L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Wer kann mir etwas (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=2421)

Zwoggl 21.01.2004 20:52

Hallo,

kann mir jemand etwas über den L121 (L 135) sagen?
Ich habe mir vor ein paar Wochen zwei dieser schönen Tiere geholt.
Sie haben wunderbar die Algen im Becken (125l) reduziert.
Leider ist vor ca. einer Woche ein Panzerwels und heute laufe des Tages ein
Junger Skalar (ca.6-7cm) spurlos verschwunden.
Können diese Welse daran beteiligt sein???
Meine Wasserwerte sind relativ stabil:
Ph: 7,0 – 7,5
Gh: 10
Kh: 5
Nitrit: < 0,3mg/l
Nitrat: 40mg/l
Ammoniak: 0mg/l

Mit freundlichen Grüßen

Martin

meo 21.01.2004 21:06

hallo martin,
ich habe auch 4 dieser tiere, es wird sich um L135 handeln da L121 so gut wie nicht im handel erhältlich ist.
meine tiere fressen keine algen, richtig satt bekomme ich sie nur mit diskusflocken, diskusgranulat oder artemia.
in meinem becken vermehren sich schwertträger und platys sehr gut, kleine panzerwelse ( 1cm) bleiben auch unbehelligt.
dass sie sich über einen skalar in dieser grösse hermachen kann ich mir nicht vorstellen.
da deine tiere algen fressen könnte es sein das sie zuwenig futter abbekommen. ich füttere sie immer kurz bevor das licht ausgeht, am nächste morgen ist alles gefressen. sie danken es mir mit raschem wachstum.
viele grüsse
peter

Zwoggl 21.01.2004 21:49

Hallo Peter,

schönen Dank, dass Du so schnell geantwortet hast.
Die Welse sind bei mir schon recht groß,
ca. 12cm und ca.10 cm.
Laut Händler waren es zwei L121, aber im Buch der Welse sehen die beiden gleich aus.
Habe mich gerade auch hier angemeldet,

MFG
Martin

Coeke 21.01.2004 23:19

Hi,

L121 und L135 sind optisch sehr identisch. Auch Deine Peckoltia spec. werden wohl eher L135 sein. Meine habe ich auch als L121 erstanden, glaube aber aus bereits erwähnten Gründen das es L135 sind.
Eins weiß ich aber genau: Es sind keine Raubwelse :vsml:
Für das spurlose Verschwinden deiner Fische sind sie vielleicht verantwortlich, indem sie die Leichen verzehrt haben...aber für deren Tod? Ich halte es für ziemlich unwahrscheinlich.

Gruß,
Corina

joern 22.01.2004 08:25

Moin,

meine L135 schwimmer jetzt auch einige Wochen bei mir.
Kann bestätigen, daß sie "friedlich" sind, erfreulich tagaktiv mit interessanter Sozialstruktur innerhalb der 5er Gruppe.

Sie fressen Algen, auch kleine Pinsel- und Kieselalgen, zumindest die auf den Anubien.
EIne einwöchige Hungerkur jetzt im Jahresanfangsurlaub haben die Pflanzen gut überstanden, keinerlei Fraßschäden.
Sie sind immer hungrig, meine Fütterung siehe "Ernährung" und Welsfutter aus der Küche 2 plus Tetra-Diskusgranulat, JBL-Granulat, Kaninchenpellets, Frost-Artemia sowie manchmal "anderes", was so anfällt in Küche und Haushalt. Dicke Bohnen mögen sie nicht...Vermutlich aber Eichenblätter, ist niemand anderes da, der die beseitigen könnte...
Ich würde sie als omnivor mit deutlicher Tendenz zu carnivor einstufen.

Jetzt bei ca. 7-8cm Größe (TL) wachsen sie offensichtlich ganz gut...

Sonst scheint es ein eher seltener Wels zu sein, meine Anfrage hier und in anderen Foren war nicht so erfolgreich..

ichhassepinselalgen 22.01.2004 10:04

Ich hab ihn auch und bei mir fressen sie am liebsten alles und davon jede menge, egal ob am Tag oder am Abend. Pflanzen und Algen beachten sie überhaupt nicht, auch kein Eichenlaub. Aber friedlich sind sie nicht. Ich habe zwei, wobei der eine auch ein anderer Wels sein kann. ABer mal was anderes: Bei einem mir BEkannten Züchter, der wirklich viel Ahnung hat hab ich Welse Gesehen, die genauso aussahen, er war aber fest davon überzeugt, dass es L037 sind und hat mir auch Bilder im Aqualog Welsheft gezeigt, die dies belegten. Darin sah L135 ziemlich anders aus. Wer wei? was darüber?

joern 22.01.2004 10:27

Zitat:

Originally posted by ichhassepinselalgen@22nd January 2004 - 11:08
...hab ich Welse Gesehen, die genauso aussahen, er war aber fest davon überzeugt, dass es L037 sind und hat mir auch Bilder im Aqualog Welsheft gezeigt, die dies belegten. Darin sah L135 ziemlich anders aus. Wer wei? was darüber?
Hi,

wirf mal die Suchmaschine an zu L135, dann wirst Du dazu einiges finden...
Rolo hat da doch auch erst kürzlich was zu beigetragen..?

Wirf den alten Aqualog weg, kommt eh was neues demnächst...

Zwoggl 22.01.2004 19:07

Hallo,

möchte mich nochmal für die schnellen Antworten bedanken.

Die Algen auf der Wurzel im Becken haben die beiden Welse
sehr schnell vernichtet. Tagaktiv sind sie nur wenn es Futter gibt,
allerdings sind sie sehr schreckhaft.

Dann hoffe ich, dass die übrigen Fische in meinem Becken wohl auf
bleiben, denn die beiden bereits erwähnten waren bei der letzten
Fütterung vor ihrem verschwinden noch sehr aktiv und machten nicht den geringsten Anschein von Krankheit.


Viele Grüße,

Martin

Sebastian D 22.01.2004 19:16

Hallo !!

Also zum Aqualog wuerde ich sagen das der nichts taugt :no: ,

weil die nummern werden ja von der Datz ;) vergeben und das sind die einzig richtigen !!

Und zwischen dem Aqualog und Datz gibts ein paar ungereimtheiten .

MFG Basti !!

Coeke 22.01.2004 23:17

Hi,

Zitat:

Originally posted by meo 21st January 2004 - 22:10

meine tiere fressen keine algen, richtig satt bekomme ich sie nur mit diskusflocken, diskusgranulat oder artemia.

Meine knabbern auch gern an Holz, Gurke und anderem Gemüse und sowas.
Zitat:


da deine tiere algen fressen könnte es sein das sie zuwenig futter abbekommen. ich füttere sie immer kurz bevor das licht ausgeht, am nächste morgen ist alles gefressen. sie danken es mir mit raschem wachstum.

Also ehrlich, ich füttere die Burschen inzwischen recht dezent. Denn meine L135 sehen schnell wie kleine Mastschweine aus, wenn ich´s mal zu gut meine. ;)

Gruß,
Corina
..........

Immer wieder erstaunlich finde ich die unterschiedlichen Aussagen über das Verhalten von Welsen gleicher Art. Sicherlich verhält sich nicht jeder Wels einer Art gleich. Doch was oft beschrieben wird, geht gaaaannnz weit auseinander. Woran liegt das? Ist es der subjektive Eindruck oder die Definition der Eigenschaften verschiedener Fischgruppen? Ich z. B. würde ein Schubsen, Drängeln und kleine Machtkämpfe, ohne ernste Folgen, bei Welsen nicht als unfriedliches Verhalten deuten. Vielleicht sehen es Andere anders. Nun ja! :hmm:

joern 23.01.2004 08:47

Zitat:

Originally posted by Coeke@23rd January 2004 - 00:21
Immer wieder erstaunlich finde ich die unterschiedlichen Aussagen über das Verhalten von Welsen gleicher Art. Sicherlich verhält sich nicht jeder Wels einer Art gleich. Doch was oft beschrieben wird, geht gaaaannnz weit auseinander. Woran liegt das? Ist es der subjektive Eindruck oder die Definition der Eigenschaften verschiedener Fischgruppen? Ich z. B. würde ein Schubsen, Drängeln und kleine Machtkämpfe, ohne ernste Folgen, bei Welsen nicht als unfriedliches Verhalten deuten. Vielleicht sehen es Andere anders. Nun ja! :hmm:
Hi Corinna,

ja, es stimmt, das vieles verschieden beschrieben wird...

Über meine L135 hatte ich hier ja schon kurz berichtet, auch daß es Verletzungen gab (Flossen defekt), die aber schnell ausheilten.
Ich denke, daß ist den innerartlichen Zankerei, insbesondere dem Aufbau der Sozialstruktur, zuzurechnen. Je nach Art ist das wohl verschieden stark ausgebildet, hängt vermutlich auch von Individuum ab.
Hier war die Frage nach dem Kontakt zu anderen Fischen gestellt worden ("Killerwels")...und da muß ich sagen, daß die L135 eigentlich niemand etwas zu leide tun. Klar versuche sie mal einen Cory von der Futtertablette wegzuscheuchen..na und, der nimmt dann eben die nächste...da passiert nix. Nach außen sind sie also friedlich ....und innerhalb hat sich Rangfolge ja irgendwann eingestellt, da zeigt man Flagge, und der andere verzieht sich, oder eben kurzes "Gerangel" und dann verschwindet einer...
Der eine Beobachter mag das als "normal" empfinden (ich auch), der andere ist zu tiefst entsetzt (heile Welt Aquarium). Bei ner katze sieht man daß ja selten, die kloppt sich draußen (nachts) mit den Nachbarskatzen, kommt dann mit 'nem aufgeschlitzten Ohr nach Hause und verzieht sich zwei Tage...

Zum Fressen: Inzwischen glaub ich, daß man die Kandidaten schon in gewisse Schubladen schieben kann - carnivor - onmivor - herbivor-aber ist sicherlich mehr oder weniger großen "Überlappungsbereichen". Und offensichtlich ändert sich das bei vielen Arten auch je nach Alter...
Von Vögeln wissen wir, das Bussarde, die in der Jugend nur mir Mäusen gefütetrt wurden, selber auch nur Mäuse fressen und auch ihre Jungen so versorgen. Aus "schlechten" Jahren, wenn auf Karnickel und sonstwas ausgewichen wird, entstehen "Nicht - Mäuse - M.-Bussarde". Ganz stark vereinfacht. Viellicht ist es bei den L-Welsen ähnlich, wat de Buur nich kennt, dat fritt he nich...
Bei Oto's ist es ja auch bekannt, daß die sich nur schwer und langsam an Aquarienfutter gewöhnen...na, die haben ja auch nicht so viel zuzusetzen, ist ja nix dran...

Vielleicht müssen wir uns da auch nur besser ausdrücken, etwa in der Art..meine 3 Jahre alten und 10 cm großen Sowiesowelse fressen dies und das...
Und ich glaub auch, daß man seine Welse ganz gut verwöhnen kann, dann fressen sie eben das "normale" irgendwann nicht mehr, hungern lieber einen Tag, damit dann wieder was "ordentliches" gibt. Offensichtlich sind sie ja längere "Trockenzeiten" gewöhnt...und auch nicht so ganz blöd, wie man vielleicht zunächst denkt...

meo 23.01.2004 20:56

hi corinna,
meine L 135 sind auch recht rundlich um die hüften, sie haben einen sehr gedrungenen körperbau. ich habe sie letzten august mit ca. 6 cm bekommen (wildfänge) jetzt misst der größte 11,5 cm (habe sie letzte woche mit samt den bambusrohren herausgenommen und mit dem lineal vermessen), der kleinst 9,5 cm.
meine verhalten sich recht friedlich, sie liegen manchmal auch zu zweit unter einer schieferplatte. es hat aber jeder seinen stammplatz und da sind sie am liebsten alleine, d.h. wenn ein anderer kommt wird er verjagt.
hat den einer von euch L 135 besitzern schon erfahrung mit der zucht dieses welses? :hmm:
viele grüsse
peter

joern 27.01.2004 18:33

Moin,
noch mal zu den „kleinen Mastschweinen“:
meine sind deutlich „flacher“ als z.B. im Avatar von Corinna oder den meisten bei www.welse.net gezeigten Exemplaren. Werden die denn höher, wenn sie größer werden ? Scheint ja fast so. Meine sind ja noch deutlich kleiner als 10cm. Und stehen eigentlich gut im Futter. Aber schnell wachsen tun sie, was ja auch schon andere bemerkt haben.
Noch eine Beobachtung: je nach Stimmung zeigen einige Exemplare zwischen dem Bereich der Wurmlinien und dem ersten dunklen Streifen (also kurz vor der Rückenflosse) einen hell-grauen Bereich, fast „leuchtend“. Eher die untergelegenen Tiere, die Weibchen ?
Einige meiner Tiere haben einen glatte Rand der Afterflosse, einige einen „ausgefransten“, was ich nicht auf Verletzungen zurückführe. Haben Eure Tiere das auch ? Sind das ggf. sek. GU ?
Inzwischen werden auch die Höhlen angenommen, also sie liegen nicht mehr auf, sondern in den Höhlen, so wie sie es „normalerweise“ tun sollten (Rolo kann aufatmen, keine Reklamation :spze: )

meo 28.01.2004 18:05

hallo jörn,

das mit der ausgefransten flosse kann ich bei meinen tieren nicht feststellen. der fleck ist bei meinen auch vorhanden, mal mehr mal weniger ist vieleicht stimmungsabhängig!
ich habe rolo schon mal zu den GU befragt, (er hatte ein grosses pärchen >15 cm). die männchen bilden odontoden (hoffentlich richtig geschrieben, ihr wisst was ich meine) wie für peckoltia-arten üblich aus wenn sie ins geschlechtsreife alter kommen.
bei meinen tieren kann ich es so langsam feststellen bei einer länge von 10 cm.
die männchen werden wohl auch ein wenig grösser.

viele grüsse
peter


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum