![]() |
L144 Pilzbefall
Angaben zum erkrankten Tier:
L144, 1 Jahr, 8 cm, männlich, 2 Monate Auffälligkeiten: 23.12.08, Atmung normal, Kot normal, Fressen weniger, weisse verschieden grosse Flecken Verhalten: Schwimmt hektisch: Apathisch: Aggressiv: Versteckt sich nicht mehr: Lässt sich unterdrücken: Aussehen des erkrankten Tieres: ruhiger als die anderen, Aussehen und Verhalten des weiteren Besatzes: alle übrigen Beckenbewohner sind ohne Krankheitsanzeichen Fütterung: 2x täglich, verschiedenes Frostfutter, Welstabs, frisches Gemüse Wasserwerte: Temperatur:28 Ammoniak (NH3): Ammonium (NH4): Kupfer (CU): pH-Wert:7 Karbonhärte (KH):6 Gesamthärte (GH):8 Nitrit (NO2):0 Nitrat (NO3):15 Wie gemessen: Tröpfchentest Wasserwechsel: alle 10 T 30% Wasseraufbereitung mit: - Informationen zum Becken: zwei Innenfilter mit je 1000-2000l Pumpe, Sand, 2 T8 58W Röhren, insgesamt 12 Stunden gedimmt beleuchtet Beckengröße: 200x80x70/ ca 1200 l CO2-Anlage: keine Einrichtung: 2 grosse Mangrovenwurzeln, viel Schwemmholz, Flusskiesel, 7 Höhlen und sehr viele Pflanzen, Anubien,Vallisnerien, Echinordoren, Javafarn, Cryptocorynen Besatz: 10 Rotrückenskalare, 13 C.sterbai, 5 144 Neuerungen / Wann: seit Befall keine Veränderung mehr Vorherige angewandte Medikation: Für das akut erkrankte Tier bisher angewandte Medikation: am 23.12. umgesetzt ins Quarantänebecken, behandelt mit Esha2000 Standarddosierung, dannach doppelte Dosierung. Am 4.1.09 Ende der Behandlung Weitere Informationen / Bilder: Der Patient schaut nach wie vor nicht gut aus. Keine für mich sichtbare Besserung. Ich hoffe ich darf hier einen Link https://www.das-zierfischforum.de/in...&threadID=5277 einstellen, da ich in einem anderen Forum schreibe. Liebe Grüsse Margit |
Hallo Margit,
wenn es ein verpilzte offene Stellen sind( leider darf ich deine Fotos nicht sehen) hilft Acriflavin ganz gut. Das Zeug ist auch im normalen Baktopur drinne und wird auch gerne bei Flossenfäule eingesetzt. Acriflavin gibt es für Kois auch in Reinform. Macht bei deinem Becken vermutlich eher Sinn. Acriflavin ist ein Gut verträgliches Mittel ohne schlimme Nebenwirkungen und ohne Kupfer oder dergleichen. https://cgi.ebay.de/Koi-Care-Acrifla...1%7C240%3A1318 MFG Michael |
Hallo Margit,
leider kann ich die Flecken nicht einsortieren, aber ich sehe es auch so, dass der Bauch gerade für ein Männchen ungewöhnlich dick ist (auch schon auf den ersten Bildern). Hast Du mal die Wasserwerte in dem Quarantäne-Becken kontrolliert ?! Der Wels ist da ja schon ~2 Wochen drin ohne Filter. Da kann sich bei Fütterung schnell mal einiges an Nitrit bilden, wo dann auch 30% Wasserwechsel täglich ev. nicht reichen. Da ist sicher nicht Ursache, könnte aber zur Verschlimmerung beitragen. Symptome wären Luftschnappen und aufgeblähter Bauch... Wenn er nichts frisst, würde ich das Füttern auch vorerst einstellen. Ein ausgewachsener Ancistrus hat Reserven für einige Wochen. Unterstützend kann sicher auch etwas Salz nicht schaden, zur Dosierung siehe hier, wobei Ancistren keine typischen Weichwasserfische sind, die vertragen meiner Meinung auch mehr. Warum hast Du die Temperatur auf 28 Grad hochgesetzt ?! Das ist für den gesunden Fisch schon tendenziell zu hoch und wenn er schon geschwächt ist, belastet es ihn umso mehr. Bei manchen Erregern helfen hohe Temperaturen. Ansonsten würde ich eher in seinen "unteren Wohlfühlbereich" also 23-25 °C gehen, wenn sonst keine Gründe dagegen sprechen. Drücke Dir bzw. ihm die Daumen... Gruß, Karsten |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo
danke erstmals für eure Antworten. Die Temperatur hatte ich so gewählt, weil im Gesellschaftsbecken die gleiche herrscht. Nehm aber jetzt mal den Heizstab raus. Wasserwerte habe ich im Quarantänebecken nicht kontrolliert. Werde ich nachholen. Luftschnappen hat er bisher nicht sehr oft getan. Muss mich eben noch schlau machen wegen Salz. So jetzt funktioniert es auch mit Bilder hochladen. Liebe Grüss Margit |
Hallo
Ich habe die Wasserwerte gemessen. Nitrit 0.025, Nitrat 10, das Wasser im Quarantänebecken ist sehr gelb, da ich 5 Eichenblätter und 8 Erlenzäpfchen auch noch mitdrin habe. WW habe ich jetzt mal 2/3 gemacht. Ich habe kein jodfreies Salz zu Hause. Kann ich auch Meersalz nehmen? |
Hallo Margit,
gut, dann ist Nitrit schonmal kein Problem. Ist bei nackten Becken auch nicht so wahrscheinlich. Aber lieber einmal mehr gemessen. Jodiertes Salz ist meines Wissens nicht so gut. Aber da findest Du bestimmt auch einiges im Netz. Gruß, Karsten |
Hallo
Ich habe mich doch gegen die Salzmethode entschieden, da mein Wels schon länger diese Flecken hat. Am Do Mittag habe ich angefangen mit bactopur direct. Zuerst eine halbe Stunde ein Vollbad, dann wieder ins Quarantänebecken gesetzt und dieses mit 1 Tablette angereichert. Bis gestern Nacht hat er sich nur in der Höhle aufgehalten. Fressen hab ich ihn auch nie gesehen. Kot liegt auch keiner rum. Seit heute morgen kommt er aber wieder aus der Höhle und bewegt sich einwenig. |
Ich würde ein Meikament kaufen vieleicht baktopur direkt von sera
|
Ich hatte das gleiche problem
|
Hallo
l144 king wäre nett wenn du hallo, und einen gruß hinterlassen würdest. UNd bitte keine Doppelposts:esa: p.s. Hoffentlich gehts deinem kleinen wieder besser Gruß Philipp |
hallo ich gatte mal einen nurmalen antennenwels der sich in der einrichtung verklemt hat und die ganze schnauze nur noch eine wunde war! sah echt schlimm aus . ist aber durchgekommen ohne das ich was gemacht habe hatte halt kein gewhei ner in der mitte sondern nur noch so ein 6mm kreis der bute 4 mm hoch war sah echt ulkig aus !!
cu richie |
Hallo
Mein Wels lässt sich wieder blicken und klebt schon an der Scheibe. Es hat Kot am Boden, jupiii. Die Flecken allerdings sind immer noch gleich. Ich habe ihm jetzt nochmal ein Kurzbad hergerichtet werde die Behandlung wiederholen. |
Hallo
Es wird mit ihm sicher wieder besser Bei mir ist er wieder gesund geworden lg Manuel |
Hallo
Mein Ancistrus sitzt nach wie vor im Quarantänebecken. Behandlung ist abgeschlossen, keinerlei Besserung der Flecken. Er frisst und bewegt sich auch. Meist jedoch ist er in einer der Höhlen. Im grossen Becken halte ich auch noch 2 Männchen von diesen Ancistren gelb, die hatten letzte Woche einwenig Zoff untereinander. Heute musste ich feststellen, dass der eine ebenfalls solche weisse Flecken aufweist. Und jetzt bin ich einwenig ratlos, was ich machen soll. Ihn auch ins QB geben zu dem anderen, oder im grossen Becken lassen. Da die Behandlung mit Esha und bactopur direct bei dem einen schlussendlich "nichts" gebracht hat. |
Hi,
Bist du sicher, dass die weißen Flecken nicht etwa von einem Kampf stammen? |
Hallo.
Könnten es evt. Verbrennungen von der heizung sein? Miene L144 sitzen gern hinter dem Heizstab obwohl reichlich andere Versteckmöglichkeiten vorhanden sind. Gruß Roland |
Hallo
Kämpfen tun sie schon, die Ancistren, wie schwer sich sich dabei verletzen, kann ich nicht sagen. Verbrennungen kann ich mit Sicherheit ausschliessen, da das Becken nur beim Wasserwechsel geheizt wird. Die Heizung befindet sich in einer Kammer des Innenfilters. Da kommt der Ancistrus nicht hin. Das Becken heizt sich nur mit dem Licht auf 28 ° auf. Jetzt habe ich das zweite Männchen auch aus dem Becken genommen und diesen in einen Kübel mit Sprudler gegeben. Diesen werde ich abgeben. Nun zu meinem Patient. Immer noch keine sichtliche Besserung seiner Flecken. Er kommt fast nie zur Höhle heraus. Die Futtertablette ist aber am Morgen immer weg. Kot liegt einwenig rum. Ich habe mich an verschiedenen Stellen versucht zu informieren, was dies nun wirklich ist, keine aufschlussreichen Antworten, wenn überhaupt. Hier habe ich mich angemeldet, weil dies ein grosses Forum ist und dieses ausschliesslich für Welse. Wollte eigentlich hier mehr über die Welse erfahren. Jetzt bin ich nur Krankenschwester meines Ancistrus und vor allem kann ich ihm nicht mal helfen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo
Der Patient schaut nach wie vor gleich aus. In der Zwischenzeit habe ich alle Ancistren mal aus dem grossen Becken genommen und musste feststellen, dass alle irgendwelche kleine weisse Flecken haben. Der einzige der keine Flecken aufwies, war das Männchen, dass ich inzwischen anderweitig platzieren konnte. Hier die Bilder von den anderen vier Anhang 5186Anhang 5187Anhang 5188 |
Morgen.
wenn das direkt nicht anschlägt würde ich es mal mit Sera Mycopur versuchen. Demnach sollten es kein Bakterien sein. MFG Michael |
Hallo
Alle Ancistren gelb sind jetzt zusammen im Quarantänebecken. Ich werde sie einige Zeit beobachten und ausser Seemandelbaumrinde und Erlenzäpfchen keine weiteren Behandlungen durchführen. Zusätzlich zum Luftheber hab ich noch einen kleinen Sprudelstein dazugegeben. Beim Herausfangen des Männchens vom grossen Becken, dieser war ja in einer Höhle, habe ich auch noch Nachwuchs entdeckt, einige Larven wurden beim Herausschütteln des Welspapis auch ins Quarantänebecken gekippt. Die Höhle hatte ich dann einfach auf dem Tisch gelegt und gar nicht dran gedacht, dass ja Eier auch noch da sein könnten. Es war dann auch so, aber die waren dann bereits zulange an der Luft ohne Wasser. Das Verhalten bisher im Quarantänebecken, soweit ich das beurteilen kann ist "normal". Die Männchen halten sich meist in einer Höhle auf und die Weibchen verteilt irgendwo im Becken. Das angebotene Futter wird gefressen und es ist reichlich Kot im Becken. Diesen sauge ich bei den täglichen Wasserwechsel immer ab. Ich hab die Welse alle rausgefangen, da ich Panik bekommen habe, da ich in einem anderen Forum schreibe und da halt auch Verdacht auf Fischtuberkulose, Ichthyo ausgesprochen wurde. |
Hallo
Sind die Flecken denn unter der Haut oder auf der Haut.(Beulen) Mfg Jürgen |
Hallo
Die Flecken sind auf der Haut. Beulen kann man diesen aber nicht sagen. Der oben in der Mitte ist vielleicht ganz wenig erhöht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum