder der Peckoltia new species sind auch dort hochgeladen.Laut Stockliste auch so dort geführt. Wildfang Rio Maracay, Support Belem.

bufo² 11.08.2010 12:30

L401
 
Hallo,

von dieser Art habe ich auch 6 Tiere, bin aber sicher, dass es sich nicht um L401 handelt. Ich habe meine ebenfalls unter dieser Bezeichnung gekauft und sie werden von Zeit zu Zeit auch hier im Forum von jemanden als solche angeboten. Ich bin mir deshalb sicher, weil ich L401 (Gnatho) bekommen habe, die im Habitus völlig anders sind. Da Gnathos Tiere über die der L-Nummervergabe zu Grunde liegenden Importfirma bezogen wurden, habe ich keinen Zweifel das diese Tiere (s. DB) "echte" L401 sind. Die von dir gezeigt Art halte ich für etwas anderes, vielleicht aus der L333-Ecke, ohne eigene Nummer. Klasse Tiere allemal.

Viele Grüße, Michael

Mighty Mouse 11.08.2010 13:17

401
 
Befürchtet hatte ich das auch schon.Ich hab auch Fotos der Elterntiere gesehen und die sehen schon mehr nach 401 aus.Die Eltern sollen auch WF sein.Meine sind gröber gezeichnet.Gelbstich haben sie jedenfalls.Naja schauen was demnächst bei den Nachzuchten rauskommt.Danke für die schnelle Antwort.

ChristianB 11.08.2010 14:21

Hallo Michael,

die sogenannten L401 habe ich auch und meine Tiere stammen von Wigi (Stephan), so wie er sagte wurde sein Pärchen als L401 sicher bestimmt. Da gab es soweit ich es weiß nur 5 dieser Tiere.

Anhand der Zeichnung, geht da garnichts, habe auch Nachzuchten die selber regenmäßig Jungtiere produzieren. Die Nachkommen sind sehr Unterschiedlich gezeichnet, schmale sowie breite Streifen. Aber den hohen gelb/ orangeton haben alle Tiere.

Der L333 kommt da überhaupt nicht in Frage. Für mich sieht das auf den ersten Blick aus wie ein L401. Weitere Fotos wären natürlich hilfreich.

Mighty Mouse wo stammen deine Tiere denn her und welche Fotos von welchen Eltern hast Du gesehn?

Gruss Christian

bufo² 11.08.2010 15:08

Hallo Christian,

ich habe meine Tiere als NZ über Umwege von der Welshütte bekommen. Ob die Elterntiere von Wigi72 stammen, kann ich nicht sagen, aber vielleicht herausfinden.

Ich kenne den Thread in dem die Tiere von Wigi72 vorgestellt wurden. Eine eindeutige Bestimmung als L401 war nach meinem Verständnis nicht das Ergebnis...

Von meinen Tieren haben ebenfalls zwei feinere, vier breite Streifen. Die Grundfarbe ist bei allen der gleiche Gelbton. Auch die Ähnlichkeit zu jungen L134 stimmt. Sieht man auf den Fotos auch noch gut anhand der breiten Streifen am Kopf.

Die Färbung der L401 von Gnatho ist weniger kontrastreich. Die Streifen sind eher orange/braun und im Schauzenbereich schon bei Jungtieren gebrochen.

Vielleicht kann Gnatho an dieser Stelle ein wenig Licht ins Dunkel bringen? :)

Viele Grüße, Michael

Hummelwels der echte 11.08.2010 17:16

Ich auch
 
Hey Leute,

ich selbst pflege auch 8 dieser hübschen Welse habe sie auch von Wigi(Stephan) bekommen weshalb ich mir bei L401 ziemlich sicher bin. Die Färbung schwankt je nach Futter zwischen Gelb und dunkel Orange, daher sehen sie anderen Arten teilweise sehr ähnlich.

mfg Lukas

Gnatho 11.08.2010 17:20

...na dann macht das der gute Gnatho mal - hallo.

Wie Michael schon schrieb sind meine L 401 einst von Transfish importiert wurden.
Meine Welse gehören aber nicht zum ersten Import, den Transfish damals machte und worauf diese Hypancistrus-Art die Nummer 401 erhielt, sondern waren der Zweite(?).
Die Hypancistrus, die als erstes importiert wurden (und dann eben auch die Nummer erhielten), sehen so aus wie die Tiere von Wigi72 - soweit ich das beurteilen kann...in Natura habe ich davon noch keine gesehen, sondern nur auf Bildern.
Die Ersten Tiere wurden also vielleicht auf Kilometer XX gefangen und die nächsten ein Stück weiter weg und schon sehen sie anders aus - wer weiß.
Ingo Seidel meint zu der Sache (und ich auch), dass es mindestens 2-3 verschiedene "Formen" von L 401 gibt. Einmal diese ganz Gelben (z.B. die Wigi-Tiere), dann solche wie ich habe, welche eher ins Orange gehen und dann z.B. noch solche, die sich auch in der Körperform um einiges unterscheiden, zumindest auf den Bildern. (Ich hoffe Jost hat nichts dagegen, dass ich den Link nutze.)
Deswegen gab es dann auch den Vorschlag diese verschiedenen Stämme/Formen mit zum Beispiel a, b und c zu benennen, um zumindest etwas Übersicht hier hinein zu bekommen.
Hinzu kommen möglicherweise noch weitere Hypancistrus-Formen, die irgendwann einfach nur als L 401 bezeichnet wurden und seit dem solche seinen sollen oder Hybriden oder oder oder....
Des Weiteren gibt es ja zum Beispiel auch noch den L 428, der auch aus dem Rio Curua kommt und ebenfalls recht ähnlich aussieht.

Als Fazit kann man sagen, dass es auf jeden Fall verschiedene L 401-Stämme gibt (ähnlich wie bei L 333, doch vielleicht noch nicht ganz so verquert) und dass manche sicher auch "zu Recht" die Nummer tragen.
Eine Bestimmung im Nachhinein ist und bleibt aber wie immer schwierig, falls man nicht genau weiß woher sie stammen und auch dann ist alles nur weitesgehend Theorie.

Grüße
Christopher

ChristianB 11.08.2010 19:00

Hallo Michael,

ja die Tiere von Welshütte stammen auch von Wigi72 das sagte er mir selbst. Alle Tiere stammen von Wigi72, auch seine damaligen Zuchttiere.

@ Gnatho,

wie ich schon sagte es waren damals nur 5 dieser Tiere, ob die nur aus dem ersten oder vom zweiten stammen kann ich nicht sagen. Ich habe die WF-Tiere von Wigi72, die sind richtig Gelb, da hast du recht. Die Nachzuchten dagegen fallen fast weiße-cremefarbige bis gelbe Jungtiere raus, die auch im alter so bleiben. Dann habe ich ein Pärchen aus Holland, die genauso aussehen.
Ob es da noch weitere Stämme gibt, möchte ich glauben. Desweiteren kenne ich 3 Leute die keine Tiere von Wigi haben, aber Unterschiede konnte ich keine erkennen. Nur sehr starke Unterschiede in der Zeichnung, nicht in der Färbung.

Aber wie Du schon schreibst, wird es nicht einfach wenn man den Fundort nicht kennt.

Gruss Christian

Gnatho 11.08.2010 19:13

Zitat:

Zitat von ChristianB (Beitrag 190538)
wie ich schon sagte es waren damals nur 5 dieser Tiere, ob die nur aus dem ersten oder vom zweiten stammen kann ich nicht sagen.

Soweit ich weiß: Weder noch.
Ich glaube Wigi hat seine Welse woanders her....weiß ich aber nicht genau.
Ich weiß aber von jemand, der Tiere von dem wohl ersten Transfish-Import hat und die sehen auf Bildern genau so aus wie die Wigi-Tiere.
Zitat:

Desweiteren kenne ich 3 Leute die keine Tiere von Wigi haben, aber Unterschiede konnte ich keine erkennen. Nur sehr starke Unterschiede in der Zeichnung, nicht in der Färbung.
Das könnten dann zum Beispiel Nachzuchten von dem von mir Genannten sein...seine NZ scheinen auch recht verbreitet zu sein.


Grüße
Christopher

Welsmutti 11.08.2010 22:36

Hallo Ihr Lieben,

soweit ich informiert bin, hat Wigi seine Tiere damals selbst in Holland vom Exporteur abgeholt.

Ich besitze auch ein paar seiner 401 Nachzuchten

Lieben Gruß

Maike

Mighty Mouse 12.08.2010 14:30

401
 
Hallo liebe Welsgemeinde!
Denn möcht ich mal ein wenig Licht ins Dunkel bringen.Ich habe die 6 Exemplare vor 3 Wochen bei Schreiber Aquaristik in Langenhagen abgeholt.Freddy rief mich morgens an und sagte er hätte grad 11 mal was gutes reinbekommen.Ich natürlich sofort hin da,da auch Urlaub.Schreiber hat diese Tiere von seinem Züchter und wie auch Christian mir versicherte : ein Guter!Konnte mir Fotos der Elterntiere auf einem Handy anschauen.Erinnern sehr an die Fotos aus der DB.Nur gröber gezeichnet,zumindest der Vater.Der Züchter soll aber mehr Tiere haben als die gesehenen.Nur wer:Keine Ahnung.Laut Aussage Eltern WF.Ich werd die nächsten Tage mal mehr Fotos machen und hochladen.
MFG Björn

bufo² 14.08.2010 13:05

Hallo,

ich habe mir den Artikel Datz 12 2005 in dem L401 mit Foto abgebildet ist besorgt. Das Foto zeigt einen recht regelmäßig schwarz-braun gestreiften, hochrückigen Hypancistrus mit gelber Grundfarbe, der m.E. doch tatsächlich sehr viel mehr Ähnlichkeit zu den Wigi72-Tieren aufweist, als zu den Tieren die in der Datenbank abgebildet sind oder den Tieren vom 2.(?) Import.

Vielleicht hat ja hier noch ein Halter Lust das Prozedere eines Datz-pdf-Downloads über sich ergehen zu lassen, damit man das hier weiter diskutieren kann.

Viele Grüße, Michael

Gnatho 14.08.2010 16:40

Hi Michael,
vor einer Weile habe ich mir auch nochmal diese Ausgabe der Datz besorgt, um mal das Bild sehen zu können.
Zum einen war ich aber erstmal etwas enttäuscht, dass es da gar keine richtige "Vorstellung" gab und zum anderen ist der Wels doch auch ganz blass...zumindest in meiner Ausgabe!?
Also die Grundfarbe ist bei mir auf dem Bild fast weiß, höchstens leicht cremefarben.
Und die Körperform, na ja....so aussagekräftig ist das bei einem Tier allein auch nicht unbedingt. Es stimmt zwar, das abgebildete Tier geht auf jeden Fall am ehesten in die Richtung "Wigi-Tiere", wie ich auch anfangs schon sagte, aber bei meinen Nachzuchten habe ich beispielsweise auch immer wieder welche dabei, die anders aussehen.
Entweder die Körperform ist leicht anders, die Zeichnung sowieso, aber auch die Grundfarbe - und das liegt dann auch nicht am Futter.

Sicher ist, dass es verschiedene Formen gibt und dass diese möglichst nicht vermischt werden sollten.

Viel mehr gibts dazu ja eigentlich nicht zu sagen, oder?


Grüße
Christopher

claro 16.08.2010 19:07

Und hier ist mein bester L401
 
[/IMG]

und hier seine Eltern:
https://www.hypancistrus.eu/hypancistrus-sp-l401/

Gnatho 16.08.2010 21:09

Hi,
das kenne ich von meinen L 401 auch. Claro hat den gleichen Stamm wie ich.
Da sind hin und wieder Tiere dabei, die (unter bestimmten Bedingungen) extrem "aufhellen" können, die Zeichnung wird da immer feiner.
Das kann aber auch wieder zurück gehen.

Ich weiß nicht, ob es das in dieser Form bei den "gelben" L 401 auch gibt!?


Grüße
Christopher

claro 16.08.2010 21:29

Und hier ist ein mit feiner Zeichnung
 
[/IMG]

Ich verkaufte ein paar Welse an meinen Kollegen in der Größe von 2cm, die ihren Fisch hauptsächlich von Plankton(Cyclop) ernährt. Kürzlich besuchte ich ihn wieder und Fisch sind deutlich mehr orange als meine. Ich denke, die Farbsättigung zu Ernährung in der Kindheit verbunden ist, wie in Rineloricaria sp. Rot.

Milan

Mighty Mouse 17.08.2010 18:25

Hypancistrus
 
Ich hab auch noch mal Bilder von dreien gemacht.Das beste Bild hier und der Rest in Galerie.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum