![]() |
hi Leute,
ich habe seit ein paar Tagen ein Problem. ERst mal zu den Fakten. Ich habe seit Anfang Dezember in meinem 450 l Becken 2 L-260 einer bezog gleich eine Tonröhre in Nähe des Filters. Der andere liegt meist unter dem Innenfilter oder davor. Ansonsten sind im Becken 8 Cory sterbai und AS. Nun seit einer Woche habe ich 1 Ancistrus Männchen mit 3 Weibchen dazu gesetzt, dann noch 1 L-28 Männchen mit 2 WEibchen und 5 kleine Zebrawelse. Nach dem ersten Tag hatten auch diese sich fast alle unterhalb dem Innenfilter eingefunden. Also alle im gleichen Gebiet. Die anderen Versteckmöglichkeiten wurden nicht genutzt. Nun als erstes passierte folgendes: Ich fand mein Ancistrus Männchen tot mit dickem Bauch vorne an der Scheibe. Ich dachte eine unteschälte Zuchini wäre Schuld und beobachtete die anderen Welse. Was schwierig ist, da sie sich die meiste Zeit verstecken. Nun war alles in Ordnung seit 2 Tagen und ich war schon erleichtert. Doch heute morgen fand ich dann mein L-28 Männchen tot im Becken. Auch dessen Bauch leicht rundlich, jedoch nicht so stark wie beim Ancistrus. Nun wollte ich ihn nach Stuttgart einschicken zur Untersuchung, doch die können nur etwas feststellen, wenn man innerhalb 24 Stunden den Fisch einschickt und das geht heute wegen dem Feiertag nicht. Sie meinten jedoch am Telefon, dass die Tiere sozialen Stress hätten und daran sterben. Nun würde ich gern wissen, ob ihr dazu etwas sagen könnt. Habe Angst, dass noch mehr Welse sterben. Ach ja allen ein frohes 2004, falls ihr Erfahrungen habt oder irgendeinen Tipp wäre ich euch dankbar. grüssle silvi |
Hi,
leider kann ich nicht helfen, aber Du kannst Deinen toten Wels doch einfrieren und dann zur Untersuchung schicken. Ansonsten wünsche ich Dir Glück Claus |
Hi,
mit deinem Problem kann ich dir auch ned helfen, was ich gern wissen würde, wohin kann man tote Fische zur Untersuchung schicken? Gibts da ne Internetadresse? MFG Sebastian :l46: |
Hi Silvi
Was fütterst du ? :?: Hatten die Welse einen dunkleren Bauch, und fest? Oder war der Bauch als wenn er voll mit Wasser wäre wie ein Wasserball :hmm: on, richtig wabbelig? Gruß Ralf |
Hi,
wenn sie am Filter hängen, kann es nicht sein dass Du ein Sauerstoffproblem hast? Zuccini ist auch eine Möglichkeit. Ich würde nie ungeschälte Gurke oder Zuccini reingeben. Damit haben schon viele schlechte Erfahrung gemacht. Auf jeden Fall würde ich nen Riesen- Wasserwechsel machen. Schnorchelt die Apfelschnecke denn am Beckenrand? Gruß Gitta |
hi ihr,
also einschicken wollte ich den Fisch, doch Frau Lechleiter von fischcare, meinte das gehe nur wenn der Fisch innerhalb 24 Stunden bei ihr ist. Hast du noch eine andere Adresse Claus, ich habe nämlich beide im Gefrierfach und wenn ich eine stelle wüsste würde ich sie dort hin schicken. Ich fand diese Adresse unter fishcare Sebastian, schau mal dort. Also die Tiere waren beide fest, kein Wabbelbauch, aber bei der Farbe bin ich nicht sicher. Da eingefroren in einem Tuch kann ich nicht nachschauen ohne sie aufzutauen. Kannst du damit was anfangen Ralf? Sauerstoffproblem kann es nicht geben, da ich 2 Filter am Laufen habe und noch ab und an einen Sprudelstein. Die AS sind überall, ab und an auch mal die Scheibe hoch aber dann auch wieder gleich darauf unten. Also hängen nicht für längere Zeit an der Oberfläche. Die Zuchini ist schon zu lange her für das zweite Männchen. Denke ich zumindest :hmm: Zum Verhalten, beide Männchen waren recht unruhig, sind immer aufgeregt durchs Becken gewuselt. Irgendwie als ob sie ihren Platz nicht finden. Vielleicht hilft das noch. Ansonsten danke für eure Mühe silvi ;) |
Ach Futter habe ich vergessen,
ich füttere abwechselnd, schwarze Mückenlarven, Miesmuschel, Fischeier (Frostfutter) Dann noch Minigranulat von JBL (Grana 10%Krill), JBL Tabs (10 %Krill;6% Spirulina) und Shrimpf von Sera. Alles immer abwechselnd und ca 3 mal am Tag wegen der kleinen Zebra Welse. grüssle silvi |
HI... :hi:
Kannst du sonst vieleicht noch irgendwas feststellen ?? Oder ist dir was aufgefallen ?? Veränderung der Haut etc. MfG DangerMouse |
Hallo!
Wedeln die Fische auffällig oft mit den Brust- oder Bauchflossen, evtl. schliessen sie in das "Gewedel" die Schwanzflosse ein? Gruß Joe |
hi,
Veränderungen der Haut kann ich nicht feststellen, Was auffällt, ist bei den beiden gewesen, dass sie ziemlich hektische Zick Zackbewegungen durchführten, immer nur kurzzeitig und dann verharrten und ja, dann mit Brust und Schwanzflossel wedelten. Aber nur diese Tiere, die anderen nicht. grüssle silvi hilft euch das? |
Hi!
Schnapp dir eine Lupe und eine Taschenlampe und schau dir die Tiere wirklich ganz genau an! Such mal geziehlt nach weissen (hellen) Punkten, könnte ein Parasit (evtl. Ichtio) sein. Gruß Joe |
Hi Silvi,
und schau dabei auch nach Karpfenläusen. Die sind nicht so leicht zu erkennen, da sie fast transparent sind. Aber solche Zuckungen sind schon verdächtig. Ich hatte mir neulich mit neu erworbenen Zebrawelsen ein paar eingeschleppt. Gruß Gitta |
Hallo Silvi!
Aufgeblasener Bauch, eventuell auch noch eingefallene Augen und abstehende Schuppen!? Habe ich leider auch bereits einige male hinter mir. (bis jetzt 3 Ancistrus) Ich bin zwar noch nicht dahintergekommen wo die Ursache liegt, aber ich fürchte das es bakterielle Bauchwassersucht ist. 2 von den dreien haben wir wahrscheinlich schon mit dem Erreger gekauft. Danach starb ein ancistrus albino. Den hatten wir allerdings schon davor, darum glaube ich nicht das er der Verursacher ist. Seit gestern haben wir einen orangebraunen ancistrus mit demselben Symptom. Da er aber noch lebt, dient er jetzt der Forschung und ist in einem separaten Becken. Das Wasser ist leicht aufgesalzen (2,5 Liter und 2 Fingerspitzen Salz) und mit 3ml Tetra-General Tonic (bakterizid) versehen. Leider findest Du in der Literatur bei bakt. Bauchwassersucht nur den Hinweis, das Tier zu entfernen und zu töten. Damit möchte ich mich aber nicht zufrieden geben. Allerdings mußt Du das erkrankte Tier sofort separieren, da dies sehr ansteckend ist.. Falls die Kur etwas bringt, dann poste ich es auf alle Fälle hier in diesem Forum. Viel Glück Rainer :spze: |
hi Leute, bin jetzt ca. 2 Stunden zu Hause. Da fiel mir ein kleiner Zebrawels auf, der ruhig an einer Stelle lag.
Habe wegen Verdacht auf Vergiftung den Kleinen mal raus geholt und in ein seperates Becken gesetzt. Erst schien es als ob er sich erholt. Doch nach einer halben Stunde lag er auf dem Rücken. Habe jetzt auf euer anraten den Kleinen mal unter der Lupe angeschaut. Und siehe da rechts und links von der Schwanzflosse hatte er eine rote stelle und davor ein Loch das rot gerändert war. Was ist das bloß? So langsam weiß ich nicht mehr was ich machen soll. Ich lasse jetzt wieder Wasser ab und vor allem löse ich jetzt mal den Innenfilter (hoffe das klappt und schau da mal drunter) Vielleicht ist ja da was nicht in Ordnung. Kann es sein, dass der kleine Bissstellen hat oder ist es eine Krankheit. Was kann ich denn noch tun? gruss silvi :cry: |
Hallo Welsfans,
ich möchte nochmal berichten. War heute bei Frau Lechleiter in Stuttgart und habe den kleinen Zebrawels untersuchen lassen. Hatte auch die eingefrorenen anderen Fische dabei. Also ich habe meine Fische überfüttert. Die Leber war ganz verfettet. Das heißt bei zuviel Futter sterben die Fische. Da ich die kleinen Zebras im Becken hatte, habe ich öfters am Tag mal einige Prisen Futter und Frostfutter ins Becken gegeben. Das war zuviel des Guten. Ich dachte ich teile es mal mit, vielleicht hilft es andere davor zu bewahren. Jetzt ist erst mal Diät angesagt und die Zebras sind jetzt im extraBe Becken, damit ich ihr Futter besser überwachen kann. Vielen Dank für eure regen Antworten und hoffe jetzt, dass keine Welse mehr sterben. liebe grüssle an alle silvi |
Hi Silvi,
Du kannst Die Welse unmöglich innerhalb einer Woche durch ein paar Extra- Prisen Futter verfettet haben. Das glaube ich nie- nicht! Gruß Gitta |
Hi,
ich stimme Gitta zu. Ich hätte sonst nur noch Todesfälle bei 5 Mahlzeiten pro Tag. Claus |
Hi, ihr
woher kann denn dann die Fettleber kommen? Die Ärztin hat es mir gezeigt. Die war ganz gelb, habt ihr sonst noch eine Idee? Hatte gehofft mein Problem jetzt beheben zu können. Das ist ja jetzt nicht so schön. grüssle silvi |
Kann mich cph & Gitta nur anschliessen...
Wenn das wirklich so wäre dann hätte ich auch nur noch Todesfälle im Becken. MFG:Flo |
Hi Silvi,
naja, es sagt ja niemand, dass sie bei Dir ihre Fettleber bekommen haben. Denn das ist in der tat unwahrscheinlich. :) Verstehe ich es richtig, dass nur der Zebra untersucht bzw. seziert wurde? Falls ja, ist ja nicht gesagt, dass die anderen auch eine Fettleber hatten! Mag sein, dass er/alle vorher über lange Zeit komplett fehlernährt wurden. Zum Beispiel ausschliesslich mit Enchyträen, Diskusquick or whatever. Wenn Du sie jetzt 'richtig' fütterst, kannst Du dem ja vielleicht entgegenwirken. Hungern lassen würd ich sie nicht. Halt nur vernünftig füttern. Gruss, Indina |
Hi,
es gibt Kraftfutter, wie es z.B. in der Forellenzucht zur Mast eingesetzt wird. Es soll früher Züchter gegeben haben, die dieses auch ihren Zebras gegeben haben. Inzwischen weiß man wie schädlich dieses Futter für die Fische ist, obwohl es immer noch in der Forellenzucht eingesetzt wird. Aber von der Futtermittelindustrie gab es ja auch tierische Eiweiße für vegetarische Widerkäuer, mit dem Ergebnis BSE. Auch wenn der Vergleich vielleicht etwas hinkt. Claus |
hi ihr,
also die Ärztin hat alle drei geöffnet und bei allen dreien diese Verfettung festgestellt. Ich glaube nicht, dass die Tiere vorher falsch ernährt wurden, denn der Züchter züchtet ja schon länger und füttert Spirulina Flocke, Muschel/Bananen/Knofi Mix . Das hört sich nicht nach Falschernährung an. Aber blöderweise habe ich nicht nachgefragt bei der Ärztin wie schnell das mit der Leber geht. Ich habe schon ziemlich oft am Tag Futter reingworfen. Und vor allem gab es eben ein Zebrababy, der immer raus kam zum Fressen, während die anderen wahrscheinlich nur nachts gefressen haben. Kann es da nicht sein, dass sich dann der Kleine überfrisst? Irgendwie mit den Futtermengen habe ich so meine Probleme, weil ich den Welsen beim Futtern nicht zuschauen kann. Wieviel jeder abbekommt. Hätte mir das nicht so kompliziert vorgestellt. Habe wochenlang im Zierfischforum und hier gelesen, und alles fing dann so gut an und jetzt solche Probleme, hoffe ich bekomme das in den Griff. Ich dank euch jedenfalls für eure Anteilnahme grüssle silvi |
Hallo Silvi,
einen konkreten Tipp hab ich leider auch nicht für Dich. Aber eine neue Frage. :) Wenn Du Futter nachwirfst, was machst Du dann mit den Resten des Nicht-Gefressenen? Liegt es noch im Becken, oder schmeisst Du erst nach, wenn nichts mehr da ist? Falls ersteres - liegengebliebenes Futter gammelt recht schnell. Und das kann wohl (wie ich hörte) Enteritis (Darmentzündung?) und ähnlich garstiges nach sich ziehen. Deshalb wird oft empfohlen, Futterreste abzusaugen. Gerade L46 sollen da recht empfindlich reagieren. Wie schauts denn bei Dir futtertechnisch so aus? Gruss, Indina |
hi Indina,
also ich habe seit ich die Kleinen habe alles mögliche gekauft, da ich diesen Muschel-Bananen-Knofimix, den sie bisher bekamen noch nicht gemacht habe. Ich habe Minigranulatfutter von JBL gekauft,Frostfutter wie schwarze Mückenlarven, Daphnien, Muschelfleisch und habe das immer wieder reingeschmissen. Dann den Filter abgeschalten, da alles sonst an der Oberfläche trieb und vom Innenfilter eingesaugt werden konnte. Nach einer halben Stunde habe ich dann wieder angeschalten. Mit Futterreste absaugen ist schwer. Denn in dem großen Becken (450 l) stark bepflanzt habe ich in jede Ecke eine Prise geworfen, damit auch alle etwas abbekommen. Die AS kriechen ja da auch rum, die Corys wuseln wie wild durchs Becken. Zwischen dem mehrfarbigen Kies sieht man zb. das Granulat gar nicht und hinter den Wurzeln und hohen Pflanzen sehe ich auch nichts. Deshalb ist deine Idee vielleicht genau richtig. Dass die Kleinen vielleicht vergammeltes Futter gefressen haben. Hatte auch schon Angst, dass vielleicht eines von den Futtersorten nicht mehr o.k. ist. Also das mit dem Absaugen wüsste ich nicht, wie macht ihr das, werft ihr Futter nur vorne in eine Ecke? grüssle silvi |
Hello again,
Zitat: Ich habe Minigranulatfutter von JBL gekauft,Frostfutter wie schwarze Mückenlarven, Daphnien, Muschelfleisch und habe das immer wieder reingeschmissen. Dann den Filter abgeschalten, da alles sonst an der Oberfläche trieb und vom Innenfilter eingesaugt werden konnte. Nach einer halben Stunde habe ich dann wieder angeschalten. Mit Futterreste absaugen ist schwer. /Zitat Wenn Du Dir ein feines Sieb (zum Beispiel für Artemien) besorgst, und das Frostfutter darin unter fliessend Wasser auftaust, damit gleich die Phosphatsosse entfernst, in dem es eingefroren wurde, und das ganze dann richtig - Sieb umgedreht halten! - unter Wasser tauchst, wird das meiste absinken. Ausnahme: weisse Mülas. Ich würde den Filter nicht so oft abschalten. Mag da etwas paranoid sein, aber ich hätte Schiss, zu vergessen, ihn wieder anzuschalten. :) Ich kaufe seit einiger Zeit das hochwertige Granulat von Dr. Bassleer's 'Biofish Food'. Ist nicht ganz billig, aber die Fische gehen sehr gerne ran, und es löst sich auch nicht so schnell in Staubwolken auf. Es behält seine feste Konsistenz für Stunden. Für die Zebras empfehle ich Grösse 'L'. Ich habs in allen Grössen, da freuen sich auch die kleinen Salmler drüber. Zitat: Zwischen dem mehrfarbigen Kies sieht man zb. das Granulat gar nicht und hinter den Wurzeln und hohen Pflanzen sehe ich auch nichts. /Zitat Mehrfarbiger Kies? Vielleicht liegt auch da das Problem. Ist es dieser schaurig bunte Plastik-Ummantelte, der so richtig nach Chemiebombe aussieht? Damit gabs nämlich schon öfter mal Probleme. Zitat: Also das mit dem Absaugen wüsste ich nicht, wie macht ihr das, werft ihr Futter nur vorne in eine Ecke? /Zitat Naja, kommt drauf an... Auf jeden Fall solltest Du erst wieder Futter reintun, wenn das letzte gefressen ist. Bei grobem Kies ist das natürlich schwer einzuschätzen! Kannst Du mal schätzen, wie viel Du so über den Tag reintust? Gruss, Indina |
hi Indina,
Der Kies sieht sehr natürlich aus, eben nicht ganz beig oder braun oder schwarz, sondern so gemischt, aber nicht ummantelt, verschiedene Steinfarben. Die Menge, also so 3-4 Prisen(was zwischen 2 Finger passt) in verschiedene Ecken/Stellen im AQ. Das so dreimal am Tag. 1 Würfel Frostfutter abends, 2-3 Tabs dazu. Dann habe ich noch so Shrimps Trockenfutter zerrieben, waren so Würfel auch ab und zu dazu. Denke habe schon ganz schön viel reingetan, denn auf den Wurzeln und Pflanzen ist es bedeutend schmutziger geworden. Auch mehr kleine Schnecken und Algen seitdem. Also wahrscheinlich doch viel zu viel Mit was saugt ihr denn das Futter wieder ab? grüssle silvi |
Hi Silvi,
so viel hört sich das für mich nicht an. :) Reste absaugen kannst Du gut mit einem dünneren Schlauch. Funzt im Prinzip genau wie beim Wasserwechsel. Die getrockneten Shrimps bringen eventuell nicht viel, da sie schlecht sinken (nehm ich mal so an). Damit verschmutzen sie also eher das Wasser, als dass sie den Welsen nutzen. Gruss, Indina |
Hi Indina,
vielen Dank für deine Mühe, ich werde jetzt mal versuchen mit dem Futter achtsamer umzugehen und mal sehen ob es klappt, drück mir die Daumen, dass es überstanden ist. Wünsche euch allen viel Freude mit den Fischis grüssle silvi :kiss: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum