![]() |
Kaufempfehlung für PH Messgerät ?
Hallo
Ich habe die Schnauze voll von dem Hanna Combo PH /EC troz einsenden und Reperatur, troz neuer Sonde und neuer Batterie , frunzt das Ding nicht und lässt sich beinahe nicht mehr kalibrieren. Ist es dann trozdem Kalibriert, so dauerts 2 Tage und die Werte werden unlogisch und das Combo mist massiv daneben. Ich würde gerne Erfahrungen wissen bezüglich einem PH Messgerät. Wer hat eine Kaufempfehlung. Bitte nur von Leuten die ihr Gerät schon mind,. 3 Jahre besitzen. -Preis Egal - rel. genau soll es sein - mit Kalibrierlösungen PH 4 und 7.1 arbeiten (davon habe ich nähmlich noch Flaschenweise ) Ich würde gerne Erfahrungen wissen bezüglich einem Leitwert Messgerät. Wer hat eine Kaufempfehlung. Bitte nur von Leuten die ihr Gerät schon mind,. 3 Jahre besitzen. - Preis egal -rel genau soll es sein. mit Kalibrierlösungen 1413 u/sm arbeiten (davon habe ich nähmlich noch Flaschenweise ) Bitte um genaue Markenbezeichnung ;) danke lg Udo |
Hallo Udo,
kann Dir leider keine Kaufempfehlung geben, aber vor dem PH-Messgerät ph-2000 von Resun kann ich nur abraten. Echter Billigschrott :mad: und das Geld nicht wert. |
Moin Udo,
ich hab das gleiche Teil wie Du und ärgre mich auch nur drüber. Trotz neuer Kathode (oder wie das Teil auch immer heisst), und vorschriftsgemässer Lagerung und Kalibrierung und zahlreicher Telefonate mit dem Laborhändler hat man nie den Eindruck, sich aufs Gemessene verlassen zu können. Bin also auch interessiert zu hören, was andre so zu andren Messgeräten sagen. Gruß, Indina |
Hi Udo,
mit meinem Combo bin ich bisher sehr zufrieden....Serienstreung ? SInd die "neuen" besser geworden..???? Egal. Was besseres ? Im Büro verwende ich seit genau 10 Jahren ein Hanna 9024 mit der "original" 1230-Elektrode. https://www.hannainst.co.uk/acatalog...LCD_meter.html Läuft gut, ist robust. Läuft auch gut mit Greisinger Elektrode "100"... Ich mag die Kunststoff-Elektrode, die geht im Gelände nicht so schnell kaputt....und titrieren tun wir damit nicht, man braucht also nicht unbedingt eine "ultra-schnelle" Elektrode. Hier läuft auch ein WTW 330 mit der sintex-Elektrode. Kostet etwa das gleiche (vielleicht 5-10% mehr), gibt sich nicht viel...(man muß kein 330 SET kaufen, es reicht das Gerät plus Elektrode...besonders wenn man Eichlösungen etc schon hat). Wenn ich heute nochmal kaufen müßte, würde ich vielleicht doch das WTW nehmen...es ist "schöner".... als "besseres" Leitfähigkeitsgerät ist genauso alt mein Hanna 9033 https://www.hannainst.co.uk/acatalog...ity_meter.html Immer noch mit erstem Sensor....allerdings hängt der angezeigte Wert doch sehr stark von der Eintauchtiefe der Sonde ab.....man kann sich aber damit gut behelfen. (in der Durchflßzelle ist der Wasserspiegel eh konstant, eine Edding-Strich zeigt einem auch die "gleiche" Tiefe). Da würde ich das entsprechende WTW aus der 330/340 Serie vorziehen...da ist (oder war damls) der Preisunterschied allerdings etwas größer.... Die genannten Geräte liegen in der größer 300,-€ Klasse....einzeln ohne Zubehör. Und die pH-Elektroden in dieser Preisklasse halten auch nicht ewig... "Zwischen" Combo und den oben genannten hab ich leider nix in der Hand gehabt.... |
Hallo
@Indina also der PH Teil geht ja noch, aber der Leitwert macht irre faxen und das vor und 2 Wochen nach der Reperatur erneut. :kef: Bevor ich das erneut für viel Geld reparieren lasse , schlag ich es lieber über eine Tischkannte. :D Ein PH Tester wurde mir nun von Jost und von Martin G vorgeschlagen, den PH Tester, welcher Jost auf seiner HP anbietet. Vieleicht erzählt Jost das selbe was er mir per PM erzählt hat hier nochmals, oder erlaubt mir es zu publizieren ;) Vieleicht schreibt dan Martin seinen "Senf " nochmals dazu oder erlaubt mir es zu publizieren. (OHNE den Schweizer Teil ! * grrr :kef: ) ach was ich machs einfach : Jost meinte: Zitat:
Zitat:
er verwies dabei auf Martin der das Ding auf seiner Reise in "wasweisichwo" dabei hatte , ich solle ihn nach seiner Meinung fragen. Martin meinte dann: (Zensurierte Version, denn er wird immer Ausländerfeindlich *lol ) Zitat:
ist sicherlich nicht ganz billig, aber wenn es was taugt und sicher giebts einen Forums_User-Rabatt oder einen "arme_schweizer_Rabatt" :D Zu Leitwert-Messung meinte Jost: Zitat:
lg Udo Ps. wenn ich jetzt gegen die Forumsregeln verstossen habe , weil ich hier PM zitiere und Jost oder Martin damit ein Problem haben sollte, dann lösch ichs umgehend wieder . |
Hi,
ich verwende zwar auch WTW Geräte, aber für Zuhause kannst du dir diese Dinger (ca. 700 €) kaum leisten. Außerdem gibt's seit einem Jahr Serviceprobleme in Österreich, da WTW diesbezüglich irgendwelche Vertreter abgezogen hat - weiß nicht, wie das in der Schweiz ist. Daheim hab diese Dennerle Profi Tester, sowohl pH als auch µS. Bin eigentlich ziemlich zufrieden, vor allem mit dem Service von Dennerle. Mein (alter) Leitfähigkeitstester hat noch keine "Hold" Funktion, das heißt, man muß das Gerät ins Wasser tauchen beim Ablesen des Wertes. Die neue Serie soll diese Funktion allerdings jetzt haben (ist zeitweise gar nicht so einfach, z.B. am Grunde des Osmosefasses die Leitfähigkeit abzulesen). Die Dennerle Dinger kosten allerdings so zwischen 130 und 150 €, ob die dieses Mehrgeld nun wert sind, weiß ich echt nicht. Hab sie jetzt fünf Jahre oder so... Kann aber durchaus sein, dass Jost's Gerät weitaus besser ist. Nur, solange meine alten noch funktionieren... |
Hallo Udo,
ich kann dir von der Fa. WTW (Wissenschaftlich Technische Werke, oder so ähnlich) das pH 91 und das LF 91 empfehlen. Die habe ich schon seit 10 bzw. 6 Jahren. Sind nicht mehr die neuesten Modelle aber extrem robust. Gibt's immer mal wieder gebraucht bei ebay für um die 100 EUR. |
Hallo Udo,
ist schon o.k. mit dem zitieren.... Das von Robert vorgeschlagene WTW Lf91 ist absolut o.k. und sicher völlig ausreichend. Diese Geräte haben wir, ich muß jetzt etwas raten, aber sicher mindestens 15 Jahre im Feldeinsatz, also nicht unter sauberen Laborbedingungen. Die sind besonders gut weil sie als Temperaturreferenz einen PT1000 haben und die Elektrode absolut stabil ist, da geht nie was kaputt, die Dinger würde ich auch gebraucht kaufen. Zur pH-Messung ist bereits alles gesagt oder man kann es nochmals nachlesen. Auf der Messe in Duisburg war übrigens ein Profizüchter, der die Dennerle Geräte ziemlich erbost kommentierte (er hatte mehrere Umtauschaktionen und war es jetzt leid), er hat sich dann zum Kauf eines der pH-Messgeräte von mir entschlossen. |
Hi,
hat jemand Erfahrung mit dem folgenden Gerät - Koi Pro PH Matic - AD101, es wird nicht mit einer Elektorde gemessen, es wird durch einen Microprozessor gesteuert, hat eine autom. Eichfunktion und autom. Temperaturausgleich. Es kostet ca. 50.- Euro. Gibt es ähnliche, Microchip gesteuerte Geräte, die Ihr empfehlen könnt? Gruß Harald |
Hi,
auf welches Gerät bezieht sich dieses Zitat - von Jost? Aber bitte bedenke, es wird nicht mehr mit einer Elektrode gemessen, die mindetens alle zwei Jahre erneuert werden muss (jedesmal mindestens 50, eher 100 €), sondern mit einem Microchip, Lebensdauer laut Hersteller mindestens 15.000 Messungen, bei einer Messung pro Tag macht das naja sicher etwas über 30 Jahre Gruß Harald |
Hallo Harald,
auf jenes was ich vertreibe, schau unter www.jost-borcherding.de und dort unter Produkte und pH-Messgeräte |
Hallo Udo
Ich kann dir zwar kein Gerät empfehlen, aber ich arbeite in einer Servicewerkstatt. Also wenn die Raparatur erst zwei Wochen her ist, werden sie dir das Gerät gartis nochmals reparieren. Bei uns ist es jendenfalls so. Wenn du zuerst abgewimmelt wirst, nur mal ein wenig rumbrüllen und "stunck" machen, das kann Wunder wollbringen.:hrh: Gruss Steff |
Hallo
WTW User taugt dieses was? WTW Leitfähigkeits-Messgerät LF 91, Conductivity-Meter im unteren Messbereich 5-200 ms/cm Zitat:
@Robert nicht das ich dir nicht glauben würde, trozdem würd mich eine Meinung mehr interessieren ;) lg Udo |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum