![]() |
AQUALOGnews Nr. 72, 76, 79 oder "Totgesagte leben länger"
Hallo,
in der letzten Ausgabe der Zeitschrift "Das Aquarium" wurde die LDA-Nummer 102 vergeben. Viele Welsianer hatten mit der Übernahme der Zeitschrift "Das Aquarium" durch die Zeitschrift "Amazonas" darauf vertraut, dass es keine neuen LDA-Nummern mehr geben wird. Wie bereits in anderen Threads / Posts bemerkt wurde, wurden / werden offensichtlich die LDA-Nummern doch – nun in den AQUALOGnews - fortgeführt. Erwin Schraml schreibt dazu Zitat:
Seit der letzten Ausgabe der Zeitschrift "Das Aquarium" wurden folgende Welse mit LDA-Nummern in den AQUALOGnews vorgestellt: LDA 103: Loricaria sp. vom Rio Seco AQUALOGnews Nr. 72, S.18 (Wenn man das Heft schon mal auf hat: auf S. 22 befindet sich noch ein Artikel von Frank Schäfer über die Varianten von Cochliodon sp. "L 360".) LDA 104: Hypostomus sp. aus Santarem AQUALOGnews Nr. 76, S. 22 LDA 105: Pseudacanthicus sp. "Thypoon" AQUALOGnews Nr. 79, S. 22 Die Welswelt wird sich dieser Realität nicht verschließen können und weiterhin mit beiden Nummernsystemen konfrontiert sein. Hier und dort wird es weiter etwas Verwirrung geben ob L xxx oder LDA yyy. Das ist zwar nicht gerade angenehm, gemessen an der Vergabe irgendwelcher erfundenen Verkaufsnamen durch einzelne Händler aber wohl eher Peanuts. Totgesagte leben eben doch länger … Viele Grüße Elko PS: Eine LDA-Nummern-Liste gibt es hier. |
Hi,
als erster L-Nummern Kritiker vom Dienst verstehe ich diese LDA-Nummern überhaupt nicht. Bei diesem sp "Typhoon" gibt es nun offiziell noch nicht mal einen Fundort, sondern nur einen Handvoll importierte Tiere. Da frag ich mal frech nach den Kriterien für einen LDA-Nummer. Ein Bild - ein Importeur - häää? Was ist denn bitte an "LDA 105" besser als an "Pseudacanthicus sp. "Thypoon""? Am Ende ist es hier wie da, die Importeure vergeben die Nummern, weil sie etwas markttaugliches brauchen um ihre Tiere weltweit zu verscherbeln. Daraus entstehen dann Phantome wie L 250, L 173 usw - da weiss keiner mehr was und es werden nur noch die alten Bilder dazu veröffentlicht weil es praktisch unmöglich ist, diese Tiere sicher anhand der gemachten Angaben zu importieren. Ich bin inzwischen in Bezug auf die Phantasienamen echt entspannt. Ist nämlich egal ob einer LDA 19, l 340 oder H. "Megaclown" auf der Liste hat - es sind eh fast immer l-129. Und wenn nicht, sehen die dann einfach beschissen aus. Grüsse Felix |
Mahlzeit!
Elko schrieb: >>Die LDA-Nummern werden weiterhin an beliebige vorgestellte Loricariiden-Arten vergeben, während sich die DATZ mit den L-Nummern von paar anfänglichen "Ausreißern" abgesehen auf Ancistrine und Hypostomine Arten konzentrieren.<< Kleiner Tipp: Lieber die Schrägschrift ganz weg lassen (hier in allen drei Fällen), wenn man keine Ahnung hat, wann sie in der Systematik korrekterweise verwendet wird. Und ancistrin und hypostomin sind Adjektive und werden nicht nur nicht schräg geschrieben, sondern auch noch klein. --Michael |
Moin,
@ felix Ich kann dir versichern das es nicht nur einen importeur dieser Tiere gab und es sind auch mehr als nur ne "Hand" voll her gekommen also wenn mann keine ahnung hat einfach mal ... Mfg Patrick |
Hi Patrick,
wenn du so viel mehr Ahnung hast, dann schreib doch mal was zum Fundort! Mit Sicherheit ist "Handvoll" untertrieben, aber was ändert es meiner Argumentation, wenn es zwei oder zehn "Handvoll" waren? Nichts. Grüsse Felix |
Hallo Michael
Ich glaub Elko hat ur aus dem Aqualog zitiert. Aqualog 72 S.18 : Dort heißt es : "Während sich die DATZ in den Anfängen der L-Nummern noch keine Beschränkungen bezüglich der Gruppe auferlegt hatte, was denn nun L-Welse seien (siehe L10, L40,L42, L53 und L62) wurde später mehrfach deutlich gemacht, dass nun nunmehr Ancistrine und Hypostomine Arten mit L-Nummer bedacht werde." Zitat Ende. Ob und wie man das nun befürwortet oder nicht, mag ja dahingestellt sein, aber die Tatsache, dass nun wieder LDA - Nummern vergeben werden, trägt wohl eher nicht zur Übersicht der Arten bei. Gruß David |
Hi,
@Felix Der "erste L-Nummern Kritiker" bist Du sicherlich nicht. Aber wohl einer der wenigen, der nur Negatives in den L-Nummern (und auch in anderen "Dingen") sieht. Zitat:
Ein Loricariide, der in "Das Aquarium" - ähh den AQUALOGnews vorgestellt wurde. Zitat:
Von der Sache her ist es aber erstmal eine Referenz, auf die man sich beziehen kann. Wenn Händler A sagt, das ist P. sp. "Typhoon" muss Händler B mit dem gleichen Namen nicht die gleiche Art meinen, da es eben keine Referenz gibt. Und mit LDA ist auch klar, wo man die zu Grund liegende Referenz suchen muss. (Um Missverständnissen vorzubeugen: ein einheitliches Nummernsystem wäre mir am liebsten.) Übrigens der "nicht berücksichtigte" Fundort ist ein alt bekannter Kritikpunkt im Verglech von L- und LDA-Nummern. @Michael Danke für Deinen "kleinen Tipp". Ich hatte lange (und nicht das erste Mal) überlegt, ob man an derartigen Stellen Kursivschrift verwendet. Nun weiß ich es - was dazu gelernt. Kann man das (Wan schreibt man die wissenschaftlichen Bezeichnungen kursiv) irgendwo nachlesen? Eine DIN-Norm wird es dafür ja wohl nicht geben. @David Ist korrekt - ist frei wiedergegeben nach der Textpassage. Das mit den Ausrichtung der L-Nummern und den "Ausreißern" (z. B. Loricaria sp. "L 10") ist eigentlich unter den Welsianern bekannt. Die Ausrichtung der LDA-Nummern, so wie sie Erwin Schraml darlegte, eher weniger. Viele Grüße Elko |
Hi Elko,
soweit ich weiß wird das in den "Internationalen Regeln für die Zoologische Nomenklatur" (ICZN) festgelegt. https://de.wikipedia.org/wiki/Intern...he_Nomenklatur Grüße Tobi |
... danke Tobi.
Viele Grüße Elko |
Hallo,
soweit ich weiss, werden nur die Gattung und Art kursiv geschrieben. Familie, Unterfamilie, Tribus, Subtribus wird normal geschrieben. Ansonsten: ich finde es total unnütz wenn die LDA-Nummern weitergeführt werden sollen. Es gibt schon genug Verwirrung bei den L-Nummern da muss man doch nicht mit den LDA-Nummern mehr Verwirrung stiften. Tut mir leid, aber das passt irgendwie genau in mein Bild vom "Aqualog". Für mich ist das ein einfaches: "Was die machen, machen wir auch." Man kann es nicht dulden, aus dem Rampenlicht zu schwinden. Kann mir jemand logische und verständliche Punkte nennen, wieso man das LDA-Nummern System beibehält? der Daniel |
Hi,
logische Gründe werden schwierig, andere wären Missgunst, Neid, Eitelkeit und Rechthaberei. Ich habe keine Ahnung welche Importeure und Grosshändler mit welchen Zeitschriften zusammenarbeiten, eins ist klar. Die Artikel schaffen unter den Lesern Nachfrage und die ist für einen Händler überlebenswichtig. L-Nummern sind ein Vermarktungsbegriff, für Fische, Literatur usw. An den damit erwirtschafteten Margen hängen eine ganze Menge Existenzen. Da will dann keiner zurückstecken. Die einen nummerieren einfach Neuimporte - ohne jeglichen wissenschaftlichen Anspruch. Die Anderen leiten daraus wenigstens eine gewisse Disziplin ab und versuchen die Tiere zumindest in einen wissenschaftlichen Kontext zu stellen. Das geht leider immer wieder schief, weil sich ein nicht gerade kleiner Teil der Wissenschaftler eine Sch… um das Nummernsystem kümmert. (Ich habe jedenfalls in keiner der letzen Erstbeschreibungen irgendwo ein Zitat der Fach-Zeitschrift DATZ entdecken können). LDA-Nummern braucht kein Mensch und auch kein Wels, eine Veröffentlichung kann auch ohne Nummer erfolgen, dass ist bei anderen Tieren auch so - funktioniert genauso gut oder schlecht. Was wir aber auch nicht brauchen sind L-Nummern die immer noch nach Fundort und nicht nach Verbreitungsgebiet vergeben werden - das ist zumindest meine persönliche Meinung. Grüsse Felix |
Hi,
Zitat:
Zitat:
Dann solltest Du mal welche lesen. Die Autoren werden jedes Mal genannt. Und logische Verknüpfungen herzustellen ist jetzt nicht sooo schwer. Zitat:
Ich denke, es geht um LDA-Nummern? Die "gehören" E. Schraml und er kann damit machen, was er will. Im übrigen sind meine P. sp. "Typhoon" genauso teuer gewesen wie der "LDA 105". Zitat:
Versuch´ nicht schon wieder, über Wissenschaft zu reden. Wer offensichtlich nichtmal weiß, was eine Peer-Review-Zeitschrift und was eine Hobbyisten-Zeitschrift ist, ist mit Nuhr ganz gut beraten. Zitat:
Der Wels braucht auch keinen wissenschaftlichen Namen, der Mensch braucht keine Fische in seinen Aquarien zum überleben, Elektrizität ist unnötig, Atombomben und Autos auch. Nennst Du das "Argument"? Zitat:
Zitat:
Ich verachte Dich, Sandor P.S.: @Team: ich bin der Ansicht, dass dieses Pamphlet von X eine öffentlich deutlich sichtbare Konsequenz verdient hat. Ansonsten sind nicht mehr allzu viele Leute übrig, die er in den Dreck ziehen kann. |
Zitat:
wie stellst Du Dir das denn bitte vor? Sollen die Tiere dann datz 12/2007 heißen? Da ist mir eine fortlaufende L-Nummer 10x lieber :rolleyes: . MFG Michael |
Hallo zusammen,
das wir, das Team, die Meinungen von Felix nicht teilen, ist hoffentlich bekannt! Des Weiteren werden wir seine Schreibweise und auch seine diversen, wenn auch meinst unterschwelligen, Beleidigungen nicht weiter dulden und/oder ohne Weiteres in Kauf nehmen! Erforderliche Schritte dbzgl. haben wir bereits eingeleitet und werden diese auch strikt durchziehen! Einen lieben Gruß Bine |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum