![]() |
Neues L-46 Becken
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo,
wollte kurz mein neues Welsbecken vorstellen. Beckengrösse: 150 x 35 x 35 Filterung: Prinzip HMF Beleuchtung: 3 x 10 Watt Halogen Besatz: 10 x L 46 Welse Gruß Detlev |
Hi,
sieht schon mal nicht schlecht aus. Mich würde die Vertielung auf die Abteile interessieren. Gruß. |
Hi Detlev,
das sieht sehr ansprechend aus, mich würde der genaue Aufbau des HMF interessieren, da das hier ein aktuelles Thema ist. Stecken die Luftheber im vollen Filtermaterial, d.h. ohne "Reservoir" für den Mulm? https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=13178 |
Zitat:
Im 1.rechts sitzen 3 Weibchen und ein Männchen. Mitte sitzen 3 Weibchen wo das Männchen noch fehlt. und im 3.links sind noch 4 Halbstarke wo man noch nicht erkennen kann was es mal wird. Gruß Detlev |
Zitat:
Beziehen kannst man diese Filter bei:https://home.arcor.de/wilmer/laden/produktef.html Gruß Detlev |
Moin
Mich würde mal interessieren was das für ein Bodengrund ist und wo du ihn her hast. Der sieht richtig gut aus. MfG Jens |
Zitat:
Gruß Detlev |
Hallo,
sehr ansprechend, gefällt mir. Was für Lampen sind das da obenauf? Liebe Grüße, Katja |
Zitat:
das sind normale Schreibtischlampen aus dem Realmarkt.(Angebot diese Woche 4,99 €) Habe nur die 20 Watt gegen 10 Watt Birnchen ausgetauscht, da sie sonst mir zu hell waren. Gruß Detlev |
Hallo!
Hast du keine Angst, dass die Lampen da mal reinfallen. Man passt zwar auf aber über kurz oder lang kann da ein Unglück passieren. Sachen die passieren können passieren auch meistens. Würde überlegen ob es da nicht noch eine sichere Möglichkeit gibt! Aber sonst find ich es toll! Nur das sie blauen Matten bischen auffallen. Aber Man soll ja auch auf die Fische gucken! :D Gruß Florian |
Hallo Florian,
brauchst keine Angst haben.Die Lampen stehen fest auf einer extra Glasscheibe. Außerdem sollen sie noch auf einem Regal hoch gesetzt werden das noch in der mache ist. Gruß Detlev |
Aso!
Dann geht das ja. Ich kenn das nur selber. Ist ja manchmal schon eine Qual mit den normalen Abdeckungen. Wem ist da noch nicht son Ding mal fast ins Becken gerutscht. :D Aber sonst find ichs gut! Wie schnell setzen sich denn die Matten mit Dreck voll? Wie macht man das dann mit dem Saubermachen? Wenn man die Matten raus nimmt, schwimmen doch die Welse von einem Abteil zumnächsten, oder? Gruß Florian |
Hallo Florian,
ich sauge vor jedem Wasserwechsel die Matten mit einem Schlauch ab um groben Dreck auf zusaugen.Der Hersteller wo ich diese Matten her bezogen habe hat schon die Matten seit Jahren im Becken ohne das sie ausgetauscht wurden sind. Gruß Detlev |
Wenn das so funktioniert, dann ist das ja praktisch. Meine Außenfilter muss ich auch quasie nie sauber machen. Vieleicht einmal im halben Jahr. Aber meistens noch weniger. Und wenn, dann auch nur kurz Mulm ausspülen und wieder rann ans Becken.
Mit Filtermatten und Lufthebern hab ich noch keine Erfahrungen. Deswegen frag ich nach! |
Hallo,
es wär evtl. ein Problem, wenn diese Matten bei Holzfressern eingesetzt werden, bei den L46er dürfte sich der Dreck aber in Grenzen halten. Gruß, Kristian |
Abgesehen von der bereits genannten " Lampengefahr " finde ich das Becken gelungen. Von den blauen Matten wird man ja auch bald nicht mehr viel sehen.
Der schwarze Sand ist echt sehr schick ! Helge |
hallo dev5oo tolle idee mit der abtrennung und filterrung zu gleich.wie machst du die filter sauber? ohne das die fische zusammenschwimmen.wie hast du die löcher in die matten so extrem sauber hinbekommen und was hast du für rohre genommen grösse,löcher oder schlize? gruss habe weitergelesen meine nartürlich mall richtig auswaschen.:esa:
|
Hallo crusader3112
Wie geschrieben steht saugt er die Matten bei jedem Wasser wechsel ab, sie bleiben also an Ort und Stelle. Er hat die Filter wohl hier gekauft(https://home.arcor.de/wilmer/laden/produktef.html), wie auch schon hier im Beitrag steht und sie nicht selber gebaut. MfG Jens |
Hallo Jens,
hast alles gesagt was ich hätte sagen können. Nur dein Link geht leider nicht !! Wenn man wüsste wie man die Löcher in die Matten so schön bohren könnte,könnte bestimmt diese Matten selber und billiger bauen.Ist ja nichts anderes als eine 10 cm dicke Filtermatte mit einem Luftheber.Vielleicht bekommt man ja noch was raus wie sowas gebohrt wird. Gruß Detlev |
Hallo Detlev
Jetzt geht der Link, die Klammer war leider falsch gesetzt. MfG Jens |
Hallo dev500,
habe mir vor ca.4 Wochen ebenfalls diesen Sand bei Garnelen Guemmer bestellt,habe ihn jetzt in meinem L-66 Becken (250l) und in meinem l-201 Becken(160l) im Einsatz. Seid dem zeigen sich meine Inspectoren viel häufiger über Tag als auf meinem alten hellen Sand, meine Tiere und ich sind echt begeistert von diesem Produkt.Jedoch sterben seid dem ich diesen schwarzen Sand benutze jeden Tag ca.5 Red Cherry Garnelen und alle Weibchen haben ihre Ei-Pakete abgeworfen. Hat vielleicht jemand Erfahrung mit diesem Sand??? Gruß David |
Zitat:
Katja |
Seid dem zeigen sich meine Inspectoren viel häufiger über Tag als auf meinem
Nahmd David, ich kann dir zwar nichts zu dem Sand sagen (hast du ihn ausreichend gewaschen - Wasserwerte etc.?) Allerdings würd ich gern wissen wie du L201 und Hyp. inspector unterscheidest :hrh: @Detlev:Klasse Becken - sogar schöner wie das erste - und das heißt schon was ;) Kompliment. |
Hallo Marvin,
natürlich habe ich diesen Sand vorm einfüllen ausreichend gewässert. Meine Wasserwerte sind immer noch konstant NO3=20, NO2=0, GH=6, KH=5, ph=6,5 wie beim Gebrauch meines alten Quarzsandes. Allerdings würd ich gern wissen wie du L201 und Hyp. inspector unterscheidest Ich dachte mir schon das so eine Frage kommen würde.Mit den Inspectoren meine ich natürlich meine L-201 "big Spott". Da ich mich mit dieser Art schon einige Jahre befasse und diese zu der Zeit noch Hyp. Inspector hießen und auch unter diesem Namen gezüchtet worden sind,heißen sie bei mir und bei den vielen meiner bekannten immer noch Inspectoren. Gruß,David |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum