L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Bau eines neuen Zuchtraums (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=35090)

fisker 18.09.2015 06:10

Zitat:

Zitat von Jost (Beitrag 239341)
Ich glaube es ist ganz gut geworden



MarkusK 18.09.2015 14:34

Moin Jost,


Zitat:

Zitat von fisker (Beitrag 239344)

Er hat recht und auf deiner Page steht auch "nur" folgendes:


Zitat:

To be continued.....

Jost 18.09.2015 16:39

jaja, is ja schon gut....

Ich habe wieder ein paar Bilder hochgeladen, jetzt kann man die letzten Schritte des Werdegangs nachverfolgen und sich ein erstes Bild von der Anlage machen.
https://www.nature2aqua.de/bau_neuer_aquarienraum.php

Wiederum alles unten chronologisch angefügt

...aber das "To be continued..... " bleibt, will Euch später ja noch alles mit Fischen zeigen

So, und jetzt gehe ich Fische fangen für morgen, Börse in Leverkusen

Grüße
Jost

stephan_rlp 18.09.2015 21:17

Hallo Jost,

herzlichen Glückwunsch zum mehr als gelungenen Neubau deiner Anlage. Ein sehr gutes Beispiel dafür, dass eine ausgiebige und gut durchdachte Planung zu einem tollen Ergebnis führt.

Man merkt dir alleine schon beim schreiben an, dass du total happy bist. Daher mal abwarten: Vielleicht ist dein neues Hobby bald Wasser wechseln :esa:

Ich wünsche dir viel Spaß mit deiner neuen Anlage und genieße deine neu dazugewonnene Zeit.

Viele Grüße.
Stephan

rlechner 21.09.2015 06:49

Hi Jost,

super Beitrag, gefällt mir wirklich sehr!

Da ich in näherer Zeit meine "alte" Anlage wegen einem Umzug neu machen muss (optisch wohnraumtauglich, die bestehenden Schwerlastregalen gehen nicht mehr :( ), stellt sich mir die Frage, welche Querstreben ich bei den Regalen nehmen soll. Du hast relativ dünne Alu-Vierkantrohre genommen. Welchen Querschnitt haben diese?
Wie sieht es mit der Durchbiegung aus?
Bei mir werden pro Regalboden 5 Stück 60er Becken reinkommen, also etwa 320kg auf ca. 1,5m Breite.

Schöne Grüße
Roman

Jost 22.09.2015 08:13

Moin Roman,
hmmmm, das Thema ist nicht ganz einfach. Also, das Alurohr was ich habe ist eine 25x25x3 mm. Ich habe kein Problem auf so ein Rohr ein großes Aquarium, 1,5 oder 2 m, 300 oder auch 1000 liter zu stellen (siehe das Bild von den großen Pötten in meinem Raum), aber was nicht gut geht ist, mehrere Aquarien auf so ein Rohr zu stellen, ohne Querstreben einzuführen.

Das geht noch bei 2 Aquarien, schau Dir das letzte Bild mit den zwei Aquarien an, die Durchbiegung ist aber schon sichtbar, bei zwei kleinen (und ich habe ja jewels nur 105 Liter Becken) noch handelbar (Abstand zwischen den Trägern 1 m), aber schon bei einem Abstand von 1,5 m und drei solchen Becken geht es ohne Querstreben nicht mehr, schau Dir das vorletzte Bild an. Ich hatte das ausgetestet bevor die Aquarien darauf kamen (ich hab mich einfach draufgesetzt) und da war klar, so ghet es nicht. Deshalb habe ich ganz einfache Querstreben (25x10x2 mm) dazwischen gesetzt, und damit das Problem nachhaltig gelöst.

Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.

AsterixX 22.09.2015 08:50

Hi,

ich würde in einem "Fach" keine zwei Becken stellen, da die Durchbiegung im Laufe der Zeit nicht kleiner wird.
Weiterhin die Querstreben sollten m.M.n. nicht das Gewicht des AQ trage, vielmehr das Gestell zusammen halten.
Die AQ braucht man nur an den vier Ecken auflegen, wenn Alurohre verwendet werden!
Wird dieser jedoch über die Streben komplett genutzt kommt das Durchbiegen stärker zum tragen.
Hab schon Anlagen gesehen die nicht mehr symetrisch aussahen und nur noch gestützt werden mussten.
Ein Umbau war somit zwingend.

LG Frank

Jost 28.12.2015 13:12

Moin zusammen
so, die L-Wels-Tage sind Geschichte, die Welse sind dann direkt danach alle umgezogen und seitdem habe ich viel Erfahrungen machen können in dem neuen Raum, viele positive aber auch so manchen Nackenschlag mit dem ich nicht gerechnet hatte. All diese ersten Erfahrungen, wie der Raum funktioniert und was ich dann an weiteren Verbesserungen/Berichtigungen eingeführt habe, das könnt Ihr hier lesen. Der Bau im Detail ist hier nachzulesen.

Ich habe das ganze in einzelne Kapitel unterteilt .....
Temperatur und Luftverteilung im Raum
Luftfeuchtigkeit
Wasserwechsel
Wechselwasser produzieren
Energiebilanz im Überschlag
Wasserwechsel, Temperatur und Luftfeuchtigkeit im laufenden Betrieb
..... und hoffe, das möglichst viele von diesen Erfahrungen profitieren können und nicht die gleichen Fehler machen wie ich, und es waren einige.

Viel Spaß beim Lesen, es gibt auch ein paar Biulder wie die Becken jetzt aussehen, doch da hilft, da ich kein guter Knipser bin, einfach vorbeikommen und selber gucken, ihr seit jederzeit herzlich willkommen.

Über einen Aspekt würde ich gerne noch diskutieren und Erfahrungen austauschen, Wasserwechsel wieviel wie oft etc, aber dafür mache ich glaube ich besser einen eigenen Fred auf.

Grüße
Jost

L80KR 29.12.2015 00:02

Hallo Jost,

Schön zu lesen das alle Tiere es ohne Verlust geschafft haben.
Schade das du trotz guter Planung trotzdem mit Hindernissen zu kämpfen hattest bzw. noch hast.
Was mich aber etwas stutzig macht ist die enorme Luftfeuchtigkeit.....
Wenn ich von meinem Keller mit Fußbodenheizung ausgehen komme ich auf höchstens 70% bei viel WW wenn die Becken nicht abgedeckt sind.
Zur Belüftung steht mir nur ein Keller Kippfenster zu Verfügung.

Ich werde auf jeden fall bald mal schauen kommen weil mich der Fertige Raum sehr interessiert.....


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum