![]() |
Neues Aquarium!!
Hi Leute,
ich wollte einfach mal angeben und von meinem neuen Aquarium berichten. :esa: Es handelt sich um ein 160 x 60 x 60 cm Becken, welches also 576 Liter fasst. Im Vergleich zu meinem vorherigen 180 Liter Becken schon fast ein Schwimmbad. :D Vor allem ist das neue Becken notwendig geworden, da ich vor kurzem 2 L200LF mit ca 20cm erworben habe. Den Fischbesatz möchte ich nicht erweitern. Für das 180-Liter-Becken waren es nämlich eigentlich schon zuviele Fische. Lustig ist die Einrichtung im Moment. Das alte Becken war voll mit Wurzeln, Steinen und Planzen, die ich alle übernommen habe. Die muss man jetzt förmlich suchen, so winzig wirken die.:confused: Warte jetzt noch auf einen Filter. Habe jetzt noch den Eheim Professional 2224 dranhängen. Der ist ausgelegt für Becken bis 350 Liter. Daher habe ich bis der neue Filter da ist das Becken nur zu 70% gefüllt. Der neue Filter ist der Eheim Professional II 2028. Er ist ausgelegt bis 600 Liter und pumpt 1050 Liter pro Stunde. Ich überlege jetzt, ob es ausreicht den neuen Filter anzuklemmen oder ob beide laufen sollten. Ich muss ja auch etwas an die Stromkosten denken.:eek: Was meint ihr dazu? Beide Filter oder reicht der größere? Fotos vom Becken kommen übrigens sobald das Becken gefüllt ist!:hrh: Schöne Grüße Daniel |
Moin Daniel!
Laß beide Filter einige Wochen parallel laufen, damit sich im neuen Filter genug Organismen angesiedelt haben, bevor Du den alten Filter ausser Betrieb setzt. Oder impfe den neuen Filter mit Filterschlamm vom alten Filter. |
Hi Holger,
gute Idee! Daran hatte ich ehrlich gesagt garnicht gedacht! :huh: Das mache ich natürlich! Aber ich lese daraus, dass du der Meinung bist, dass wenn eingelaufen, der große Filter ausreicht!? Gruß Daniel |
Hallo Daniel,
du könntest aber auch beide Filter in Reihe anschließen und über einen Bypass eine zusätzliche Leitung zum neuen Filter legen (nur den neuen ans Netz anschließen). In den alten Filter (2224) gibst du Grobfiltermedien damit dein Hauptfilter (2028) ne längere Standzeit hat. Durch den Bypass kannst du den alten Filter zur Reinigung abklemmen während der Hauptfilter weiterläuft. Und wenn du deinen Neuen Filter reinigen willst, legst du solange den alten ans Netz. So hast du keine Strömungsunterbrechung im Becken. Gruß Micha |
Moin Daniel!
Wenn da nur 2 L200 drin schwimmen, wird das sicherlich reichen. |
Hallöchen Daniel,
über die Filter gibt es verschiedene Meinungen, so z.B. gibt es Leute, die sagen, dass ein durch ein Filter 3* pro Stunde das gesamte Aquariumvolumen laufen sollte. Dem nach müsste die Filterleistung für Dein Aquarium rund 1.500 Liter pro Stunde sein. Wichtiger erscheint mir aber die Größe des Topfes, denn hier werden die Abbauprodukte zerlegt. Entscheiden musst Du es selbst, ob beide oder einen Filter. Bei geschickter Anordnung kann man aber mit beiden Filtern ein Optimum erreichen, so dass es überall Strömung gibt und es kaum zu Ablagerungen kommt. Es kommt aber auch noch auf die Pflegeintervalle, wie Wasserwechsel und Reinigung des Filter an. So könnte man auch noch vor dem Filtereinlauf einen HMF bauen. Aber dies ist alles Deine Entscheidung und Du musst es einfach mal ausprobieren. Liebe Grüße Wulf |
Ne Holger,
da schwimmt schon einiges drin rum... Hatte nur die beiden L200LF erwähnt, weil die meine größten Fische sind. Das 180-Liter-Becken war eigentlich schon zu klein für die "Masse" an Fischen die ich hatte. Für ein 576-Liter-Becken sind es eher weniger Fische. Habe eine Auflistung: 5 Marmor-Beilbauch 2 Silber-Beilbauch 2 Kampffisch 3 Regenbogenfisch 3 Skalar 13 Neon-Salmner 1 Siamesische Rüsselbarbe 1 Feuerschwanz 5 Prachtschmerle 1 Aalstrichschmerle 5 Panzerwels 1 Hexenwels 3 Antennenwels 2 Kammdornwels 1 L2 5 L134 1 L144 1 L177 1 L183 4 L200 Gruß Daniel |
Hi Wulf,
der Eheim Professional II 2028 hat ein Filtervolumen von 7,3 Liter. Das scheint mir eigentlich recht viel!? Habe aber gerade auf der Eheim-Homepage gelesen, dass der nur 40 Watt pro Stunde verbraucht. Dann wird der kleinere noch etwas weniger haben. Dann sollte ich vielleicht wirklich beide anschliessen. Mit dem HMF ist auch eine gute Idee. Muss mich nur mal informieren, wie ich den da rein bekomme. Gruß Daniel |
Moin,
wenn du an die Stromkosten denkst: HMF mit Luftheber nach CZ-Bauart: Da sollten bei 400 Litern Luft pro Stunde recht leicht über 1000l/h an Wasser zu bewegen sein (bei optimierten Hebern deutlich mehr und sicherlich kann man auch mit weniger Luft 1000l/h fördern...). Für groben Schmutz tuts dann noch ein kleiner Schnellfilter. Das dürfte dann zusammen bei unter 15W liegen. Wobei ich bei Filtern eher weniger an den Stromverbrauch denken würde. Wenn eh kaum/keine Pflanzen im Becken sind tuts auch die gute alte Energiesparleuchte und ein gut isoliertes Becken hilft auch immer beim Stromsparen. :) Gruß, Patrick |
Hallo Patrick,
der Eheim ist schon gekauft und bezahlt, daher werde ich ihn wohl auch nutzen. Die Frage ist, ob ich ihn noch optimieren kann, indem ich so eine Filtermatte vor den Auslauf setze und damit den zweiten Filter eventuell sparen kann. Meine Röhren haben beide jeweils 80 Watt. Das ist schon eine ganze Menge, aber ich habe auch einige Planzen drin. Weiss nicht, ob man da sparen kann!? Isolieren ist übrigens auch eine hervorragende Idee! Zwar sind drei Seiten offen, aber ich habe noch Styropor, welches ich an die Rückwand kleben könnte. Bringt sicher auch schon etwas. Habe jetzt zum Übergang eine No-Name-300W-Heizung drin, habe aber schon einen 250W-Jäger-Heizstab bestellt. Kann aber die Stromkosten schlecht einschätzen, weil ich nicht weiss zu wieviel Prozent der Heizstab bei 28° arbeitet. Hoffe übrigens das der 250W-Heizstab ausreicht. Der soll bis 600 Liter ausreichen, der 300W-Heizstab ab 600 Liter. Der größere war aber nicht verfügbar, daher habe ich den 250er genommen. Sollte doch reichen?!? Und wo wir gerade bei Stromfressern sind: Ich habe noch eine Eheim Air Pump 100 angeschlossen, aber ich denke die 3,5W sind kaum der Rede wert... Gruß Daniel |
Zitat:
Geschickt gestapelt hat das im 180l-Becken bestimmt recht gut ausgesehen. :wgr: Nur rein für mich persönlich wäre das eine zu unübersichtliche Fischsuppe. Ich komme in meinem 220l-Becken mit zwei Welsarten und einer Salmlerart aus und erfreue mich immer wieder am innerartlichen Verhalten der Tiere. Lieber wenige Arten und dafür jeweils etwas mehr Tiere von den wenigen Arten. Ist aber nur mein persönlicher Geschmach. Außerdem ist der Streß für die einzelnen Tiere geringen, da nicht zu viele unterschiedliche Temperatmente im gleichen Becken sind. Ich persönlich würde die "Fischsammlung" etwas ausdünnen und mich auf deutlich weniger Arten - von denen dann jeweils mehr Fische vorhanden sind - konzentrieren. Hast Du keine Angst, dass die Ancistrus-Arten sich nicht evtl. unkontrolliert miteinander bzw. untereinander vermehren oder sind das alle Kerle oder Mädels? Gruß Holger |
Hi Daniel
Zitat:
Als ich das gelesen habe, ist mir fast der Kaffee aus dem Gesicht geflogen (vor lachen). Vielleicht solltest du das Becken schon mal voll machen. Mit einem zusätzlichen Besatz kannst du ja noch warten bis der neue Filter da ist. Gruß Ralf |
Zitat:
dto. Zitat:
Hast Du Dich in Deiner bisherigen Aquarianerlaufbahn schon einmal mit Wasserchemie und Co. befaßt? Auf jeden Fall solltest Du evtl. vorhandene Wissensdefizite dringend ausgleichen. Egal wie voll dein Becken ist, die Fische produzieren die gleiche Menge Schadstoffe. Ist also mehr Wasser vorhanden, reduziert sich automatisch die Schadstofflonzentration. Das sollte Dich aktuell aber nicht von regelmäßigen großzügigen WW abhalten. |
Hey Holger,
ich habe ein anständiges Becken, da gibt es keine zwischengeschlechtlichen Kontakte. ;) Ne im Ernst: Bei mir hat sich noch nie ein Wels fortgeplanzt. Wenn das doch passieren sollte würden die Skalare sich wohl einen Happen gönnen. Würde nur aktiv werden, sobald meine L134 oder L200 brüten würden. Das 180er Becken war definitiv zu klein für die Fische, aber es war ja schon länger geplant ein größeres Becken zu beschaffen. Ich denke im 576 Liter Becken ist der Besatz schon in Ordnung, da soll jetzt nichts mehr rein. (Mal schauen ob ich das schaffe?!?!) Naja, gefallen würde mir höchstens noch ein Elefantenfisch... Gruß Daniel |
Hey Ralf, hey Holger,
ist ja schön, dass ich es schaffe euch zu belustigen.^^ Es ging mir einfach darum, dass ich ja nur das Wasser aus dem 180 Liter Becken übernehmen konnte. Das waren effektiv vielleicht 140 Liter (?)... Ich hatte dann Angst, dass das Verhältnis von 400 Liter Frischwasser zu 140 Liter eingefahrenem Wasser nicht so ideal ist. man kann ja auch kein Aquarium neu einrichten und Fische sofort reinwerfen. Ihr meint also ich kann heute bedenkenlos das Becken komplett füllen? Gruß Daniel |
Hallo Daniel,
du kannst ja auch über die nächsten Tage verteilt das Becken schrittweise auffüllen. Dann hast du keine zu große Temperaturschwankung und kannst auch die Wasserwerte besser anpassen. Gruß Micha |
Zitat:
Ja! Wichtig ist ein eingefahrener Filter in entsprechender Größe hinsichtlich Becken und Fischbesatz! Fürs erste helfen auch großzügige Wasserwechsel, bis der neue Filter da ist. Zitat:
Zitat:
|
Hi Holger,
wollte ja nur vorsichtig sein. Dann werde ich heute das Becken endlich voll machen. :irr: Vielleicht kommt heute auch endlich der Filter. :hrh: Ich würde gerne noch eine Noob-Frage stellen: Das Becken ist mit 160cm recht lang. Kann es Probleme mit der Themperatur geben, wenn der Heizstab auf einer Seite angebracht ist? Ich will ja keinen Themperaturunterschied von mehreren Grad haben. Gruß Daniel |
Zitat:
Moin Daniel! Wenn Du ausreichend Strömung (s. Wulf's Hinweis) im Becken hast, dürfte es keine Probleme mit unterschiedlichen Temperaturen geben. Du kannst das ja zur Sicherheit mit 2 Thermometern im Becken kontrollieren. |
Hallöchen Daniel,
und die Temp-Mess-Geräte möglichst tief ins Becken, denn unten ist es am kältesten. Einmal steigt Wärme ja bekanntlich nach oben und dann erzeugen Deine Neonlampen ja auch noch einiges an Wärme. Aber im Grunde wird es kaum Temperaturunterschiede geben, vorausgesetzt, dass das Aquarium ordentlich durchströmt ist. Liebe Grüße Wulf |
Hi Holger, Hi Wulf,
denke ihr habt recht und durch die Strömung wird das schon alles gleichmäßig verteilt. Habe aber natürlich nicht daran gedacht, dass das Wasser oben wärmer ist. Ich habe am Aquarium oben so ein Klebethermometer angebracht. :ill: Naja, das wird sich wohl schon noch lösen lassen... Das Wasser ströhmt aus einem Rohr mit Löchern in das Becken, und ich wollte es so einstellen, dass es die Oberfläche aufwirbelt. Wäre es aus besser wegen Verschmutzungsbeseitigung und Wärmeverteilung wenn ich die Löcher nach unten zeigen lasse? Will aber nicht, dass die Fische ständig mit der Stömung zu kämpfen haben. Gruß Daniel |
Hallöchen Daniel,
mach die Löcher so, dass möglichst viel Sauerstoff ins Aquarium eingebracht wird. Dadurch werden selbstmurmelnd andere Gase entfernt, wie z.B. CO2. Liebe Grüße Wulf |
Hi Leute!
Das Becken ist jetzt voll und schaut wirklich Klasse aus! Leider ist der neue Filter immernoch nicht da, aber ich habe die Mitteilung bekommen, das bei GLS etwas schiefgelaufen ist und der Filter heute oder spätestens morgen kommt. Bin gespannt. Konnte mich leider nicht so ganz beherrschen, und habe noch einen L201, der so einsam beim Händler saß bei mir Asyl gewährt. Das Kerlchen (damit sage ich nicht dass es ein Männchen ist) steht gut im Futter und ist von Anfang an munter durch das Becken gezogen. Die 250W-Heizung von Eheim ist auch angekommen und hat sofort die No-Name 300W-Heizung abgelöst. Ganz schöner Brocken die Heizung, fast doppelt so groß wie 300er... Bilder mache ich demnächst. Gruß Daniel |
Hallo Daniel,
Du schreibst hier von einem neuen Fisch, der munter durchs Becken zieht... ich hoffe, damit ist nicht Dein neues - noch nicht eingefahrenes - Becken gemeint. Das kann ja erst einlaufen, wenn die Technik komplett montiert ist. LG Elke |
Hallo Elke,
in dem Becken sind ca. 30% Wasser aus dem alten Becken und der alte Filter läuft ungesäubert dran. Dachte jetzt, dass das reichen würde?? Jetzt sagt mir nicht, dass es doch noch Probleme geben kann?!? Gruß Daniel |
Hallo Daniel,
da der neuer Bodengrund noch völlig ohne Bakterien ist und der "alte" Filter sicherlich noch nicht die richtige Kapazität hat, sollte ein Besatz zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht stattfinden. Es sei denn, Du hast kein Problem damit, u.U. entstehende Verluste hinzunehmen. Eine gewisse Einlaufzeit braucht auch ein "geimpftes" Becken, bis die sich einstellende Biologie einigermaßen stabil ist. Eile ist in solchen Fällen oft teuer. Mit der Suchfunktion wirst Du genug Input zu dieser Thematik finden. LG Elke |
Hallo Elke,
ich bin jetzt einigermaßen geschockt. Ich habe natürlich die Fische sofort ins neue Becken übernommen. Allerdings auch den Bodengrund (macht ca. 1/3 der neuen Gesamtmenge aus). Mir wurde doch hier auch gesagt, dass es Blödsinn war, das Becken nicht komplett zu füllen, weil ja ein 80% Teilwasserwechsel auch nichts anderes wäre!? Was soll ich jetzt tun?? Gruß Daniel |
Hi Daniel,
zumindest in den ersten 3 Wochen auf jeden Fall sehr sparsam füttern und keine neuen Fische zukaufen! LG Elke |
Hallöchen Daniel,
keine Panik, ich habe 20 Aquarien und lasse nach einer Neueinrichtung nichts einlaufen. Auch ist mir deswegen noch nie ein Fisch gestorben. Ich habe sogar ein Aquarium ganz ohne Filter am Laufen und das schon ein paar Jährchen. Wenn ich mir den Sachkundeordner anschaue, steht da auch null Tage Einlaufzeit. War nämlich die einzige Frage, welche ich falsch beantwortet hatte, da ich auch von einer Einlaufphase ausgegangen war. Wichtiger ist es das Wasser mind. einmal Wöchentlich zu konrollieren und gegebenenfalls eingreifen. Also, wie geschrieben, bleib ruhig und erfreue Dich Deinem Hobby. Liebe Grüße Wulf |
Hallo Daniel,
wie Wulf schon geschrieben hat, mach dich nicht verrückt. Jetzt nochmal die Fische rausnehmen wäre nur zusätzlicher Stress für diese und würde noch eher zu Ausfällen führen als wenn du sie drinne läßt und regelmäßig die Werte und deren Verhalten kontrollierst. Gruß Micha |
Hi Leute,
danke für die beruhigenden Worte! :) Gestern ist der neue Filter angekommen und ich habe ihn sofort angeschlossen. Ist ein Mordsteil. Der hat eine unglaubliche Kraft mit der er ausströmt. Muss mir vielleicht etwas einfallen lassen. Aus meinen Schwimmpflanzen macht der "Kleinholz" und ich glaube meine Beilbäuche haben auch nicht allzuviel Spass an der Strömung. Gruß Daniel |
Hi Daniel,
gerade die Beilbäuche werden es doch lieben oder? Schließ doch einfach ein Regenrohr (Plastikrohr mit Löchern) an den Filterausgang an, das nimmt einiges an Kraft... Grüße Tobi |
Hi Tobi,
schön mal wieder von dir zu hören! So ein Rohr ist da schon dran (ca 30cm), muss mal schauen, ob es vielleicht ein größeres gibt, damit sich die Strömung verteilen kann. Die Beilbäuche müssen ständig gegen die Strömung ankämpfen. Weiss nicht, ob das auf Dauer so gut ist!? "Deinen" L134 geht es übrigens sehr gut. Habe noch zwei vermeidliche Weibchen dazugekauft. Sie sind lange nichtmehr so scheu wie am Anfang und fressen auch sehr gut. :) Gruß Daniel |
Hey Daniel,
es gibt größere ca 40-50cm. Sonst, wenn du im Handwerk geschick bist, kann du dir ein längeres kaufen und selber Löcher reinbohren. Grüße Ruth |
Hi Ruth,
ich werde heute mal schauen. Denke nicht, dass es einen großen Preisunterschied macht, ob Löcher drin sind. Ma guck'n. ;) Gruß Daniel |
Hallo Daniel,
von Eheim gibts auch Installationsrohr in Meterstücken und verschiedenen Durchmessern. Da kannst du mit ner Bohrmaschine Löscher reinbohren je nachdem wie du die Strömungsrichtung haben willst. Es gibt aber von Eheim auch tolle Installationssets, nur ist das wiederum ne Preisfrage, weil die doch recht teuer sind. LG Micha |
Hallo Micha,
so ein Installations-Set war bei dem Filter dabei. Nur ist das Rohr wohl zu kurz für die starke Strömung. Die Meterstücke sind ein guter Hinweis, damit kann ich dann genau die richtige Länge zuschneiden. Danke für eure Hinweise! Gruß Daniel |
Hallo Daniel,
bei Eheim giebt es auch ne extra Produktlinie zur Installation. Nennt sich Installationsset 1 + 2, da gibt es auch noch etliches an Sonderzubehör wie verschiedene Strömungsdüsen und auch Kugelgelenke, etc. Diese Kugelgelenke benutze ich zum Beispiel um verschiedene Strömungen in meine Lochfelsaufbauten zu leiten. Da halten sich die Welse sehr gerne auf. Aber wie gesagt, die sind halt etwas teuer. Man kann aber auch mit einfachen T-Stücken, Schläuchen und mit einer Metall-Säge gekürzten Bogenstücken unterschiedliche Strömungswinkel erzeugen. Gruß Micha |
Moin,
ich würde den Filter runter regeln. Die Teile machen im Verhalteniss zur wirksamen Filterfläche eh viel zu viel Durchsatz. MFG Michael |
Hi Michael,
mein Becken fasst 576 Liter. Der Filter pumpt 1000 Liter pro Stunde. Meinst du ich sollte den echt runterreglen? Ich war immer davon ausgegangen, dass das Wasser pro Stunde 2 bis 3mal durchgefiltert werden muss!? Gruß Daniel |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum