![]() |
HILFE! Pünktchen Krankheit?
Hallo....
Brauche dringend Hilfe! Habe heute Abend in meinem 200l Becken an einigen Fischen weiße Pünktchen entdeckt. Beschriebene erste Symptome des Ichthyo wie Trägheit oder Appetitlosigkeit konnte ich nicht beobachten. Einzig die Schmerlen scheuern sich öfter mal an den Steinen. Besatz: 2 Netzschmerlen, 3 Ancistrus, 4 Panzerwelse, 3 Schwertträger und seit 4 Tagen einen LDA 33 bzw. L 142. Außer bei den Panzerwelsen und dem Snowball sind alle mehr oder weniger mit Pünktchten befallen. Habe aber auch gelesen, dass sich der Erreger bei Harnischwelsen meist in den Kiemen festsetzt und äußerlich nicht zu erkennen ist. Da ich leider kein passendes Medikament vorrätig habe, brauche ich dringend Rat, was ich bis Montag tun kann!!! LG... |
Hallo,
hier gibt es eine Anleitung zur Salztherapie. Das würde ich dir auch empfehlen, wenn heute Montag wäre... ;-) Viele Grüße, Michael |
Hi
Das einzige Mittel, das gegen Ichthyo hilft, ist Malachitgrünoxalat. In der Regel ist der Wirkstoff in jedem Ichthyo-Medikament enthalten, oft sowieso als einziger Wirkstoff. Vor jedem Einbringen des Medikaments solltest du in der Regel einen Teilwasserwechsel machen. Die Dosierung ist je nach Hersteller leicht unterschiedlich. Das Medikament darf nicht überaltert sein, da die Wirksamkeit bei langer und falscher Lagerung extrem nachlässt. Ich mische mir die Stammlösung (Medikament) bei Bedarf selber frisch an. Beim Kauf auf das Haltbarkeitsdatum achten. Wenn das Mittel bei dir schon eine längere Zeit steht, solltest du schnellst möglich ein frischeres holen. Eine zusätzliche Sauerstoffquelle sollte nicht vergessen werden während der Behandlung. Eine Behandlungsunterstützung mit jodfreiem Salz hat sich als vorteilhaft erwiesen. Über die Konzentration des Salzes ist man sich nicht immer einig. Ich verwende 3g pro 1Liter Aquarienwasser, über einen Zeitraum von 24 Stunden zugegeben. Nur habe ich keine Pflanzen im Becken, die eine solche Konzentration nicht verkraften würden. Da ich Ichthyo häufig in Verbindung mit Oodinium bei meinen neuen Welsen hatte, was im ersten Moment schwer zu sehen ist, erhöhe ich bei mir die Temperatur auf ca. 32°C im Becken. Mit Malachitgrünoxalat behandle ich aber meist länger als die meisten Hersteller angeben, länger im Sinne von mehr Anwendungen. Wenn man die Behandlung zu früh abbricht, war alles umsonst. Nach dem Teilwasserwechsel natürlich dementsprechend nachsalzen. Die Salzbehandlung mache ich dann über einen Zeitraum von einer Woche. Je früher die Parasiten erkannt und bekämpft werden desto wahrscheinlicher ist auch ein verlustfreier Verlauf der Behandlung. Gruß Ralf |
Hallo Zusammen
Ich habe das gleiche problem Gehabt mit den zebra, Habe die temperatur auf 33-34grad eingestellt 3-4 tag lang Ohne salz Ohne Medikament, und alles ist wieder in Ordnung. Gruess mathieu |
Hi,
Zitat:
Ich denke lange Zeit über 30 °C werden diese Corys nicht mitmachen. Bei Schwertträger ist die hohe Temperatur meines Wissens weniger kritisch, bei Netzschmerlen weiß ich es nicht. Hast Du die Möglichkeit wenigstens die Corys (die zeigen ja noch keine Symptome) in ein Quarantänebecken (dort natürlich auch behandeln, aber ohne extreme Temperaturen) auszuquartieren, bis alles rum ist ?! Die hohe Temperatur hilft in der Behandlung, da sie zum einen den Lebenszyklus der Erreger verkürzt (entwickeln und vermehren sich schneller) und die Schwärmer schneller absterben; damit ist dann alles schneller wieder vorbei. Hier ist eine ganz gute Seite zum weiter Vertiefen: https://www.rhusmann.de/aqua/salz.htm Gruß, Karsten |
Also hab die Panzerw. in Quarantänebecken, Salz wie bei (https://www.rhusmann.de/aqua/salz.htm) beschrieben, danke für den Tip.....!! Werde auch noch ein 80 Becken einrichten für die Panzerwelse, muss halt erst einlaufen....!!
Aber noch eine Frage hab ich jetzt noch soll ich mir morgen früh Punktol besorgen???? Hoffe das alles gut geht!!!! Lg |
Hi
Ich halte gar nichts davon, Pünktchen ohne Medikamente zu bekämpfen. Die Krankheitserreger sind dadurch nicht komplett vernichtet und kapseln sich ein. Bei der nächst besten Gelegenheit bekommt dann die Krankheit wieder Oberwasser, dann beginnt alles von vorne. Der Erreger wird nur durch das Medikament getötet. Die Temperatur verschnellert nur den Lebenszyklus und senkt die Erregerzahl. Das Becken ist danach immer noch nicht erregerfrei. Auf Dauer hilft nur: kein Erreger, keine Krankheit! Und das erreicht man nur durch die richtige medikamentöse Behandlung! Gruß Ralf |
Hallo,
die Dame (?) hat aber kein Malachitgrünoxalat. Und unter diesem Gesichtspunkt auch keine andere Chance als die Salz/Temperaturtherapie und bis hierhin alles richtig gemacht. - Temperaturerhöhung bewirkt einen beschleunigten Entwicklungszyklus des Erregers und regt das Immunsystem des Wirtes an. - Salzzugabe erhöht die Regenarationsfähigkeit der Schleimhäute und verhindert so ein erneutes festsetzen frisch geschlüpter Fagellaten. Ich habe auf diese Weise Ichthyo erfolgreich bekämpft und die Krankheit ist seit dem - auch nach Zusatz neuer Fische - nicht wieder ausgebrochen. Viele Grüße, Michael |
Hallo...
Ja genau, die Dame (!) geht sich auch gleich morgen früh ein Mittel kaufen. Zumindest machen alle Fische bisher noch einen guten Eindruck! :nja: Vielen Dank erst mal für Eure Hilfe! |
Hey
Verschiebt die Moderation das Thema noch zu Krankheiten:rolleyes:? |
Hallöchen Ralf,
ich hatte mal vor vielen Jahren einen Befall von Ichthyo. Diesen behandelte ich nur mit Salz und Temperaturerhöhung und wech war es in ein paar Tagen. Ist auch nie wieder aufgetreten. Muss ende/anfang der 70er Jahre gewesen sein. Liebe Grüße Wulf |
Hallo Zusammen ,
Also ich wende die Salz/Temperratur erhöhung jetzt seit 15 Jahren an ! Gebe auch Bekannten und Arbeitskollegen denn Tip immer mit Erfolg. Ich habe jetzt seit 10 Jahren keine Medikamente mehr gebraucht. |
Hallo!
Der letzte Beitrag ist zwar schon etwas länger her, aber da ich grad selbst mit Ichthyo zu kämpfen habe... Und zwar ist bei mir eine Sturisoma festivum Dame betroffen. Hab 50% WW gemacht und die Temperatur auf 30°C erhöht. Was denkt ihr wie hoch kann ich mit der Temperatur gehen? Salz will ich auch noch zugeben, bin mir nur mit der Dosierung unsicher da ich viele unterschiedliche Angaben zur Dosierung im Internet finde, und (laut Internet) bei Welsen ja oft sowiso alles wieder ganz anders sei... Was meint ihr zur Dosierung? Achja, die Sturisoma-Dame habe ich mit einem Männchen zusammen vor 3 Tagen aus einem Zoogeschäft geholt und sitzen seit dem bei mir im Quarantänebecken, also auf andere Beckeninsassen muss bei der Behandlung keine Rücksicht genommen werden, die sind alleine. Soll ich das Männchen rausnehmen (also in Quarantäne von der Quarantäne) oder beim Weibchen lassen und gleich mitbehandeln? Danke schonmal, liebe Grüße, Tobi |
Hallo Tobi,
Ich hatte bei Sturisoma Festivum mal diese Krankheit. Mit der Tempereatur war ich bei etwa 28°. Ich hab Protazol von Sera eingesetzt und die Sache war erledigt. lg Dominic |
Hallo,
wollte keinen extra Thread aufmachen. Wie sind eure Erfahrungen mit Punktol Ultra von Jbl, kann man dieses in voller Dosis ohne Probleme bei Welsen anwenden? Gruß Matze |
Hallo,
Ich würde bei Welsen Prozatol von Sera anwenden. Wirkt super. Soll auch die resistenten Stämme abtöten. Schadet Welsen nicht. lg Dominic |
Hallo Dominic,
ich habe schon mit der Behandlung mit Punktol begonnen. Zuvor hatte ich 125g Salz auf 250 ltr., war das zuviel? Frage weil mein L114 in letzter Zeit stark atmet, mache jetzt nach Anweisung dann am 3.ten sowie am 5.ten Tag 50% WW und dosiere nach. Gibt es sonst noch etwas, das ich beachten müßte? Gruß Matze |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum