L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Ancistrini sp. "L 82" zur Zucht ansetzen (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=18040)

Cattleya 28.10.2007 07:58

Ancistrini sp. "L 82" zur Zucht ansetzen
 
Sali

Ich möchte Ancistrini sp. "L 82" zur Zucht ansetzen. Leider ist nicht gerade viel darüber zu finden ausser die eine Seite Haltung/Vorkommen/Wasser im WA2.

Hat noch jemand Ancistrini sp. "L 82"
Ich brauche input ;)
lg Udo

L172 29.10.2007 13:02

Hallo Udo!

Ich weiß nicht, ob Dir das viel hilft, aber meiner und Isbrückers Meinung nach haben die Tiere verdammt viel Ähnlichkeit Scobinancistrus...

Grüße,
Christian

PS: Viel Glück!

Martin G. 29.10.2007 14:41

Hi,

ja, Riesenzähne:).

Die, oder die andere Art der Gattung, hat in Chemnitz schon mal gelaicht.

Gruß, Martin.

L172 29.10.2007 14:46

Hi Martin!

Neben den Zähnen auch die Kopfform in Aufsicht...

Welche andere Art dieser Gattung gibt es denn noch?? *grübel*

Grüße,
Christian

Martin G. 29.10.2007 15:56

Hallo Christian,

waren es nicht zwei Arten? Es gab eine weitere Art, die der Gattung zugeordnet war, dachte ich. Kann mich aber auch irren. Auf jeden Fall haben die Viecher mal gelaicht.

Gruß, Martin.

L172 29.10.2007 16:10

Hallo Martin!

Der einzige, der mir jetzt einfällt, der einigermassen ähnlich ist, ist der L172, der ja aber irgendwie ein Phantom ist...
Aber vielleicht hat ja noch wer mehr Infos?

Grüsse,
Christian

Cattleya 29.10.2007 17:30

Salü
vermutlich schreibt ihr vom L252.
Momentan gibts beide im Handel. L082 hat bei meinem Händler auch abgelaicht, leider wurde aus dem Gelege aber nichts. Und leider konnte das Zuchtpar nicht mehr genau bestimmt/gefunden werden.

Zitat:

die, oder die andere Art der Gattung, hat in Chemnitz schon mal gelaicht.
bei Seidel ? Und was daraus geworden?
lg Udo

Martin G. 29.10.2007 17:56

Hi,

nix ist daraus geworden. Ist in der Anlage manchmal schwierig...

Martin.

Cattleya 29.10.2007 18:01

Salü Martin
Wahr's den bei Seidel auch so,
Kaum aus gepackt schon haben die gelaicht? Also schon in den ersten 3 Wochen und noch während der Quarantaine? Und dies alles ziemlich kühl , also irgendwo bei 25 , 26 Grad?

Lg Udo

L172 29.10.2007 19:50

Danke Udo!

Ist doch immer Verlass auf Dich :)

Grüße,
Christian

Cattleya 29.10.2007 19:54

Salü
Zitat:

Ist doch immer Verlass auf Dich
also dass keine Missverstandnisse aufkommen , die haben nicht bei mir gelaicht sondern beim Händler.
lg Udo

L172 29.10.2007 20:36

Ja, schon klar :)

Verlass auf Dich in Bezug auf schnelle Aufklärung in "Arten"/L-Nummern-Sachen.

Der Rest (Nachwuchs) kommt dann hoffentlich später ;)

Grüße,
Christian

Martin G. 29.10.2007 21:36

Hi Udo,

nein, die schwammen da glaube ich schon ein ganzes Stück. Das ist aber ewig her, weiß ich nicht mehr so genau - und die Anlage war zentral gefiltert und geheizt, sicher nicht ganz kühl, aber wie es genau war? Keine Ahnung.

Gruß, Martin.

Cattleya 30.10.2007 10:13

Salü
@ Martin
danke für die Info !
@ Christian
Zitat:

Ich weiß nicht, ob Dir das viel hilft, aber meiner und Isbrückers Meinung nach haben die Tiere verdammt viel Ähnlichkeit Scobinancistrus...
naja sind jedenfals die vollen Fleischfresser (spitze Zähne). Muss sowas erst einer aus der Ichtologie bestimmen, bevor dass in den WA2 übernommen wird?
Ich meine beim L401 hies es auch von Anfang an Hypancistrus sp. L401 . Wiso teilt ein Seidel oder Evers den L82 nicht im WA2 als Scobinancistrus sp. L082 zu.

Ummteilen kann ihn dann der Armbruster immernoch *g
Und wo der L239 mal hingehört würd mich auch wundernehmen . Was meint den Mr. Christian und Isbrückers hierzu?
lg Udo

Martin G. 30.10.2007 11:09

Hi Udo,

"ähnlich" heißt nicht "ist". Die beiden Arten unterscheiden sich offenbar von Scobinancistrus spp.

Gruß, Martin.

Norman 30.10.2007 11:12

Hi Udo,

Zitat:

Zitat von Cattleya (Beitrag 138142)
Wiso teilt ein Seidel oder Evers den L82 nicht im WA2 als Scobinancistrus sp. L082 zu.

Ich denke mal, weil der L82 nicht in allen Merkmalen der Gattung Scobinancistrus entspricht. Wer kramt mal die Gattungsbeschreibung raus und hält hier nach Unterschieden zu L82 Ausschau?

Da ich aber weder den L82 noch die Gattung Scobinancistrus näher kenne, halte ich mich da raus...

edit: da war der Martin schneller...

viele Grüße
Norman

Cattleya 30.10.2007 11:27

Salü
Danke für eure Antworten.
Klar in Bezug auf Körperform sind die L082 deutlich unterschiedlich zum L014 oder L368 . Ist auf dem Bild zwar nicht zu erkennen aber wenn beide nebeneinader schwimmen ist der L014 oder L368 ...deutlich fülliger, wobei dies wohl nicht als Unterscheidungskriterium bestand halten würde *g
Also so: weil L082 deutliche optische Unterschiede zu anderen Scobinancistrus hat wurde der nicht "pauschal" dieser Gattung zugeordnet !?

Lg Udo

Norman 30.10.2007 12:16

Hi Udo,
Zitat:

Zitat von Cattleya (Beitrag 138149)
Also so: weil L082 deutliche optische Unterschiede zu anderen Scobinancistrus hat wurde der nicht "pauschal" dieser Gattung zugeordnet !?

Mehr oder weniger ist das wahrscheinlich.
Vielleicht waren da auch einige andere weniger optische Merkmale dafür entscheidend...
Daher... schaun was die Gattungsbeschreibung sagt...

viele Grüße
Norman

skullymaster 30.10.2007 16:58

Hi Udo,

im WA 2 werden als deutlichste Utnerschiede der "LG 10" zu
Scobinancistrus aufgeführt:
  • schlankere Körperform
  • längerer Schwanzstiel
  • kürzere Flossen
  • Odontodenbewuchs der geschlechtsreifen Männchen
Ansonsten wohl sehr ähnlich, LG 10 noch stärker reduzierte Be-
zahnung.

Wieviele Tiere hast du denn?


Grüße Tobi

Cattleya 30.10.2007 17:17

Salü
Zitat:

Wieviele Tiere hast du denn?
4 aus Deutschland und einen aus der Schweiz der ihnen Sitte, Sprache und Ordnung (wir sind katholisch) beibringen soll. :wgr:
lg Udo

Kali 30.10.2007 17:41

Hallo Udo,

das nenn ich mal eine Herausforderung, jemandem der alles perfekt kann noch etwas bei zu bringen :bae:

Viele Grüße Kai

L172 30.10.2007 18:21

Hi!

Ok, ich hab grad mal nachgeschaut:
L82 zu S. pariolispos:

kürzere Praedorsallänge
kürzere Dorsalbasis
kürzerer Dorsalstachel
kürzerer Analstachel
kürzerer Pectoralstachel
kürzere Caudale
kürzere Schnauze
größere Augen
flacher
schlanker
gleichmäßig abfallendes Stirnprofil vs. kantiges Stirnprofil

Sind aber alles sehr geringe Unterschiede. Den längeren Schwanzstiel kann ich nicht nachvollziehen.
Meine Vergleichsdaten beruhen allerdings auf nur einem S. pariolispos.
Am auffälligsten finde ich wirklich die kurze C, die auch kaum eingebuchtet/ausgezogen ist...

Grüße,
Christian

Cattleya 30.10.2007 18:57

Salü
Zitat:

das nenn ich mal eine Herausforderung, jemandem der alles perfekt kann noch etwas bei zu bringen
was soll den das nun?
Man nehme mir bitte 1250 Posts weg . Dan trifts mein Wissen ziemlich genau ;)

Zum Thema
Danke Christian fürs nachgucken.
Was mir auffällt ist, dass die Spitzen der Flossen verdickt sind.
Nichts ungewöhnliches denkt ihr, ist bei anderen Harnischwelsen auch so...
Aber ich meine die Spitzen (Enden) der Bauchflossen .
Nicht bei allen, aber bei einem . Vieleicht ein Zeichen für erhöhte Laichbereitschaft !? Naja L134 Kriegen bestachelte Schwanzstiele L082 geschwollene Bauchflossenspitzen. ?
Mein anatomisches Wissen geht zu wenig weit um genauer zu erklären was ich mit "Bauchflossenspitze meine. Hartstrahl ?
Lg Udo

Fischray 31.10.2007 21:09

Hi Udo

Hatte ich schon erwähnt, dass Uwe schon Gelege vom L82 hatte?
Es sind aber leider keine Jungfische rausgekommen.
Das kannst du ihm ja nächste Woche mal alles aus der Nase ziehen
bei einer kleinen Stippvisite.

Gruß Ralf

Volker D. 31.10.2007 21:19

Hmm


Irgendwie ist mir aufgefallen, das sich bei einigen Arten/Gattungen, sich erst was tut wenn sich die Lebensbedingungen extrem ändern(wie hier auch schon angedeutet).

Udo hat jetzt schon so manches erlebt und Erfolg gehabt.
Mal mehr oder weniger gezielt.
Der Schlüssel, keine Ahnung, deswegen fragt Udo ja.

Aber hat auch ein anderer den?

Ich schlag einfach vor:

Udo mach es doch wie gehabt.

Cattleya 02.11.2007 12:00

Salü
schon komisch, nun weis ich von 3 gelegen die spurlos verschwunden/gefressen worden sind.
Da muss ich mir um das Gelege meiner L082 ja nun grosse Sorgen machen. :rolleyes:
Währe ein ausschütteln und selbstausbrüten in einem Inkubator (steht bei mir rum) nun empfehlenswert ? Oder besser erstes Gelege selber versuchen lassen und beim zweiten frühzeitig handeln?
Ich würd mich tierisch Ärgern wenn das spurlos verschwinden würde. Ich würd mich aber auch ärgern wenns beim selberbrüten verpilzt.
lg Udo

Jost 02.11.2007 12:14

Moin Udo,
Zitat:

besser erstes Gelege selber versuchen lassen und beim zweiten frühzeitig handeln?
genauso würde ich es machen, ich denke zumindestens einen Versuch sollte man dem "Neuling" lassen. Habe auch so einen Kandidaten (L134), er hatte bisher zwei Möglichkeiten (nicht genutzt), mal sehen ob ich ihm noch eine gönne..

:rolleyes:

Cattleya 13.11.2007 13:03

Hallo
Update
Zitat:

schon komisch, nun weis ich von 3 gelegen die spurlos verschwunden/gefressen worden sind.
Da muss ich mir um das Gelege meiner L082 ja nun grosse Sorgen machen.
ich weis nun von 4 Gelegen die.....

Aber ein weiteres Gelege ist nun seit 3 Tagen und 4 Nächten in Produktion.
Fehlt noch die obtimale ausbrüt-Methode
1-Eier Inkobator im Elternbecken
2-Seperates 5 Litterbecken mit Wasser aus dem Elternbecken bereichert mit dem grünen oder blauen "zeugs" (Name kann ich mir nie merken)
3-Einhängebecken und Sprudler, Eier in einem Tee-sieb und von unten besprudeln lassen inkl UVC.
1 und 3 habe ich schon mehrmals mit mehr oder weniger Erfolg eingesetzt. (Hypancistrus und L114)

Ich tu jeweils noch einen kleinen Anci dazu zum Eier ablutschen und gut ist.
lg Udo

Jost 13.11.2007 13:42

Moin Udo,
ich würde Methode 3 empfehlen, wobei ich exzellente Erfahrungen, sprich null Verluste bei verschiedenen Arten mit meinem stark durchströmten Einhängekasten habe.

Grüße
Jost

Norman 13.11.2007 14:04

Hallo Udo,

Ähnlich zu Deiner Methode 3 habe ich schon des öfteren Gelege verschiedener Sandwelse ausgebrütet.
Zu berücksichtigen ist dabei, dass die Eier nicht durch die Luftblasen verwirbeln lassen dürfen. Sie müssen möglichst ruhig liegen bleiben, dennoch sollten alle Seiten gut von sauerstoffreichem Wasser umspült werden.
Da man bei Sandwelsen Gelegescheiben hat, konnte ich somit nur sauerstoffreiches Wasser von oben auf die Eier fliesen lassen. Die Eier säubere ich dann 2-3mal täglich mit einem weichen Pinsel.

viele Grüße
Norman

Cattleya 13.11.2007 15:21

Salü Norman
Danke für deine Methode.
Eigentlich ging ich davon aus dass die sich im Sieb drehen müssen, damit die sauber bleiben.
Und 2 mal täglich abpinseln wahr mir neu.
Soll ich dazu den Eierbollen in einzelne, lose Eier "popeln"

lg Udo

Norman 13.11.2007 15:37

Hallo Udo,

Die verwirbelten Eiern haben bei mehreren Leuten schon zu nicht lebensfähigen Frühgeburten geführt. Von daher würde ich versuchen die Eier ruhig zu halten, was bei mir auch erfolgreich geklappt hat.
Abpinseln mache ich nur zur reinen Vorsicht, da ich nur minimal TDS hinzugebe. Bei den Sandwelsen wird das Gelege auf der Oberseite von den Lippen des Männchen gesäubert, die Unterseite vom Sand. Prinzipiell gehts mir darum dass die Eier "atmen" können.

Wie dass bei den Gelegeklumpen ancistriner Welse ist, damit alle Eier an sauerstoffreiches Wasser gelangen, kann ich Dir nicht sagen. Ich denke ich müsste mich damit mal befassen. Das Fächeln des Männchens ist im Prinzip auch nichts anderes als ein stetiger Strom mit "frischem" Wasser. Die meisten Eier werden so auch gezeitigt, ohne dass es nötig ist den Klumpen zu zerlegen. Ich denke beim auseinander-"popeln" werden so einige Eier zerstört werden, wo danach die Eihüllen gründlich gereinigt werden müssten.

viele Grüße
Norman

Fischray 13.11.2007 19:51

Hi Udo

Ich würde die Eier in ein Sieb geben und einen Sprudelstein darunter.
Damit sie nicht auf dem Boden liegen, in einer schlecht durchströmten Ecke.
Die Eier sollten aber nicht wild durchs Sieb schleudern, da die Eihüllen
sonst aufgerieben werden.
Die Eihüllen sind noch dünner als die von den Sandwelsen.
Dafür habe ich kleine 3 Liter Behälter, in die ich dann Frischwasser gebe,
um die Keimzahl gering zu halten.
Die gleichen Wasserwerte wie im Elternbecken, aber sauber und abgestanden.
Bei mir kommt ein Tropfen gelb (sera mycopur) dazu.
Den Behälter verdunkle ich dann noch.

Gruß Ralf

Cattleya 20.11.2007 04:23

Salü
danke für eure Erläuterungen.

Da les ich im Buch Bede Mini Atlas L-Welse 1-400
L82 brauchen grosse Aquarien ab 2m Länge.
Wiso den dass? bei mir sind die in einem 100cm Becken und total friedlich. Trotz doppelter Anzahl Höhlen liegen oft tagelang 2 zusammen in einer Höhle .

Irgendwer muss ja gewisse Beobachtungen gemacht haben, also wiso Becken ab 2 Meter , wenn der Wels kaum 20 cm überschreitet !?
lg Udo

Cattleya 11.01.2008 08:39

salü
Zitat:

Da les ich im Buch Bede Mini Atlas L-Welse 1-400
L82 brauchen grosse Aquarien ab 2m Länge.
Wiso den dass? bei mir sind die in einem 100cm Becken und total friedlich. Trotz doppelter Anzahl Höhlen liegen oft tagelang 2 zusammen in einer Höhle .

Irgendwer muss ja gewisse Beobachtungen gemacht haben, also wiso Becken ab 2 Meter , wenn der Wels kaum 20 cm überschreitet !?
Walter sag was !

Ich kann nicht gut einen Bericht für die DB schreiben und erwähnen dass bei mir 5 Stk auf 80 x80 cm sind und sehr friedlich, wenn in der Fachliteratur 2 Meter empfohlen wird ohne Begründung ;)

lg Udo

Cattleya 14.01.2008 08:10

Salü
Zitat:

Ich kann nicht gut einen Bericht für die DB schreiben und erwähnen dass bei mir 5 Stk auf 80 x80 cm sind und sehr friedlich, wenn in der Fachliteratur 2 Meter empfohlen wird ohne Begründung
Na gut, dan frag ich anderst. Einige von Euch halten ja auch L082.
Wer von euch hält sie in einem 180-250cm Becken?
Wer von euch in einem 120-180cm Becken ?
Wer von euch in einem - 120cm Becken?

Irgendwelche Beobachtungen gemacht, dass die soviel Platz(200cm Becken) brauchen?
Warum?
Ich selbst empfinde L082 als zahmer als bsp L134 oder diverse Panaqolus.
Lg Udo

Cattleya 15.01.2008 21:57

Salü
...Test....test...
Hallo ? Hallo Hallo ? Kann das jemand lesen oder ist das mein eigener Tread ?
:huh::huh:

Bestimmt hat doch der eine oder ander auch L082 !?
Bestimmt kann doch einer von euch der welche hält seinen "Senf" dazu abgeben . Beispielsweise so:
Ich halte sie im 10cm Becken und die sind sehr friedlich...oder so
Ich halte sie im 180 cm Becken und diese Grösse muss unbedingt sein weil die so wild sind....
oder ähndlich *g

Buch Bede Mini Atlas L-Welse 1-400
L82 brauchen grosse Aquarien ab 2m Länge.
Na und , der Autor wird sich vertippt haben... ja ich hinterfrage ;)


Test Test
Hallo ,,,liest das jemand? :huh::huh:

lg Udo

Jost 16.01.2008 09:11

Hallo Udo,
ich lese, kann aber direkt zu diesem Fisch nichts beitragen, da ich ihn nicht habe und auch nie gehabt habe.
Einen "ähnlichen" Fisch habe ich aber (L075, ca 18 cm groß, 5er Gruppe) und die würde ich nicht unter 1,2 m halten eher was größer, sind doch sehr schwimmfreudig und brauchen bei mir (1,6 m) den ganzen Platz, d.h. natürlich nicht, dass man dann nicht andere Arten dazusetzen kann die sich in so einem Becken aufgrund unterschiedlicher Lebensweisen gut aus dem Weg gehen.

Grüße
Jost

Cattleya 17.01.2008 07:20

Salü
Hallo Jost
danke, das wahr doch mal eine klare Aussage !

lg Udo

Fabian80_0 04.01.2011 13:03

Hallo,
falls drei Jahre später noch Fragen zum L82 offen sind, kann ich vlt. weiterhelfen, da ich noch ein relativ großes Exemplar besitze.
Lg Fabi


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum