L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Becken für Lorcarinaes (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=618)

Norman 21.07.2003 18:00

Danke nochmal für deine Mithilfe beim virtuellen Gestalten des Beckens.
Mit den Farlowellas das werde ich dann sehen.
Wenn eine Zucht von H.melini und H.teffeana in diesem Becken nicht klappt werde ich ein Paar davon in ein Zucht-/Aufzuchtbecken setzen, wo ich den pH-Wert weiter absenken kann.
Zu deinem letzten Satz: Eine Art pro ökologische Niesche, ist ja ganz in Ordnung, doch in der Natur gibt es doch auch mehrere Tierarten die sich eine Nische teilen müssen bzw. die Grenzen der Nischen überschneiden sich, und da 100x70cm schon eine recht gute Grundfläche ist, dürfte das doch mit 2 Hexenwels-Arten gehn'.

mfg
Norman

Martin G. 21.07.2003 18:08

Hi Norman,

Zitat:

doch in der Natur gibt es doch auch mehrere Tierarten die sich eine Niesche teilen müssen
Das glaube ich so nicht. Auch wenn in freier Natur zwei Arten einer Gattung syntop vorkommen, so unterscheiden sie sich doch in gewissen Verhaltensweisen. Wenn dies nicht so ist, kommt es unweigerlich zu Konflikten. Daß sich Arten eine Nische teilen müssen, ist meist Ursache menschlichen Eingriffs.

Zitat:

und da 100x70cm schon eine recht gute Grundfläche ist, dürfte das doch mit 2 Hexenwels-Arten gehn'
Das glaube ich dann wieder - Nimm doch aber nicht zwei Sandbewohner, die sich noch mit den Maulbrütern rumärgern. H. spec. "Red" hängt beispielsweise bevorzugt in den Pflanzen. Aber die Prachthexenwelse sehen natürlich besser aus...

Gruß, Martin.

Norman 21.07.2003 18:17

Hi Martin,

Du hast schon recht, meistens teilen sie sich nicht 100%ig eine Nische, etwas ist immer anders.
Allerdings sehe ich gerade im DATZ Sonderheft Harnischwelse II, Seite 36/37 dass H.fallax, H.melini und H.sp."Barcelos" syntop vorkommen. Diese Arten bewohnen den selben Lebensraum, fressen (wahrscheinlich) die selbe Nahrung und benötigen sie selben Höhlen zum ablaichen.
H. sp. "Red" gefällt mir ehrlich gesagt überhaupt nicht mehr. Ich hatte bereits diese Art vor einigen Jahren gehabt und erfolgreich gezüchtet. Prachthexenwelse sehen dann doch schon etwas besser aus.

mfg
Norman

Norman 30.07.2003 13:40

Vielleicht lasse ich das mit den 2 Hexenwels-Arten auch sein. Statt dessen hab mir überlegt ob ich in das Becken nicht evtl. 1-2 Ancistrus-Arten reinsetzen kann. In meinem Kopf schwirren mir dabei der L89 und der L255 rum. Für beide müsste ich wohl einige zusätzliche Höhlen ins Becken bringen. Müsste doch zu machen sein, oder ?
Auch wenn es dann kein reines Loricariinae-Becken mehr ist, wie am Anfang geplant. (Ist es durch die Corys ja nie wirklich gewesen).

mfg
Norman

Martin G. 30.07.2003 17:45

Hi Norman,

wie kommt es eigentlich, daß du deine Becken so besetzen willst, wie ich es schon getan habe :hmm: ? Abgesehen von kleinen Abweichungen. A.ranunculus (sensu latu) ist natürlich kein Problem. Paß bloß auf, daß sie genügend zu fressen abbekommen...

Gruß, Martin.

Norman 30.07.2003 20:22

Hi Martin,

Wie ? Du hast deine ranunculus auch in dem Becken mit den Pseudohemiodons ?
Ich denke wir haben ähnliche Geschmäcker was die Loricariinaes angeht. Bei den Ancistrinen Arten gehen sie ja auseinander. :vsml:
Der Grund für dieses Becken mit den Ancistren ist der dass ich mein anderes Hauptbecken für Hyps lassen will. Also es kommen dann noch weiter Hyps dazu, dann ist kein Platz mehr für andere Arten.
Und da ich den L255 und den L89 schon eine ganze Weile sehr gut finde, und ich gerade voll in meiner (Größenwahn-) Planungsphase bin, will ich alle Möglichkeiten ausschöpfen. :tfl:
Zu fressen bekommt bei mir jeder !

mfg
Norman

Martin G. 31.07.2003 18:01

Hi Norman,

die A. ranunculus schwimmen im Becken darunter (aber im gleichen Filterkreislauf). L255 habe ich nicht, weil sie doppelt so teuer waren und leider eine Woche zu spät in den Handel kamen. Schön sind sie aber natürlich auch.

Gruß, Martin.

P.S. Zu fressen bekommt bei dir jeder: Könnten etwas zurückhaltender sein...

Norman 01.08.2003 07:18

Hi Martin,

Zitat:

Zu fressen bekommt bei dir jeder: Könnten etwas zurückhaltender sein
Heißt dass, es sind echte Futtersauger, wie die L260 ?
oder sind sie eher scheu und trauen sich kaum vor, auch wenn es Futter gibt ?

mfg
Norman

Martin G. 01.08.2003 21:11

Hi Norman,

ich finde, sie sind etwas zurückhaltender als meine L134 zum Beispiel. Allerdings habe ich nur L34 und keine L255...

Gruß, Martin.

Norman 11.08.2003 09:32

Hi Martin,

Nunja... da meine Sturis eh mehr auf pflanzliches Futter abfahren und die Hexen etwas langsam sind, was das fressen angeht, denke ich dürften sich die Fütterungsprobleme vom L255 erledigen. Aber ich werde deinen Rat im Gedächtnis behalten und zu gegebener Zeit die Ancistren genau beobachten.

mfg
Norman


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum