L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Nachzucht (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=21599)

L-ko 12.10.2008 11:26

Nachzucht
 
Hi,

damit hier nicht nur über geglückte Nachzuchten von Ancistrus sp. "Gemeiner Antennenwels" diskutiert werden muss, eines meiner letzen Bilder:



Könnt ja erstmal grübeln, was es sein könnte.
Es ist keine Erstnachzucht - also kein Grund zu Aufregung.
Die Teilnehmer des "Chemnitzer Wels-Buschfunks" dürfen sich etwas zurückhalten. ;)

Die Auflösung gibt es spätestens mit dem Zuchtbericht.

Viele Grüße
Elko

keule-22 12.10.2008 12:47

Hey Elko,

wir wissen es,wir wissen es :klt::irr::klt::irr:.
Aber wir sollen uns ja zurück halten. Sind es die als ich dich
letztens nach der Größe der Höhlen fragte? Wir denken mal schon.
Unsere sind auch schon wieder drauf und dran abzulegen.

Serge 12.10.2008 18:29

Hallo Elko,

Du musst mehr sagen, das kannst du nicht für dich behalten

Tschüss
Serge

Gnatho 12.10.2008 19:46

Hallöchen,
also an sich würde ich ja L 239 oder L 387 sagen - nicht vom Bild ausgehend, das gibt ja nicht viel her, einfach nur so. :)
Aber das.....
Zitat:

Zitat von keule-22 (Beitrag 158042)
Unsere sind auch schon wieder drauf und dran abzulegen.

.....verwirrt mich dann diesbezüglich doch.

Grüße
Christopher

Vierrollenfreak 12.10.2008 20:37

Hi

ich hätte am Anfang auf die Santarem getippt.

Haben auch beide.

Aber ich wag mal was. Es ist ein Ancistomus L 208.

Aber bei der Größe könnten es viele sein.

gruß Frank

Walla 13.10.2008 05:54

Hallöchen Elko,

was soll diese Selbstbeweihräucherung? Von dem dargestellten Bild kann es fast alles sein.

Liebe Grüße
Wulf

Cattleya 13.10.2008 06:19

Salü
Zitat:

Hallöchen Elko,

was soll diese Selbstbeweihräucherung?
was soll die Kritik ?
Ich denke jeder soll seine Nachzuchterfolge mit gleichgesinnten hier mitteilen können.
In meinen Augen müssen L134 und Hypancistrus-erfolge nicht mehr erwähnt werden.
Aber Panaqolus, Peckoltia und schwereres soll und darf hier erwähnt werden.
Wir sind hier eine Wels-Halter-Familie und sich über geglückte NZ freuen und dies hier erwähnen dürfen ist nicht mehr als I.O
Schei..... egal wenn es nicht Panaque oder L204 oder Nachzuchten von L200 ist.
Macht uns kein schlechtes Gewissen wenn wir (egal wer) jetzt und zukünftig sowas erwähnen !

Zitat:

Wir sind hier eine Wels-Halter-Familie
naja, mal mehr, mal weniger :y_smile_g
lg Udo

Walla 13.10.2008 06:29

Hallöchen Udo,

bei Aufnahmen so kleiner Gesellen, vor allem die Bauseite, sieht man kaum unterschiede und daher meine Anmerkung. Elko sollte tacheles schreiben und hier keine Ratespiele machen. Vor allem die Bauchseite sagt nicht viel bei so kleinen Babys. War von mir nicht böse gemeint und ich wollte ihn nur aus der Reserve locken.

Liebe Grüße
Wulf

Cattleya 13.10.2008 06:36

Salü

Zitat:

bei Aufnahmen so kleiner Gesellen, vor allem die Bauseite, sieht man kaum unterschiede und daher meine Anmerkung. Elko sollte tacheles schreiben und hier keine Ratespiele machen.
nichts auszusetzen, hast ja recht !
alles klar ;)
Zitat:

Vor allem die Bauchseite sagt nicht viel bei so kleinen Babys. War von mir nicht böse gemeint und ich wollte ihn nur aus der Reserve locken.
ok, alles klar .
Zitat:

wir sind hier eine Wels-Halter-Familie
und "zeukeln" und gekniffen wird in jeder Familie . :klt:
@Elko
das ist ein Panaqolus L169 oder L374, L403.
lg Udo

L-ko 13.10.2008 16:55

Hi,

... wie schnell man den einen oder anderen neugierig machen kann. ;)

Zitat:

Zitat von keule22
Unsere sind auch schon wieder drauf und dran abzulegen.

Chemnitz scheint ja zur Zeit ein sehr fruchtbares Wasser zu haben. Als ich letztlich bei Sven war, war auch eine Frau da, die wenig zuvor ein L204 Gelege hatte - ohne außergewöhnliches getan zu haben. Leider ist das Gelege dann anderen Fischen (ich glaube Skalare sagte sie) zum Opfer gefallen.

Zitat:

Zitat von Vierrollenfreak
Es ist ein Ancistomus L 208.

Die habe ich erst 'ne Woche. So schnell sind wir ja nun auch nicht. Obwohl das Weibchen ...


Eigentlich ist es doch einfach:
Oben zwei große Flügel, unten zwei kleine - Schmetterlinge ;)


Zitat:

In meinen Augen müssen L134 und Hypancistrus-erfolge nicht mehr erwähnt werden.
Mich langweilen die Hyps ehrlich gesagt auch manchmal. Es gibt aber sehr viele in unserem Forum, die sich schon freuen würden, wenn sie erstmal einen Hypancistrus vermehrt hätten.
Weiterhin stehen diverse Hypancistrus auf die "Liste der AQ-bedrohten Arten" der AG L-Welse.
Wir sollten also die Hypancistrus keinesfalls vernachlässigen.
Bezüglich der "L 134" haben wir ja auch noch kein "Patentrezept".

Viele Grüße
Elko

keule-22 13.10.2008 19:40

Hey Elko,

hatten wir also recht. ODER?????? :brl:
Die Babys sehen übrigens gut aus.
Ach ja, unsere haben heute auch abgelegt.
Beim Balzen waren sie zu dritt zeitweise auch zu viert.
Da der schiefer groß genug ist unter dem sie gelaicht haben, hoffen wir, daß das andere männel sich dort in die nähe begibt und sich verpaart.

L-ko 14.10.2008 17:22

Hi,

zumindest noch die Wasserwerte für die Schmetterlinge (Zonancistrus):

Temp.: 28 °C
pH: 4,65
KH: ~1 °dH
GH: ~1 °dH
N02: ~0 mg/l
NO3: ~15 mg/l
Leitfähigkeit: 104 µS/cm

Weiteres dann im Zuchtbericht.

Viele Grüße
Elko

albatros 14.10.2008 22:48

Hi Elko,

der Schmetterling hat dich verraten, Zonancistrus brachyurus

MfG Frank

keule-22 16.10.2008 20:09

Hey Elko,

wie wir letztens schon sagten (unsere sind schon drauf und dran).
Hier mal zwei Bilder von dem frischen Gelege. :esa:

H.melini 16.10.2008 20:34

Hi,
da hast du aber schöne Pinselalgen auf der Anubias^^

ne spaß beiseite
glückwunsch für das gelege

keule-22 16.10.2008 21:22

Hallo

Ja die Pinselalgen sind mühevoll gezüchtet eigene Zucht versteht sich :bae:.

Für den Fall das man es schlecht erkennt es sind L-168 der sieht nur ein Bissel gestresst aus liegt wohl an der Taschenlampe.:rolleyes:

L-ko 17.10.2008 03:34

Hallo René & Jeanette,

.. supi :esa:, meinen Glückwunsch.

Schreibt mal bitte etwas zu den Wasserwerten bei Euch.

Viele Grüße
Elko

michl11 17.10.2008 05:07

Hallo Rene

Zitat:

Für den Fall das man es schlecht erkennt es sind L-168
Sicher?

Ich glaub nicht das du da einen L168 hast, denke da eher an L52.

Zum eine stimmt die Färbung nicht, das andere ist, das das Gelege ziemlich groß ist.
Wenn ich den WA2 und hier in der DB schaue, dürfte es lt. Beschreibung und deinen Fotos keine L168 sein.

Mach doch mal bei Gelegenheit Fotos zur Bestimmung.

Elko, sehen deine Tiere genauso aus?
Dann hätte ich auch Zweifel an der Art.

keule-22 17.10.2008 09:09

Hey Michl,

ich bin mir 100%ig sicher das es L-168 sind. Ich denke mal das Sven Seidel vom Welsladen Chemnitz weis was er verkauft. Das Gelege ist deswegen so groß weil zwei Weiber abgelegt haben. Elko wird mir da ganz bestimmt recht geben.

keule-22 17.10.2008 12:09

Hallo Elko

Die Wasserwerte von unserem Zuchtbecken.

PH Tröpfchentest -7,5 ,Elektrode 7,82
KH Tröpfchentest -3 dH
GH Tröpfchentest -5 dH
Temperatur -26,5 C°
Leitwert -297 µs/cm

Manipuliert haben wir gar nichts einfach nur gefüttert.
Was mich ein bisschen irritiert das die frisch gelegten Eier schon einen
Larvenansatz zeigen das heist der Kopfansatz ist schon Stecknadel groß zu sehen.Das Gelege war auch Frisch gelegt weil ich immer wieder geschaut habe ob ich sie bei legen beobachten kann.
Das gelang mir natürlich nicht sie haben die Zeit genutzt wo ich die Zwerge aus dem kindergarten geholt habe:kef::kef::kef::kef::kef:.
Hauptsache ist das sie gelegt haben:spz::spz::spz:.
Könnte die Befruchtung schon im Weibchen stattfinden?

L-ko 17.10.2008 13:25

Hi,

auf die Diskussion L168 vs. L52 habe ich schon gewartet. Das ist auch der Grund, dass ich selber zur Art nichts geschrieben habe.

Ich habe 2 Gruppe - eine NZ via Sven, eine WF aus anderer Quelle.
Da die erste Gruppe mit dem niedrigen pH-Wert nicht gerade glücklch zu sein schein, wollte ich auch von René die Wasserwerte wissen.
Meine Nachzuchten sind von letzterer Gruppe.

Bezüglich letzterer Gruppe bin ich zur Zeit sicherheitshalber am Recherchieren.
Anhand der Angaben im WA konnte ich mich weder für L52 noch für L168 sicher entscheiden.
Die Gelegegröße ist nach meinen bisherigen Recherchen kein sicheres Kriterium.

Viele Grüße
Elko

keule-22 17.10.2008 13:49

Hallo,

unsere L-168 sind momentan schreckgefärbt, da die erst vor 4 Tagen umgezogen sind. Normalerweise sind die sehr intensiv gelb-schwarz gefärbt mit schönem Muster, nicht wie die L-52. Deswegen sind wir auch so sicher das es L-168 sind und außerdem wird Sven kein Fisch mit falscher Nummer verkaufen.
Ich denke Elko weis wovon wir reden. :stz:

michl11 18.10.2008 06:18

Hallo Rene

Ich will Sven Seidel seine Kompetenz nicht abstreiten, soweit ich mich erinnere hat er auch Elko L260 verkauft die sich hier als L 411 herausstellten.
Soviel dazu:
Zitat:

außerdem wird Sven kein Fisch mit falscher Nummer verkaufen
Und wie Elko schon richtig meinte, sind die Tiere schwer zu unterscheiden.
Deine Wasserwerte lassen noch mehr auf L52 schliessen.

Man misst die Leitfähigkeit, nicht den Leitwert.

L-ko 18.10.2008 07:16

Moin Michl,

Zitat:

Zitat von michl11 (Beitrag 158251)
Deine Wasserwerte lassen noch mehr auf L52 schliessen.

Wo hast Du denn das her?

Viele Grüße
Elko

michl11 18.10.2008 17:23

Hallo Elko

Zitat:

Zitat von L-ko (Beitrag 158253)
Moin Michl,


Wo hast Du denn das her?

Viele Grüße
Elko

WA2 S. 400

Zitat

"das die Tiere in nicht für sie geeignetem Wasser ablaichen"


Soweit ich weiss ist die Zucht des L 168 nur im saurem Wasser gelungen(pH unter 6).

Gruß michl

Cattleya 18.10.2008 17:56

Salü
bei uns hat einer regelmässig L168 Gelege.
Sein Wasser ist ein Leitungswasser / Osmose Verschnitt mit PH um 7
lg Udo

Aquazoonas 18.10.2008 18:30

Hallo zusammen,
Hallo Michel

zum L411: wenn Sven Seidel die Tiere mal als 260 verkauft hat war das nicht unbedingt falsch. Ist noch nicht lange her das sie auf allen Listen im Großhandel als auch bei Importeuren als L260 ( ich glaube mit der Zusatzbezeichnung 260b) standen. Und es ist auch noch nicht so lange her das hier darüber diskutiert wurde und nur wenige was mit L411 anfangen konnten.

Dir, Elko meinen Glückwunsch!

Gruß Hartmut

L-ko 18.10.2008 18:53

Hi,

@Hartmut
Danke.

@michl
Ich setz mal Dein Zitat fort:
Zitat:

Zitat von WA2 S.400
... Die Eier scheinen sich unter diesen Bedingungen jedoch nicht zu entwickeln und verschwinden nach einigen Tagen wieder ...

Das würde dann aber eher gegen L52 sprechen.

Viele Grüße
Elko

L-ko 26.10.2008 09:14

Moin,

... nach diversen Recherchen gibt es keine fundierten Hinweise darauf, dass es sich bei den Tieren von Rene bzw. mir nicht um Zonancistrus brachyurus handelt.

Da bei meinen Recherchen als Letztes noch offen:
Ich suche noch sichere "L 52"-Halter, die bei ihren Tieren während der Paarungszeit bzw. während der Brutpflege beobachtet haben, dass sich bei den Männchen die Ventralen (Bauchflossen) verlängern.

Viele Grüße
Elko


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum